Unternehmensnetzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Hintergrund

Die gegenwärtige Energiekrise macht den Stellenwert von unmittelbaren und langfristigen Maßnahmen zur effizienten Energienutzung deutlich. Das Integrierte Klimaschutzkonzept 2.0 der Stadt Braunschweig strebt u. a. die Unterstützung von Unternehmen im Klimaschutzbereich an. So soll neben weiteren Maßnahmen ein Energieeffizienznetzwerk gegründet werden, in dem sich Unternehmen zusammenschließen, um Effizienzverbesserungen zu erzielen und Energiekosten zu senken.  Aus diesen Gründen initiiert die Braunschweig Zukunft GmbH gemeinsam mit der Regionalen EnergieAgentur (REA) ein Unternehmensnetzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Auftaktveranstaltung am 23. Januar 2024© Braunschweig Zukunft GmbH

Ziele

Unterstützung und Begleitung von Unternehmen bei Vorhaben zur

  • Energieeinsparung
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • CO2-Reduktion und Einsatz von erneuerbaren Energien
  • Klimaneutralität
  • nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen und Geschäftsstrukturen

Mitglieder

Termine

7. August 2024 | Austausch-Veranstaltung

13. November 2024 | Austausch-Veranstaltung

Informationen für interessierte Unternehmen

  • Laufzeit: 2 Jahre
  • halbjährlicher Beitritt von Unternehmen möglich
  • ein öffentliches Konferenzformat pro Jahr mit ausgewählten Referentinnen und Referenten zu den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • drei Austauschveranstaltungen im exklusiven Kreis mit Impulsvorträgen zu Themenvorschlägen der Teilnehmenden
  • ein Beratertag pro Jahr für individuelle Maßnahmen und Fragestellungen
  • fachspezifischer Input zu gewünschten Themen
  • Vernetzungsangebote (digital und in Präsenz)
  • Öffentlichkeitsarbeit zu Netzwerktätigkeiten
  • Möglichkeit, Angebote des Peiner Partnernetzwerks zu nutzen

Kosten
In Braunschweig ansässige Unternehmen zahlen 1.500 Euro pro Jahr und
außerhalb von Braunschweig ansässige Unternehmen zahlen 3.500 Euro pro Jahr.

Good Practices

© Solvis GmbH

Die SOLVIS GmbH hat im Jahr 2023 ihre erste Gemeinwohl-Bilanz erstellt und zertifizieren lassen. Sie möchte den ganzheitlichen Ansatz der Gemeinwohl-Bilanzierung dazu nutzen, Optimierungspotentiale zu heben und die nächsten Schritte für ihre nachhaltige Unternehmensausrichtung abzuleiten. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Bewertungsverfahren des Vereins Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland (GWÖ). Mit ihr wird geprüft, inwieweit beispielsweise Organisationen dem Gemeinwohl dienen. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem ökologische, soziale und andere Aspekte bewertet werden. Ziel der Gemeinwohlbilanzierung (Öffnet in einem neuen Tab) ist es, die Wirtschaft nachhaltiger auszurichten. Das SOLVIS-Ökosystem möchte jetzt und in Zukunft seinen Beitrag dazu leisten.  

Kontakt

© BSZ/Philipp Ziebart

Jörg Meyer

Prokurist und kaufmännischer Leiter
Bereichsleiter Innovationsförderung

Anschrift

Sack 17
38100 Braunschweig

Kontakt

Tel.: 0531 4703450
Fax: 0531 4703444

© REA

Trixi Kersten

Regionale EnergieAgentur e. V.

Anschrift

Wilhelmitorwall 32
38118 Braunschweig

Initiatoren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Braunschweig Zukunft GmbH
  • Schokoladenfabrik
  • Bundesgesellschaft für Endlagerung
  • Baustoff Brandes
  • fitesa
  • Lebenshilfe Braunschweig
  • Solvis GmbH
  • Logo Spormann Steuerberater Salzgitter
  • Abfallwirtschaft Peine
  • AtlasTitan
  • Actia IME GmbH
  • Autoplus
  • AWO Bezirksverband Braunschweig e. V.
  • Logo surfactor Germany GmbH
  • Trafo Hub GmbH
  • Appelhagen Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB
  • BSZ/Philipp Ziebart
  • REA
  • Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh)
  • Klimaschutzagentur Landkreis Peine