Steigende Schülerzahlen: So sind die Schulen vorbereitet
Braunschweig, 28. Januar 2025 - Referat Kommunikation
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Braunschweig steigt. Dies hat verschiedene Gründe: Geburtenstärkere Jahrgänge werden schulpflichtig, neue Baugebiete ziehen Familien mit Kindern an, Kinder und Jugendliche aus dem Ausland, etwa aus der Ukraine, werden an den Braunschweiger Schulen aufgenommen.
„Die steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler stellt die Stadt vor erhebliche Herausforderungen“, stellt Schuldezernentin Dr. Christina Rentzsch fest. „Wir reagieren darauf in vielfältiger Weise: organisatorisch, baulich und in enger Abstimmung mit den Schulleitungen.“
Im Primarbereich erweitert die Stadt bestehende Grundschulen oder baut sie neu. Zum neuen Schuljahr 2025/2026 startet zum Beispiel im Sommer der Betrieb der neuen Grundschule Schölkestraße im Westlichen Ringgebiet.
An den weiterführenden Schulen wirkt sich die Entwicklung besonders an den Gymnasien aus. „Wichtig ist es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um allen Familien, die im gültigen Schulbezirk der Braunschweiger Gymnasien wohnen und sich dies wünschen, einen Platz für ihr Kind an einem Gymnasium anbieten zu können“, betont Dr. Rentzsch. „Deshalb haben sich die Schulverwaltung und die Schulleitungen der Gymnasien schon sehr frühzeitig zusammengesetzt.“
„Es ist uns durch die mögliche Einrichtung zusätzlicher Klassen gelungen, weitere Kapazitäten zu schaffen, um alle Interessierten aufnehmen zu können; gleichzeitig bitten wir aber darum, bei der Wahl der Schulform die entsprechende Empfehlung der Grundschule zu bedenken“, so Matthias Schröder, Sprecher der Gymnasialschulleitungen.
„Das Gymnasium ist die meistgewählte Schulform beim Übergang nach der vierten Klasse der Grundschule“, erläutert die Leiterin des Fachbereichs Schule, Dr. Sandra Dittmann. „Während die Übergangsquote im Jahr 2018 noch bei 47 Prozent lag, ist sie bis zum Jahr 2023 auf 51 Prozent gestiegen. Die Braunschweiger Gymnasien stellen sich für die nächsten Jahre auf eine erhöhte Schülerzahl ein, wobei das Schuljahr 2026/2027 voraussichtlich das Spitzenjahr sein wird.“ Im fünften Jahrgang der Gymnasien wird dann mit mehr als 1.250 Schülerinnen und Schülern gerechnet – in der Vergangenheit waren es meist zwischen 1.000 und 1.100. Dr. Dittmann: „Eine Prognose kann nur wahrscheinliche Entwicklungen vorhersagen, die aufgrund verschiedener Faktoren aber anders ausfallen können. Die konkreten Entscheidungen der Eltern, die Anzahl der wiederholenden Kinder der fünften Klasse und weitere Punkte beeinflussen die tatsächliche Entwicklung.“
Die Schulleitungen haben sich bereit erklärt, zusätzliche fünfte Klassen aufzunehmen, um das Schuljahr 2025/2026 und vor allem das Spitzenjahr 2026/2027 abzusichern. Um die zusätzliche Aufnahme räumlich zu ermöglichen, wird es ab dem kommenden Schuljahr verschiedene Interimsmaßnahmen wie Schulraumcontainer oder extern angemietete Räume an den Gymnasien geben.
Neben diesen kurzfristig notwendigen Maßnahmen reagiert die Stadt Braunschweig auch mit langfristigen baulichen Kapazitätserweiterungen an den Gymnasien. 2017 wurde bereits beschlossen, das Lessinggymnasium, das Gymnasium Neue Oberschule sowie das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule zur Fünfzügigkeit auszubauen. Die Fertigstellung des Neubaus für die Ricarda-Huch-Schule sowie der Umbauten im Bestand ist zum Schuljahr 2026/2027 vorgesehen, an der Neuen Oberschule zum Schuljahr 2027/2028. Aufgrund der weiterhin steigenden Schülerzahl soll zukünftig auch das Gymnasium Hoffmann-von-Fallersleben-Schule fünfzügig werden. Das Gymnasium Kleine Burg und das Lessinggymnasium sollen zudem zukünftig räumlich so ausgestattet werden, dass sie durchschnittlich in jedem zweiten Jahr einen Zug mehr aufnehmen können (3,5- bzw. 5,5-Zügigkeit). „Am Lessinggymnasium sowie am Gymnasium Hoffmann-von-Fallersleben-Schule werden mehrere Schulraumcontainer aufgestellt für die Zeit, bis die baulichen Maßnahmen abgeschlossen sind. So werden die notwendigen räumlichen Kapazitäten jetzt schon sichergestellt“, erläutert Dirk Franke, Fachbereichsleiter Gebäudemanagement.
Da die baulichen Möglichkeiten auf den Grundstücken der Braunschweiger Gymnasien ausgereizt und die Kapazitätsgrenzen erreicht sind, hat der Rat der Stadt im Frühjahr 2024 eine Reduzierung des Schulbezirks der Braunschweiger Gymnasien beschlossen. Die Samtgemeinde Sickte (Landkreis Wolfenbüttel) sowie Teile der Samtgemeinde Papenteich (Landkreis Gifhorn) sind daher nicht mehr Bestandteil des Schulbezirks.
„Die Braunschweiger Gymnasien sind gut auf die steigende Schülerzahl vorbereitet“, fasst Schuldezernentin Dr. Rentzsch zusammen. „Die notwendigen baulichen Maßnahmen sowie die laufenden und geplanten baulichen Erweiterungen aufgrund der Wiedereinführung der neunjährigen Schulzeit an Gymnasien (G9) bedeuten aber auch, dass es in den kommenden Jahren Bautätigkeiten oder Interimsmaßnahmen an allen Gymnasien geben wird – die Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler werden daher stadtweit ähnlich sein.“, Interessierte Familien können sich bei den Informationsveranstaltungen im Februar selbst ein Bild von den einzelnen Gymnasien machen.
Informationsveranstaltungen
Gaußschule Gymnasium am Löwenwall
Do 13.03.2025, 17.00 bis 19.00 Uhr:
Tag der Offenen Tür – Präsentation der Schule (in Präsenz)
Mi 19.03.2025 (Aula), 18.00 bis 19.00 Uhr:
Vorstellung des Musikzweigs
Gymnasium Hoffmann-von-Fallersleben-Schule (HvF)
Di 25.02.2025, 18.00 Uhr:
„HvF informiert“: Aula, „Große HvF“ am Sackring 15 – mit Schulführungen, Schnupperunterricht und Beratung
Mi 08.05.2025, 17.00 Uhr:
„HvF lädt ein“: „Kleine HvF“ in Alt-Lehndorf, Am Brunnen 6c, Tag der offenen Tür
Gymnasium Kleine Burg
Do 20.02.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr:
Tag der Offenen Tür: Infos, Einblicke, Schulführungen und Beratung. Anmeldung zu den
Infoveranstaltungen über die Homepage (Öffnet in einem neuen Tab)
Mi 23.04.2025, 16.00 Uhr:
Infos – Beratung – Gespräche – Schnupperunterricht
Lessinggymnasium
Mi 18.02.2025, 18.00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr:
Info-Abend in unserer Aula (Präsentation unseres Schullebens mit anschließender Schulführung)
Fr 28.02.2025, 14.00 bis 17.00 Uhr:
Tag der Offenen Tür: Kennenlernen & ausprobieren – Präsentationen, Gespräche, Beratung & Mitmachangebote
Gymnasium Martino-Katharineum
Di 11.02.2025, 17.30 Uhr:
MK Breite Straße: Info-Abend mit Schulralley für
Kinder und Beratung zu besonderen Unterrichtsangeboten (Sportklasse, Bläserklasse, bilingualer Unterricht)
Sa 29.03.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr:
MK Echternstraße (Außenstelle): Tag der Offenen Tür mit Schnupperunterricht und Beratung
Gymnasium Neue Oberschule
Do 27.02.2025, 17.00 Uhr:
Allgemeiner Informationsabend für Eltern und Kinder
mit Schnupperunterricht und Vorstellung der besonderen Unterrichtsangebote
Sa 17.05.2025:
Schulführungen in Kleingruppen (Infos zur Voranmeldung ab Februar unter: www.no-bs.de (Öffnet in einem neuen Tab))
Gymnasium Raabeschule
ab Mi 05.02.2025 umfangreiches Online-Informations-Angebot www.raabeschule.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Do 06.03.2025 um 17.00 Uhr:
Außenstelle Stöckheim, Siekgraben 46
Tag der offenen Tür: Schnuppertour für Schulkinder und Informationen für Erwachsene
Gymnasium Ricarda-Huch-Schule
Di 04.03.2025, 17.00 Uhr:
Informationsabend für Kinder und Eltern: Vorstellung unseres Schullebens, Mendelssohnstraße 6, Braunschweig
Do 08.05.2025, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr:
Tag der offenen Tür in unserer kleinen Ricarda,
Paul-Jonas-Meier-Straße 28, Braunschweig
Wilhelm-Gymnasium
Mi 19.02.2025, 15.30 bis 19.00 Uhr:
Tag der offenen Tür. Wir laden ein zu zwei identischen Veranstaltungen:
1) 15.30 Uhr – 17.00 Uhr
2) 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Hauptgebäude, Leonhardstr. 63
Fr 25.04.2025, 15.30 bis 17.30 Uhr:
Tag der offenen Tür – Außenstelle: Wir präsentieren unser Schulleben inkl. Schnupperunterricht Frühlatein - Infos auf www.wilhelm-gym.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Außenstelle, Leonhardstr. 12
Anmeldungszeiten für alle Braunschweiger Gymnasien
jeweils am Hauptstandort der Schule:
Montag, 26. Mai 2025: 7.30 bis 18.00 Uhr
Dienstag, 27. Mai 2025: 7.30 bis 16.00 Uhr
Video: Steigende Schülerzahlen: Das tut die Stadt
Javascript ist deaktiviert oder wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Daher wird Ihnen an dieser Stelle kein Video angezeigt. Sie finden das Video unter folgendem externen Link.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch Öffnen des Links die Website verlassen und eine Abfrage an YouTube geschickt wird.
Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Steigende Schülerzahlen: Das tut die Stadt