... Starkregen/Hochwasser

Kleine Hochwasser gibt es auch in Deutschland regelmäßig, beispielsweise zur Schneeschmelze nach dem Winter. Daneben gibt es zunehmend Starkregenereignisse, die auch fernab von größeren Gewässern für schwere Überschwemmungen sorgen können.

Für manche Menschen ist ein Hochwasser nichts Besonderes; sie leben in der Nähe von größeren Gewässern und erleben immer mal wieder ein Hochwasser.

Daneben gibt es allerdings auch die sogenannten „Jahrhunderthochwasser“, die bundesweit und auch in den Medien für Aufsehen sorgen. Diese Hochwasser können ganze Teile Deutschlands in Katastrophengebiete verwandeln und sollten nicht in Vergessenheit geraten.

Vollgelaufene Dachrinne© pixabay

Neben den Hochwassern gibt es in Braunschweig immer häufiger Starkregenereignisse.

Als Starkregen bezeichnet man Niederschläge von mehr als 25 Millimeter pro Stunde oder mehr als 35 Millimeter in sechs Stunden. Starkregen entsteht häufig beim Abregnen massiver Gewitterwolken. 

Folge von Starkregen können Sturzfluten sein, wenn das Wasser nicht schnell genug im Erdreich versickern oder über das vorhandene Kanalsystem abgeführt werden kann. Dadurch bilden sich Wasserstraßen oder auch ganze Seen. 

Tiefgarage bei Starkregenereignis© J.Koglin

Gefährlich wird es dann, wenn sich der Niederschlag bei wolkenbruchartigen Regenfällen in Unterführungen sammelt und der Wasserstand dort schnell steigt. 

Es kann auch zu Überschwemmungen auf Straßen kommen, wenn es zu einem Rückstau im Kanalsystem kommt. Die Kanalsysteme können die Regenmassen nur zum Teil abführen. Das restliche Wasser bahnt sich oberirdisch seinen Weg über Straßen und Grundstücke. Dadurch entstehen hohe Schäden.

Starkregengefahrenkarten

Anbei finden Sie hier die Starkregengefahrenkarten des Stadtgebietes Braunschweig. Diese Karten basieren auf verschiedenen Intensitätsstufen von Starkregenereignissen von jeweils einer Stunde Dauer und stellen die daraus abgeleiteten maximalen Überflutungshöhen im Stadtgebiet während des Ereignisses dar. Dabei wird von einer Worst-Case-Situation ausgegangen, dass die Kanäle und Böden bereits "voll" sind und kein Wasser mehr aufnehmen können.

Die Starkgefahrenkarten sollen dazu dienen, dass besonders gefährdete Bereiche identifiziert werden und so notwendige Handlungsschritte seitens der Bürger*innen eingeleitet werden können.

Auch auf den Seiten der Abteilung Umwelt finden Sie noch weitergehende Informationen zu den Starkregenkarten sowie zur Starkregenanalyse:


Darüber hinaus können Sie auch im 3D-Stadtmodell über den Menüpunkt "Inhalte" weitere Daten zum Thema Starkregen abrufen. Unter den Fachdaten "Wasser" können Sie sich im 3D-Stadtmodell die Auswirkungen einzelner Starkregenereignisse innerhalb des Stadtgebietes Braunschweig anzeigen lassen. Auch den Verlauf des Mobildeichs können Sie auf diesem Modell sehen.


Lesen Sie hier wie Sie sich auf Starkregen oder/und Hochwasser vorbereiten können oder was Sie tun können, wenn das Wasser eingetreten oder zurückgegangen ist:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • pixabay
  • J.Koglin
  • Feuerwehr Braunschweig