Verkehrs- und Erschließungskonzept Magniviertel wird umgesetztZur Aufwertung des Braunschweiger Magniviertels wurden unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger verschiedene Maßnahmen diskutiert. In diesen Tagen beginnt die Umsetzung.
Anna Katharina Hanusch wird neue DezernentinDer Rat hat dem Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum für die Neubesetzung des Umwelt-, Stadtgrün- und Hochbaudezernats zugestimmt. Es wird zukünftig von Anna Katharina Hanusch geleitet.
Temporärer Architekturpavillon soll 2026 auf dem Burgplatz stehenZiel des temporären Architekturpavillons ist es, einen multifunktionalen Raum zu erschaffen, welcher bisher unterrepräsentierten Gruppen der Stadtgesellschaft eine zeitweilige Sichtbarkeit in der Innenstadt ermöglicht.
Schulanfängerinnen und Schulanfänger müssen angemeldet werdenMit Beginn des Schuljahres 2026/2027, am 1. August 2026, werden alle Kinder schulpflichtig, die bis einschließlich 1. Oktober 2026 ihren sechsten Geburtstag feiern.
Frühlingserwachen in Braunschweigs AußengastronomieDie Sonne lockt und die Terrassen der zahlreichen Restaurants, Cafés und Bars der Löwenstadt warten darauf wieder zum Leben erweckt zu werden. Ab sofort ist die Außengastronomie in Braunschweig geöffnet, die Sie zum Genießen und Verweilen unter freiem Himmel einlädt.
Tag der offenen Tür und neue Ausstellung im StadtarchivDas Stadtarchiv Braunschweig öffnet am Samstag, 12. April von 11 bis 16 Uhr seine Türen. Verbunden ist dies mit der Eröffnung der Ausstellung "Neues Gesicht für eine zerstörte Stadt. Braunschweigs Nachkriegsjahrzehnte".
Brut- und Setzzeit: Hunde müssen an die LeineIn der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli (allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit) muss jeder Hund in der freien Landschaft an der Leine geführt werden, damit er nicht streunt oder wildert.
OB Dr. Kornblum: „Starkes Signal in schwieriger Zeit“Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum begrüßt den Pakt für Kommunalinvestitionen, den die niedersächsische Landesregierung und die Kommunalen Spitzenverbände unterzeichnet haben.
Über 17.500 Menschen halfen mit beim StadtputzInsgesamt über 17.500 Braunschweigerinnen und Braunschweiger haben sich in diesem Jahr am Stadtputz beteiligt. Am Samstag, 22. März, sammelten Vereine, Kollegen, Familien und Freunde im Stadtgebiet schätzungsweise rund 30 Tonnen Abfall.
Donauviertel: Der Bau des „Hochspannungsparks“ beginntIn der Weststadt beginnt der Bau einer neuen Parkanlage. Im Donauviertel entsteht der sogenannte "Hochspannungspark", benannt nach den darüber verlaufenden Freileitungen für die Elektrizitätsversorgung.
Umweltpreis: Bewerbung ab dem 15. März möglichDie Stadt Braunschweig verleiht in diesem Jahr zum ersten Mal den Braunschweiger Umweltpreis an Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen und andere Gruppen, die sich in vorbildlicher Weise für den Umweltschutz engagieren.
Tiefbauprogramm: Hier wird 2025 gebautErneut fließen in diesem Jahr mehr als 90 Millionen Euro in die Herstellung und Erneuerung städtischer Straßen, Brücken, Gleise und Leitungen.
Förderprogramm für regenerative Energien startet am 1. AprilBraunschweigerinnen und Braunschweiger können auch in diesem Jahr attraktive Förderungen für ihre persönliche Energiewende und mehr Energieunabhängigkeit erhalten.