Seite vorlesen Umwelt Der Fachbereich Umwelt der Stadt Braunschweig arbeitet am nachhaltigen Schutz der Umwelt und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Auf den nachfolgenden Seiten werden die verschiedenen Projekte und Tätigkeitsfelder vorgestellt.AktuellesJetzt um den Braunschweiger Umweltpreis 2025 bewerben!Braunschweig bleibt cool! Unter diesem Motto wird zum ersten Mal der Braunschweiger Umweltpreis verliehen, denn „cool“ ist, wer sich für eine lebenswerte Zukunft in Braunschweig einsetzt. Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. Juli eingereicht werden. Die besten Projekte im Bereich Umweltschutz werden mit Einzelpreisen von bis zu 5.000 € ausgezeichnet.Förderprogramm für regenerative Energien und EnergieeffizienzmaßnahmenDas Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienz umfasst verschiedene Fördermöglichkeiten für Solar, Wärme, Sanierungsmaßnahmen sowie Weiterbildungen. Die Antragstellung ist ab dem 1. April 2025 möglich.Aktuelles Programm des NachhaltigkeitszentrumsHier finden Sie aktuell geplante Veranstaltungen und Termine im Nachhaltigkeitszentrum (Bohlweg 55).Land fördert Schunterrenaturierung mit 2 Mio. EuroStaatssekretärin Anka Dobslaw vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hat am 8. Januar einen Förderbescheid über 2 Millionen Euro an Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Dr. Bernd Hoppe-Dominik, Vorsteher des Wasserverbands Mittlere Oker, übergeben. Mit den Mitteln wird der letzte, nicht ökologisch umgestaltete Bereich der Schunter auf Braunschweiger Stadtgebiet renaturiert. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz verbessert.Leben in BraunschweigDie grüne HausnummerMit der Auszeichnung Grüne Hausnummer wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren würdigen und für die Öffentlichkeit sichtbar machen. Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau energieeffizient saniert haben, können sich mit der Grünen Hausnummer auszeichnen lassen.Leben in BraunschweigProjekt Co-Adapted Braunschweig (COABS)Wir machen uns auf den Weg, um gemeinsam eine Strategie zur Klimawandelanpassung zu entwickeln. Für ein Braunschweig, dass auch in Zukunft lebenswert bleibt!weitere ThemenLeben in BraunschweigEnergieberatung der Stadt Braunschweig Die Stadt Braunschweig bietet kostenfreie Information und Beratung rund um die Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an.Leben in BraunschweigKommunale Wärmeplanung Als Teil des Integrierten Klimaschutzkonzepts 2.0 arbeitet die Verwaltung an einer kommunalen Wärmeplanung für Braunschweig. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Leben in BraunschweigLärmminderungsplanung Lärmminderung ist eines der wichtigsten Umweltschutzziele der Europäischen Union. Für Ballungsräume wie Braunschweig ist die Erarbeitung „strategischer Lärmkarten“ und die Erstellung eines Lärmaktionsplans verpflichtend.Leben in BraunschweigDas Nachhaltigkeitszentrum Das Nachhaltigkeitszentrum (eine prioritäre Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept 2.0) ist ein gemeinsamer Arbeits-, Treff- und Veranstaltungsort zur Stärkung nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens in Stadt und Region. Alle weiteren Infos finden sich hier.Naturerlebniszentrum Haus Entenfang Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen präsentieren zusammen mit Freiwilligen das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang im malerischen Naturschutzgebiet Riddagshausen.Analyse zu Starkregengefahren Starkregenereignisse können zu Überflutungen im gesamten Stadtgebiet führen. Um besonders betroffene Bereiche der Stadt zu ermitteln und Risiken erkennen zu können, hat die Stadt eine Starkregenanalyse durchgeführt.Umweltinformationssystem im Geoportal FRISBI Umweltkarten der Stadt Braunschweig zu den Themen Boden, Naturschutz, Wasser und Klima.
Jetzt um den Braunschweiger Umweltpreis 2025 bewerben!Braunschweig bleibt cool! Unter diesem Motto wird zum ersten Mal der Braunschweiger Umweltpreis verliehen, denn „cool“ ist, wer sich für eine lebenswerte Zukunft in Braunschweig einsetzt. Bewerbungsunterlagen können bis zum 15. Juli eingereicht werden. Die besten Projekte im Bereich Umweltschutz werden mit Einzelpreisen von bis zu 5.000 € ausgezeichnet.
Förderprogramm für regenerative Energien und EnergieeffizienzmaßnahmenDas Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienz umfasst verschiedene Fördermöglichkeiten für Solar, Wärme, Sanierungsmaßnahmen sowie Weiterbildungen. Die Antragstellung ist ab dem 1. April 2025 möglich.
Aktuelles Programm des NachhaltigkeitszentrumsHier finden Sie aktuell geplante Veranstaltungen und Termine im Nachhaltigkeitszentrum (Bohlweg 55).
Land fördert Schunterrenaturierung mit 2 Mio. EuroStaatssekretärin Anka Dobslaw vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hat am 8. Januar einen Förderbescheid über 2 Millionen Euro an Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Dr. Bernd Hoppe-Dominik, Vorsteher des Wasserverbands Mittlere Oker, übergeben. Mit den Mitteln wird der letzte, nicht ökologisch umgestaltete Bereich der Schunter auf Braunschweiger Stadtgebiet renaturiert. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz verbessert.
Leben in BraunschweigDie grüne HausnummerMit der Auszeichnung Grüne Hausnummer wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren würdigen und für die Öffentlichkeit sichtbar machen. Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau energieeffizient saniert haben, können sich mit der Grünen Hausnummer auszeichnen lassen.
Leben in BraunschweigProjekt Co-Adapted Braunschweig (COABS)Wir machen uns auf den Weg, um gemeinsam eine Strategie zur Klimawandelanpassung zu entwickeln. Für ein Braunschweig, dass auch in Zukunft lebenswert bleibt!
Leben in BraunschweigEnergieberatung der Stadt Braunschweig Die Stadt Braunschweig bietet kostenfreie Information und Beratung rund um die Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an.
Leben in BraunschweigKommunale Wärmeplanung Als Teil des Integrierten Klimaschutzkonzepts 2.0 arbeitet die Verwaltung an einer kommunalen Wärmeplanung für Braunschweig. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
Leben in BraunschweigLärmminderungsplanung Lärmminderung ist eines der wichtigsten Umweltschutzziele der Europäischen Union. Für Ballungsräume wie Braunschweig ist die Erarbeitung „strategischer Lärmkarten“ und die Erstellung eines Lärmaktionsplans verpflichtend.
Leben in BraunschweigDas Nachhaltigkeitszentrum Das Nachhaltigkeitszentrum (eine prioritäre Maßnahme aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept 2.0) ist ein gemeinsamer Arbeits-, Treff- und Veranstaltungsort zur Stärkung nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens in Stadt und Region. Alle weiteren Infos finden sich hier.
Naturerlebniszentrum Haus Entenfang Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen präsentieren zusammen mit Freiwilligen das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang im malerischen Naturschutzgebiet Riddagshausen.
Analyse zu Starkregengefahren Starkregenereignisse können zu Überflutungen im gesamten Stadtgebiet führen. Um besonders betroffene Bereiche der Stadt zu ermitteln und Risiken erkennen zu können, hat die Stadt eine Starkregenanalyse durchgeführt.
Umweltinformationssystem im Geoportal FRISBI Umweltkarten der Stadt Braunschweig zu den Themen Boden, Naturschutz, Wasser und Klima.