Programm
Hier werden Sie über das aktuelle Programm und die anstehenden Projekte vom Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig informiert.
Unsere Veranstaltungen finden im Raabe-Haus statt. Sie finden uns aber auch gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern an anderen Orten der Stadt und der Region.
Bei allen Veranstaltungen sind telefonische Reservierungen unter
0531 70 189 317 jeweils von Di. - Do. von 10 - 15 Uhr möglich.
Alternativ per E-Mail an raabe-hausbraunschweigde
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig – eingerichtet in der letzten Wohnung des Schriftstellers Wilhelm Raabe (1831-1910) – aufgrund dieser historischen Gebäudesituation nicht über einen barrierefreien Zugang verfügt.
Eintritt frei.
Sofern nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.
April
Di. 22.04. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus
Ein Jahrhundert Gedichte (1900-1999) – Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts
mit Helmut Berthold
In dieser Veranstaltungsreihe unternimmt Helmut Berthold den Versuch einer Literaturgeschichtsschreibung durch das 20. Jahrhundert in der Gattung des Gedichts.
Alle Autor*innen sind mit nur jeweils einem Gedicht vertreten.
In der aktuellen Gesprächsrunde werden folgende Gedichte vorgestellt: Wilhelm Lehmann: An meinen ältesten Sohn (1924), Kurt Tucholsky: Gefühle (1925) und Alfred Kerr (Übers.): Sterbelied (Christina Georgina Rossetti: Song) (1926).
Di. 22.04. | 19:00 Uhr | Saal des Kinderschutzbundes, Hinter der Magnikirche 6a, 38100 Braunschweig
Autorinnenlesung Lucy Fricke: Das Fest
Moderation: Susanne Maierhöfer
Der einst gefeierte Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, er fühlt sich alt, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie schickt ihn auf eine Reise durch seine Vergangenheit.
Das Fest ist ein Buch aus der Mitte des Lebens. Lucy Fricke erzählt von Verlusten, vom Verzeihen und von Freundschaften, ohne die wir nicht wären, wer wir sind. Mit tiefer Melancholie und unerschütterlicher Komik blickt ein Mann zurück auf sein Leben, das gerade erst beginnt.
Lucy Fricke wurde in Hamburg geboren und lebt in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt war sie Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul. Ihr Roman Töchter erhielt 2018 den Bayerischen Buchpreis, wurde in acht Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt.
Eintritt: 12,00 € / erm. 8,00 €, Kartenverkauf über die Buchhandlung bücherwurm, Tel.: 0531 17841 oder servicebuecherwurm-braunschweigde
Fr. 25.04. | 19:00 Uhr | Roter Saal, Schloßplatz 1, 38100 Braunschweig
The Golden Age of Crime: Margery Louise Allingham (1904-1966)
Im Gespräch mit der Krimiexpertin Margarete von Schwarzkopf und dem Schauspieler Wanja Mues wird Albert Campion, einer der beliebtesten Detektive der Kriminalliteratur, mit seinem Charme und seinem scharfen Verstand, Leser*innen in den Bann ziehen.
Eintritt: 12,00 €/ erm. 8,00 €, Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und als mobile Tickets unter www.braunschweig.de/roter-saal-ticket (zzgl. 2,00€ Gebühr je Bestellung)
Mi. 30.04. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus
Aufbrüche – Umbrüche in der Literatur
mit Bernd Passier
Entpolitisierung der Literatur:
Vom Verbot der Zeitschrift „Der Ruf“ zur Gründung der „Gruppe 47“.
Die unter Mitarbeit von Alfred Andersch und Hans Werner Richter 1945 gegründete Zeitschrift „Der Ruf“ verband die Forderung nach einer neuen Literatur mit der Programmatik eines demokratischen Sozialismus. Ihr Verbot führte Andersch und Richter zur Gründung der „Gruppe 47“, die politische Vorstellungen in ihren Diskussionen grundsätzlich ausschloss. In der Veranstaltung werden die Anfänge der später einflussreichen „Gruppe 47“ beschrieben. Besprochen wird der in der ersten Tagung gelesene Text „Das Begräbnis“ von Wolfdietrich Schnurre.
Mi. 30.04. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus
Irène Némirovsky (1903 -1942): Der Ball, gelesen von Kathrin Reinhardt
Eigentlich galt die Ehe von Madame Kampf mit einem jüdischen Bankangestellten in ihrer Familie als Mesalliance. Doch dann sind die Kampfs 1926 durch eine Börsenspekulation zu Reichtum gekommen. Jetzt trägt Madame ein schweres Brillantarmband, das sie nur noch zum Baden ablegt, und die vierzehnjährige Tochter Antoinette wird von einer englischen Gouvernante erzogen. Demnächst will das Ehepaar einen Ball geben, zu dem zweihundert Gäste aus Adel und Geldadel geladen werden sollen, um den Aufstieg der Kampfs in die feine Pariser Gesellschaft zu zelebrieren. Bei den Vorbereitungen zu diesem Ball nimmt ein Eifersuchtsdrama zwischen Mutter und Tochter seinen Anfang...
Irène Némirovsky war eine auf Französisch schreibende Schriftstellerin. 1929 veröffentlicht sie ihren Roman "David Golder", der sie schlagartig berühmt und zum Star der Pariser Literaturszene macht.
Mai
Do. 08.05. | 09:45 Uhr | Braunschweig Kolleg Wolfenbütteler Straße 57, 38124 Braunschweig
und
Do. 08.05. | 19:00 Uhr | Haus der Wissenschaft, PK 11.4, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig
Autorenlesung Michael Ebert: Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent
Moderation: Frank Schäfer
Dr. Hannes Hennes, leicht unterforderter Mathelehrer, glücklicher Ehemann und Vater, könnte ein zufriedener Mensch sein. Doch seit dieser demütigenden Sache bei der Nobelpreisverleihung in Stockholm und dem peinlichen Auftritt bei Günther Jauch läuft in seinem Leben alles schief. Natürlich hätte er auch niemals mit dem Jagdgewehr seines besten Freundes schießen dürfen.
Als Hannes erfährt, dass das Gehirn seines Idols, des berühmten Mathematikers Carl Friedrich Gauß, gestohlen wurde, macht er sich auf zu einem Abenteuer, das ihn in ein Luxushotel, in die Katakomben der Charité und in ein gnadenloses Männerseminar führt. Seine Pechsträhne scheint zu enden, als ihm ein geheimnisvoller Wissenschaftler ein unwiderstehliches Angebot unterbreitet. Aber das Schicksal hat noch viel mit ihm vor.
In seinem zweiten Roman erzählt Michael Ebert die atemberaubende Tragikomödie eines ganz normalen Mannes – in seiner ihm eigenen funkelnden Sprache, voller Geist, Witz und Empathie.
So. 11.05. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus
Verlegerisches Abenteuer: Hermann Klemm als Berliner Verleger von Raabes Werken
Vortrag der Internationalen Raabe-Gesellschaft e. V.
von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel und Dr. Angela Klein
Als 1912 in der Verlagsanstalt Hermann Klemm, Berlin-Grunewald, eine erste Ausgabe des Romans „Der Hungerpastor“ erschien, die umgehend zu einem verlegerischen Erfolg werden sollte, wusste die Verlagswelt und wusste man, dass nach Raabes Tod sein letzter Verleger, die Firma Janke, ihr Recht auf eine lange zugesagte Gesamtausgabe nicht realisiert hatte. Auf seine Gesamtausgabe hatte Raabe bis zuletzt gehofft, so schrieb er am 1. Juli 1901 an Ferdinand Avenarius: „Seit 1889 bin ich der Firma O. Janke für eine Gesamtausgabe meiner Werke verpflichtet.“ Die Verlagsanstalt Hermann Klemm in Berlin-Grunewald hatte schon einen Namen mit „Volksausgaben“ von Felix Dahn und Gustav Freytag. An eben diesen Verlag waren die Rechte auf eine Gesamtausgabe von Janke verkauft worden. In den Jahren 1913 – 1916 riskierte Hermann Klemm die Gesamtausgabe für das Gesamtwerk einschließlich der Gedichte, Gelegenheitsarbeiten und Aphorismen in 18 weitgehend chronologischen Bänden, aufgeteilt in drei Serien à sechs Einzelbänden. Es handelte sich dabei um die bis heute „sicher auflagenstärkste und populärste Werkausgabe“.
Di. 13.05. | 19:00 Uhr | Buchhandlung Goeritz, Breite Straße 20, 38100 Braunschweig
Autorinnenlesung Kerstin Holzer: Thomas Mann macht Ferien
Moderation: Susanne Maierhöfer
Sommerfrische in Bayern, 1918. Die Familie Thomas Manns hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden – doch die Welt verändert sich dramatisch, und auch der Schriftsteller wird bald ein anderer sein.
Die Kinder schwimmen und angeln Rotaugen, der Vater rudert, geht spazieren und besteigt erstmals einen Berg, die Mutter kümmert sich um das neue Baby, und Bauschan, der Hund, döst im Schatten, während ihn Thomas Mann gerade zum Helden seiner Erzählung »Herr und Hund« macht.
Ein Idyll, doch den Schriftsteller plagen Sorgen. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg steht bevor, Revolution liegt in der Luft, und mit seinem antidemokratischen Manifest »Betrachtungen eines Unpolitischen« sitzt Thomas Mann historisch auf dem falschen Dampfer. Mit seinem Bruder Heinrich hat er sich deswegen überworfen, für die Arbeit am nächsten großen Werk »Der Zauberberg« fehlt ihm die Kraft, und dann fällt ihm auch noch ein Zahn heraus.
Kerstin Holzer arbeitete als Journalistin u.a. für den Focus und die Süddeutsche Zeitung. Als Buchautorin verfasste sie biografische Portraits zu Elisabeth Mann Borgese und zu Monika Mann.
Eintritt: 12,00 € / erm. 8,00 €, Kartenverkauf über die Buchhandlung Goeritz, Tel.: 0531-458937 oder buchhandlungbennogoeritzde
Mi. 14.05. | 14:30 Uhr | Treffpunkt: Magnikirchplatz
Auf den Spuren Wilhelm Raabes vom Magniviertel ins Krähenfeld
Spaziergang mit Johannes Heinen
Dieser kurzweilige Spaziergang führt auf die Spuren des Schriftstellers vom Magniviertel ins Krähenfeld. Dabei sollen Raabes Alltag und literarisches Schaffen beispielhaft verdeutlicht werden. Es gibt viel zu erzählen über das Leben dieses virtuosen Realisten mit hintergründigem Humor, dessen Werk bis heute aktuell ist. Wilhelm Raabe (1831-1910) verbringt die letzten vier Jahrzehnte seines Lebens in Braunschweig. Hier entsteht fast die Hälfte seines umfangreichen Werkes.
Der Spaziergang endet mit einem Besuch im Museum des Raabe-Hauses, das im Gebiet des sogenannten Krähenfeldes liegt.
Do. 15.05. | 19:00 Uhr | Roter Saal, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Autorenlesung Frank Schulz: Amor gegen Goliath
Moderation: Frank Schäfer
Ein Roman, der ins Herz der Klimabewegung, auf die Höhen deutscher Sprachartistik und in die Hölle einer Angststörung führt.
Cathi Weye, allseits beliebte und geschätzte Psychologin und in ihrer Freizeit klimakrisenkämpferisch hochaktiv, will auf einer griechischen Insel endlich mal richtig ausspannen – und die Beziehung zu ihrem geliebten, aber immer seltsamer werdenden Mann kitten, dem Ex-Bühnenkünstler Ricky Kottenpeter. Der versucht unglückseligerweise vor der Welt und seiner Frau zu verbergen, dass er unter heftigen Angststörungen leidet; statt neue Songs zu komponieren, verkriecht er sich daheim den ganzen Tag in seinem Proberaum und hier im Urlaub auf dem Zimmer, wo er nichts tut außer Beruhigungsmittel zu schlucken und seine Angst vorm Angsthaben zu bekämpfen. Die Zusatzangst, seine vergötterte Cathi zu verlieren, treibt ihn zudem zu zart enervierenden Eifersuchtsaktionen.
Nebenan der flamboyante Philipp Büttner, gleich mit zwei Frauen und einer Mission. Der mit allen Wassern gewaschene Journalist und Frauenheld will einen Coup landen: Ein ›Konfusius‹ genannter Zausel sorgt mit seinen bizarren Auftritten und wortmächtigen Strafpredigten wider die naturzerstörende Menschheit für mächtig Wirbel im Internet. Nur weiß niemand, wer er ist und was ihn antreibt. Büttner vermutet ihn auf der Insel und will die große Enthüllungsgeschichte.
Bei so viel Erholungsbedarf und gemeinsamem Gesprächsstoff kommen sich Cathi und Büttner bald bedrohlich nahe. Und neben Klima- stehen bald ganz andere Katastrophen ins Haus.
Frank Schulz, Jahrgang 1957, wurde für seine Romane vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hubert-Fichte-Preis (2004), dem Irmgard-Heilmann-Preis (2006) und dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2015). Zuletzt erschien der Erzählband Anmut und Feigheit (2018).
Eintritt: 12,00€ / erm. 8,00€
Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und als mobile Tickets unter www.braunschweig.de/roter-saal-ticket (zzgl. 2,00€ Gebühr je Bestellung)
So. 18.05. | 15:00 Uhr | Raabe-Haus
Mascha Kaléko (1907 -1975)
vorgestellt von Ronald Schober
Mascha Kalékos Lyrik ist einzigartig in ihrem Ton, ein Echo der 1920er Jahre. 1938 musste die jüdische Dichterin Nazideutschland verlassen. Im Exil gelang es ihr nicht, an ihren Erfolg anzuknüpfen. In den letzten Jahren gelangte sie zu neuer Popularität, u.a. durch die Vertonung ihrer Gedichte.
So. 18.05. | 17:00 Uhr | Raabe-Haus
Federleicht-Lesung: Vergangenheit - Gegenwart – Zukunft
Anne Kreisel und Wolfgang ten Brink, beide Mitglieder der AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft e.V., lesen aus ihren literarischen Werken. Die Texte handeln vom Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart sowie der Zukunft.
Di. 20.05. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus
Ein Jahrhundert Gedichte (1900-1999) – Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts
mit Helmut Berthold
In dieser Veranstaltungsreihe unternimmt Helmut Berthold den Versuch einer Literaturgeschichtsschreibung durch das 20. Jahrhundert in der Gattung des Gedichts.
Alle Autoren und Autorinnen sind mit nur jeweils einem Gedicht vertreten.
In der aktuellen Gesprächsrunde werden folgende Gedichte vorgestellt: Franz Werfel: Der Mensch ist stumm (1927), Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb (1928) und Erich Kästner: Sachliche Romanze (1929).
Juni
Di. 03.06. | 11:00 Uhr | Raabe-Haus
Ein Jahrhundert Gedichte (1900-1999) – Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts
mit Helmut Berthold
In dieser Veranstaltungsreihe unternimmt Helmut Berthold den Versuch einer Literaturgeschichtsschreibung durch das 20. Jahrhundert in der Gattung des Gedichts.
Alle Autoren und Autorinnen sind mit nur jeweils einem Gedicht vertreten.
In der aktuellen Gesprächsrunde werden folgende Gedichte vorgestellt: Max Hermann-Neisse: Eifersüchtige Klage eines Abreisenden (1930), Lili Grün: Ein Fräulein erwacht in einer fremden Wohnung (1931) und Mascha Kaléko: Gewisse Nächte (1932)
Mi. 04.06. | 19:00 Uhr | bücherwurm, Schloßstraße 8, 38100 Braunschweig
Autorinnenlesung Sara Gmuer: Achtzehnter Stock
Moderation: Kathrin Reinhardt
"Ein sommerlicher Großstadtroman zwischen Platte und Glamour"… (Mareike Fallwickl). Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
Sara Gmuer, 1980 in Locarno geboren, zog nach ihrem Abschluss an der Filmschauspielschule Zürich nach Deutschland. Sie stand für Dominik Graf und Die Ärzte vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.
Eintritt: 12,00 € / erm. 8,00 €, Kartenverkauf über die Buchhandlung bücherwurm, Tel.: 0531 17841 oder servicebuecherwurm-braunschweigde