Skulpturen im HAUM Braunschweig

Museen

Die Braunschweiger Museumslandschaft verspricht abwechslungsreichen Kulturgenuss. Das Herzog Anton Ulrich-Museum beherbergt eine herausragende Kunstsammlung. Wer mehr über die historische Löwenstadt erfahren möchte, bekommt im Städtischen Museum einen Einblick in die reiche Stadtgeschichte. Mit der niedersächsisch-jüdischen Geschichte setzt sich die Dauerausstellung „Ein Teil von uns“ im Museum Hinter Aegidien des Landesmuseums auseinander. Das Staatliche Naturhistorische Museum zeigt Ausstellungen zur Erd- und Naturgeschichte.

Herzog Anton Ulrich-Museum

Bilder im Herzog Anton Ulrich-Museum.© Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Daniel Möller

Rubens, Rembrandt und Vermeer: Als eines der ältesten Kunstmuseen Europas blickt das Herzog Anton Ulrich-Museum auf über 300 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Entdecken Sie Kunstschätze in der Gemäldegalerie sowie in den Sammlungsbereichen der Angewandten Kunst und Skulpturen. Ob antike Sagen und Mythen, Szenen aus der Bibel oder historische Ereignisse: Die einzigartigen Kunstwerke erzählen Geschichten und transportieren Emotionen, die bis heute bewegen.

Herzog Anton Ulrich-Museum

Anschrift

Museumsstraße 1
38100 Braunschweig

Städtisches Museum

© Städtisches Museum Braunschweig

Das Städtische Museum Braunschweig wurde 1861 gegründet und gehört zu den größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. In zwei Häusern können Sie über 270.000 Ausstellungsstücke bewundern, die sich mit der Geschichte der Löwenstadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger beschäftigen.

Städtisches Museum

Haus am Löwenwall / Altstadtrathaus

Anschrift

Steintorwall 14 / Altstadtmarkt 7
38100 Braunschweig

Schlossmuseum

Der Thronsaal im Schlossmuseum Braunschweig mit dem Thronsessel.© Foto: Marek Kruszewski

Einen Eindruck vom glanzvollen Leben am Braunschweiger Hof erhalten Sie im Schlossmuseum, direkt im Residenzschloss. Neben der Darstellung einer ehemaligen herzoglichen Welfenresidenz zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit originalen Möbelstücken erwarten Sie wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Braunschweiger Geschichte.

Schlossmuseum Braunschweig

Anschrift

Schlossplatz 1
38100 Braunschweig

Braunschweigisches Landesmuseum

© Braunschweigisches Landesmuseum, Anja Pröhle

Das Haupthaus des Braunschweigischen Landesmuseums, das Vieweghaus am Burgplatz, wird derzeit saniert und soll voraussichtlich 2028 wiedereröffnen. Verzichten müssen Sie auf Braunschweiger Geschichte aber nicht: Das Landesmuseum Hinter Aegidien und das Familienmuseum in St. Ulrici Brüdern haben weiterhin geöffnet und zeigen Dauer- sowie wechselnde Sonderausstellungen.

Braunschweigisches Landesmuseum

Anschrift

Friedrich-Wilhelm-Straße 3
(keine Besuchsadresse)
38100 Braunschweig

Braunschweigisches Landesmuseum – Familienmuseum in St. UIrici-Brüdern

© Braunschweigisches Landesmuseum, Anja Pröhle

Ein Museum zum Lernen und Mitmachen: Im Familienmuseum St. Ulrici-Brüdern lädt die Dauerausstellung „Bruneswic anno 1221“ dazu ein, spielerisch das mittelalterliche Braunschweig zu entdecken. Eine Kindergruppe um die Magd Guda, die Adelige Eleonore mit Hund Cuno, den Novizen Odo und den Pagen Wilderich führen durch fünf Themenwelten und erzählen von ihrem Alltag. Mithilfe des 5 Meter hohen Tretkrans können kleine und große Besucherinnen und Besucher auf Odos mittelalterlichen Baustelle schwere Lasten bewegen, während im Spielbereich nach Lust und Laune getobt werden kann.

Braunschweigisches Landesmuseum – Familienmuseum in St. UIrici-Brüdern

Anschrift

Schützenstraße 21a
38100 Braunschweig

Braunschweigisches Landesmuseum – Landesmuseum Hinter Aegidien

© Braunschweigisches Landesmuseum, Anja Pröhle

Das Landesmuseum Hinter Aegidien ist ein besonderer Museumsort. Hier beherbergt das Braunschweigische Landesmuseum die Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“, die anhand zahlreicher Exponate drei Jahrhunderte jüdische Geschichte beleuchtet. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die barocke Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge, die seit 100 Jahren im Braunschweigischen Landesmuseum bewahrt wird. Viele der Exponate stammen aus Schenkungen und Leihgaben jüdischer Familien aus der Region.

Braunschweigisches Landesmuseum – Landesmuseum Hinter Aegidien

Staatliches Naturhistorisches Museum

© Andreas Greiner-Napp

Im Jahr 1754 als „Herzogliches Kunst- und Naturalienkabinett“ eröffnet, gehört das Staatliche Naturhistorische Museum zu den ältesten naturkundlichen Museen der Welt und bewahrt mit mehr als 600.000 Objekten eine der größten bio- und geowissenschaftlichen Sammlungen Niedersachsens. Höhepunkte der Dauerausstellung sind das Dino-Skelett des „Braunschweig“-Dinos Spinophorosaurus nigerensis, umfangreiche Dioramen heimischer Tiere und der Vogelsaal. Wechselnde Sonderausstellungen zu naturkundlichen Themen ergänzen das Angebot.

Staatliches Naturhistorisches Museum

Museum für Photographie

© Lina-Maiken Preuß

Wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischer Fotografie von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern können Sie im Museum für Photographie bestaunen. Fokus sind dabei neben den Werken selbst auch verschiedene moderne und historische Techniken sowie die wechselnde Bedeutung des Fotos. Zusätzlich erwarten Sie regelmäßig Ausstellungen zum Sammlungsbestand mit Fotografien des 19. Jahrhunderts und aus verschiedenen Nachlässen.

Museum für Photographie

Anschrift

Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig

Kunstverein Braunschweig e. V.

Kunstverein Braunschweig, Villa Salve Hospes© Kunstverein Braunschweig

Als einer der renommiertesten Kunstvereine Deutschlands organisiert der Kunstverein Braunschweig e. V. jährlich sechs bis neun Einzel- oder Gruppenausstellungen. In den Räumen der Villa Salve Hospes zeigt der Verein bedeutende Positionen internationaler Gegenwartskunst mit einem Fokus auf junge Künstlerinnen und Künstler sowie auf den gemeinsamen Austausch und Dialog. 

Kunstverein Braunschweig e. V.

Anschrift

Lessingplatz 12
38100 Braunschweig


Weiterführende Informationen und Links

Erläuterungen und Hinweise