Völler von Gellhausen, Ulrich: Florilegium. 1616

Völler von Gellhausen, Ulrich: Florilegium. 1616© Stadtbibliothek Braunschweig

Völler von Gellhausen, Ulrich (Lebensdaten unbekannt): Florilegium. Das ist: Ein Blumen Buch, darinnen allerhand Blümlein gantz artig ... vorgemahlet und beschrieben sindt.
Frankfurt am Main 1616.
Signatur: C 219 2°

Anfang des 17. Jahrhunderts fand die Pflanzen- und Gartenliebhaberei auch unter den wohlhabenden Bürgern immer mehr Anhänger. Unter Titeln wie "Florilegium", "Garten-" oder "Blumenbuch" erschienen meist mit Kupferstichen geschmückte Blumen- und Gartenbände, die die "Kräuterbücher" der Renaissance ablösten.

Das von dem Frankfurter Formschneider und Briefmaler Moses Weixner illustrierte und verlegte Werk zeigt in 77 kolorierten Holzschnitten die in den Gärten des Barock häufigsten Blumen, Bäume und Sträucher. Der dazugehörige Text auf der Rückseite der Tafeln beschreibt in Reimen von Völler von Gellhausen die Eigenschaften und Heilwirkungen der Pflanzen: "Dann sie dem Hertzen geben Krafft, geschweigen anderer Eygenschafft" heißt es z. B. abschließend über die rote Johannisbeere, die hier abgebildet ist. Aus dem Orient nach Europa eingeführte Gewächse wie Tulpen, Nelken (Graßblumen), Narzissen oer die Rosskastanie erfreuten sich wegen ihrer Färbung und ihres Duftes großer Beliebtheit. Allein den wohl 1554 importierten Tulpen sind 25 Abbildungen gewidmet. Im Anschluss an den Pflanzenteil werden Hinweise zur Gartenarbeit und Weiterverarbeitung der Früchte (z. B. durch Destillation) gegeben.

Der Hauptteil wird umrahmt von drei weiteren Dichtungen, die den christlichen Hintergrund aufzeigen, vor dem sich die Erscheinungen der Welt und alles weltliche Tun im Barock nur verstehen lassen. In der Natur offenbart sich die göttliche Schöpfung, das Werden und Vergehen der Blumen führt dem Menschen die eigene Vergänglichkeit vor Augen. Die Gärtnerei vermittelt diese Einsichten und gilt somit als gottgefällige Tätigkeit.

Das Werk findet sich zusammen mit zwei weiteren Schriften in einem Band aus der Bibliothek Johann Cammans d. J.

Erläuterungen und Hinweise