Die Innenstadt entwickelt sich sichtbar weiter

Neuntes Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt fand in der Dornse im Altstadtrathaus statt

Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat beim neunten Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt die Fortschritte seit dem letzten Dialogforum im November 2023 betont. „Wir können selbstbewusst feststellen, dass es viele positive Signale gibt, die auf eine gute Zukunft deuten“, so Kornblum. „Wir arbeiten gemeinsam mit großen Schritten daran, Braunschweigs Innenstadt durch Projekte, Maßnahmen und Großveranstaltungen lebhaft und ihre Entwicklung aussichtsreich zu gestalten.“

Als besonders wichtig beschrieb Kornblum die Aufenthaltsqualität und attraktive Angebote in der Innenstadt. „In den nächsten Jahren haben wir einige Großveranstaltungen geplant, zu denen wir eine große Zahl an Besucherinnen und Besuchern in der Braunschweiger Innenstadt erwarten“, so Kornblum. „Wir richten die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Stadion, aber auch mit einem Programmpunkt in der Innenstadt aus. Uns erwarten in den Folgejahren der Tag der Niedersachsen, der Tag des Sports, das Gauß-Jubiläum, der internationale Hansetag sowie das 1000-jährige Jubiläum unserer Stadt im Jahr 2031“. 

Zudem schreiten Projekte wie der Pocket-Park in der Kannengießerstraße voran, der die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt mit zusätzlichen Grünflächen weiter erhöhen soll. Auch der Wettbewerb „Wohn- und KreativQuartier Großer Hof“ steht in den Startlöchern. Im Rahmen dieses Planungsverfahrens soll eine städtebauliche Aufwertung erfolgen, die Wohnen, Arbeiten und Kultur vereint. Die Stadt plant unter anderem die Halle 267 von der Hamburger Straße an den Großen Hof zu verlegen.

Friedhelm Kranz, Dozent an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, sprach über die Kunstausstellungen „In neuem Gewand“, die die Schaufenster des ehemaligen Karstadt am Gewandhaus schmückten. Kranz hob die positive Resonanz in Bezug auf die Belebung der Immobilie und sichtbare Kunst und Kultur von lokalen Künstlerinnen und Künstlern in der Innenstadt hervor.

Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Prof. Dr. Anja Hesse gab im Rahmen des Dialogforums einen Vorgeschmack auf den „Lichtparcours Braunschweig 2024“, bei dem Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten vom 15. Juni bis 6. Oktober an 13 Orten rund um die Innenstadt ausstellen.

Natascha Wessling, Geschäftsführerin der Hochbausparte der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH, stellte die Pläne zur Burgpassage vor, die mit Wohnen, einem Hotel und der Erweiterung des Gymnasiums Kleine Burg eine völlig neue Nutzung erfahren soll.

Stadträtin Dr. Christina Rentzsch ging auf das frisch gewählte Jugendparlament sowie das Jugendbüro ein, das in die ehemalige Oberpostdirektion zieht und mitten in der Stadt einen Treffpunkt für junge Menschen bilden wird. 

Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa betonte die bemerkenswerte Entwicklung von Gastronomie- und Veranstaltungsangeboten in der Innenstadt. Im Vergleich zum Vorjahr sind rund 1.000 Außensitzgelegenheiten für Braunschweigs Gastronomie dazugekommen. Insgesamt 11.000 Plätze gibt es nun auf den Freisitzflächen vor Cafés und Restaurants. Von Mai bis September dieses Jahres finden zudem über 40 Veranstaltungen statt. 

Weitere Informationen zu innenstädtischen Entwicklungen sind unter www.braunschweig.de/innenstadtentwicklung (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden. 

Die Video-Aufzeichnung des neunten Dialogforums steht auf dem YouTube-Kanal „Braunschweig Zukunft GmbH“ zur Verfügung.

v.l.n.r. Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Prof. Dr. Anja Hesse, Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, Friedhelm Kranz, Dozent an der Hochschule für Bildende Künste, Natascha Wessling, Geschäftsführerin der Hochbausparte der Struktur-Förderung Braunschweig GmbH, Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Sozialdezernentin Dr. Christina Rentzsch begrüßten rund 50 Gäste zum 9. Dialogforum.© Braunschweig Zukunft GmbH/Peter Sierigk

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Braunschweig Zukunft GmbH/Peter Sierigk