Anna Katharina Hanusch wird neue Dezernentin für Umwelt, Stadtgrün und Hochbau

Braunschweig, 2. April 2025 - Referat Kommunikation

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Anna Katharina Hanusch.© Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Der Rat hat dem Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum für die Neubesetzung des Umwelt-, Stadtgrün- und Hochbaudezernats zugestimmt. Es wird künftig von Anna Katharina Hanusch geleitet.

„Durch ihre langjährige Tätigkeit als Architektin verfügt Anna Katharina Hanusch über ein umfangreiches Fachwissen“, betont der OB. „Als langjähriges Mitglied verschiedener kommunaler Gremien in einer Millionenstadt hat sie zudem das erforderliche Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Politik und Verwaltung. Ich bin überzeugt, dass sie das Team der Dezernentinnen und Dezernenten hervorragend ergänzen und das Umwelt- und Hochbaudezernat erfolgreich führen wird.“

Erfreulich sei zudem, fügt Dr. Kornblum hinzu, dass mit Anna Katharina Hanusch eine Frau für diesen wichtigen Dezernatsposten gewonnen werden konnte: „Damit unterstreichen wir erneut unsere Bestrebungen, die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte in der Stadtverwaltung zu reduzieren.“

Anna Katharina Hanusch, geboren 1976 in Kassel, ist Diplom-Ingenieurin der Architektur und verfügt zusätzlich über einen Masterabschluss in Denkmalpflege. Seit Mai 2006 war sie in verschiedenen Büros als Architektin tätig, aktuell seit April 2023 in einem Büro in München. Hanusch ist seit Mai 2014 Mitglied des Rates der Landeshauptstadt München, davon zwei Jahre als Vorsitzende der Grün/Rosa-Stadtratsfraktion, sowie Vorsitzende des Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg. Zudem ist sie Koreferentin im Kommunalreferat der Stadt München.

Stadträte werden für die Dauer von acht Jahren gewählt. Es gingen insgesamt 19 Bewerbungen, davon vier von Frauen, ein. Mit zwei Bewerberinnen und fünf Bewerbern wurden Vorstellungsgespräche geführt. Eine Bewerberin und drei Bewerber der engeren Wahl zogen ihre Bewerbung zurück.

Der Posten der Dezernatsleitung war freigeworden, nachdem der bisherige Dezernent Holger Herlitschke zum Ende des vergangenen Jahres antragsgemäß aus dem Dienst ausgeschieden war.

Außerdem hat der Rat die vom OB vorgeschlagene veränderte Aufgabenverteilung innerhalb der Dezernate verabschiedet. Da der Stadtkämmerer als Aufsichtsratsvorsitzender des Städtischen Klinikums stark gefordert ist und die Beteiligungssteuerung (unsere Schnittstelle zu den städtischen Gesellschaften) insbesondere im Blick auf das Klinikum personell verstärkt werden soll, wird für eine ausgewogene Aufgabenverteilung der Fachbereich Feuerwehr aus dem Finanzdezernat herausgelöst und in das Ordnungs- und Personaldezernat zurückgeführt. Dort war die Feuerwehr früher mal verortet.

Die Sportverwaltung wird vom Umwelt- ins Finanzdezernat zurückkehren.

Die Stabsstelle Digitalisierung, Smart City – bislang im Ordnungs- und Personaldezernat – wird künftig zum Dezernat des Oberbürgermeisters gehören.

OB Dr. Thorsten Kornblum mit den Dezernentinnen und Dezernenten.© Stadt Braunschweig/daniela Nielsen

Erläuterungen und Hinweise