Aktuell

Willkommen in der Rubrik "Aktuell" der Städtischen Musikschule Braunschweig!


Der Unterricht an der Städtischen Musikschule findet während der Sommerferien vom 03.07.2025 bis 13.08.2025 nicht statt!

Wir wünschen eine schöne Sommerferienzeit!
Ihr/ Euer Musikschulteam


YOUNG PROFESSIONALS – Hochschultag für Kinder

Die städtische Musikschule Braunschweig lädt musikbegeisterte Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren zu einem spannenden Hochschultag an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ein.

Ort: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1
Termin: Sonntag, 21. September 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten: 25 EUR pro Teilnehmer*in (inkl. Imbiss)
Dieser Tag bietet eine abwechslungsreiche Programmgestaltung, bei der die Kinder musikalisch interagieren, improvisieren und Musik durch Bewegung erleben können. Sie haben die Möglichkeit, mit anderen musikbegeisterten Kindern aus Niedersachsen in Kontakt zu treten und das Hochschulgebäude sowie Lehrende und Studierende kennenzulernen.

Frühstudierende des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der HMTMH werden ebenfalls teilnehmen und den Kindern Einblicke in ihre Instrumente geben. Die Teilnahme ist für Kinder mit den Instrumenten Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Oboe und Saxophon möglich. Für Eltern und erwachsene Begleitpersonen bietet Prof. Dr. André Lee am Vormittag um 10:30 Uhr wertvolle Einblicke in gesundes Üben am Instrument. Alle sind herzlich zum gemeinsamen Abschluss um 16:15 Uhr eingeladen.

Anmeldeschluss: Freitag, 12. September 2025. Melden Sie sich online an und sichern Sie sich einen Platz für diesen besonderen Tag: Zur Online Anmeldung


Recording Generations erfolgreich im Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Wiesbaden

Vom 14. bis 18. Juni 2025 traf sich die Spitze der Amateurorchester Deutschlands in Wiesbaden, Mainz und Ingelheim. Der vom Deutschen Musikrat ausgerichtete Deutsche Orchesterwettbewerb findet im 4-Jahres Rhythmus statt und bringt besonders talentierte und ambitionierte Musizierende aus ganz Deutschland zusammen. 98 hochkarätige und äußerst variantenreiche Klangkörper mit 4000 Musizierenden verschiedener Altersgruppen und Genres hatten sich zuvor in Landeswettbewerben qualifiziert.

Am Montag, den 16. Juni packten die Recording Generations ihre Koffer und verstauten alle Instrumente von Sopranblockflöte bis zum Subkontrabass in den Autos. Die Fahrt nach Wiesbaden verlief ohne Stau und alle kamen gut gelaunt im Hotel an. Nach einem gemeinsamen, leckeren Abendbrot in einer Wiesbadener Weinstube (natürlich gab es auch alkoholfreie Getränke) ging es zurück ins Hotel.

Am nächsten Morgen wurde schon um 7.30 Uhr gefrühstückt, um vor dem Wertungsspiel noch einmal mit der kompletten Besetzung zu proben. Erfreulicherweise waren alle Spieler*innen der Recording Generations gesund, sodass sie in voller Besetzung antreten konnten. Im großen Saal des Schlachthofes in Wiesbaden präsentierte das Orchester sein Wertungsprogramm vor einer fünfköpfigen Jury. Das anschließende Beratungsgespräch war sehr konstruktiv und wertschätzend. Einige Ausschnitte aus dem Gespräch:

- Das Orchester hat mit dem angestaubten Image der Blockflöte aufgeräumt.

- Um zu erleben, was Blockflöte alles kann, solle man zu den Recording Generations kommen.

- Das Programm und die Darbietung waren sehr abwechslungsreich mit vielen Facetten, Farben und sehr vielen Gefühlen.

- Die Stilistik war sehr vielseitig.

- Die Bewegungen wirkten natürlich und ausdrucksstark.

Mit 23 von 25 Punkten wurden die Recording Generations mit einem 3. Preis ausgezeichnet und dürfen sich nun zu den 30 besten Amateurorchestern Deutschlands zählen.

Silke D’Inka, Gesamtvorsitzende der Jury und Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats, resümiert: „Fünf Tage Orchestermusik auf höchstem Niveau – geprägt von lebendiger Gemeinschaft, musikalischem Austausch, der Vielfalt unterschiedlichster Orchester und spürbarer Freude bei allen Beteiligten. Die Orchester können nicht nur ihr Können zeigen, sondern auch neue Freundschaften schließen und frische Inspirationen mitnehmen.“

 

Der Bericht wurde von Annette Berryman verfasst.


Kinderchor der Städtischen Musikschule für 6-12 jährige! Stimmakrobaten

Manege frei! Bist du dabei? Im September 2025 heißt es Vorhang auf für die „Stimmakrobaten“, dem neuen Kinderchor der Städtischen Musikschule Braunschweig. Gemeinsam wollen wir entdecken, welche akrobatischen Leistungen unsere Stimme vollführen kann. Wir jonglieren mit Tönen, verzaubern mit Klängen und singen ein buntes Potpourri an tollen Liedern und Melodien. Spielerisch wecken wir unser Rhythmusgefühl und unser Gehör.
Wo?
Augustorwall 5, 38100 Braunschweig
Vorspielraum (UG) 
Wann?
donnerstags
17:00 - 17:50 Uhr
Kursgebühr?
8, - € pro Monat
(gebührenfrei für Schüler*innen, 
die bereits an anderen Angeboten
der Musikschule teilnehmen)
Alter?
Für Kinder von 6 - 12 Jahre

Anmeldung

Sie können sich online oder per Flyer (s. u.) an unser Musikschulpostfach unter musikschulebraunschweigde anmelden oder den ausgefüllten Flyer in das Postfach an der Adresse Augusttorwall 5 einlegen.


© Lina Netzer

Das Jugend-Sinfonie-Orchester Braunschweig zeigt eine beeindruckende Leistung bei der Aufführung von "Zauberer von Oz"

Die Braunschweiger Zeitung schreibt: „Magisch schöner Schwindel: Die Musik, die längst zu den Klassikern der Musicalgeschichte zählt, wird bei dieser Inszenierung gekonnt zur Geltung gebracht. Daran hat auch das Jugend-Sinfonie-Orchester der Städtischen Musikschule Braunschweig unter der Leitung von In-Kun Park großen Anteil.“ Die Aufführungen, die im Großen Haus stattfanden, begeisterten das Publikum mit einer fantasievollen Umsetzung der klassischen Geschichte.

Gemeinsam mit dem "Belcanto"-Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters schuf das JSO ein harmonisches Gesamtkunstwerk, das die magische Welt von Oz lebendig werden ließ.

Das Orchester brachte die bekannten Melodien des Musicals – darunter das "Over the Rainbow"-Solo – mit großer Präzision und emotionaler Tiefe zur Geltung, was das Publikum zu kräftigem Applaus hinriss.

Die Inszenierung überzeugte nicht nur durch die schauspielerischen Darbietungen, sondern auch durch die kraftvolle und einfühlsame Begleitung des JSO. Die musikalische Untermalung trug entscheidend dazu bei, dass die Reise Dorothys und ihrer Freunde das Publikum berührte.

Die Städtische Musikschule Braunschweig ist stolz auf die Leistung ihres Jugend-Sinfonie-Orchesters und freut sich, dass die jungen Musikerinnen und Musiker auf einer so großen Bühne ihr Können unter Beweis stellen können.


Nächste Schritte im Projekt Haus der Musik: Abschluss des Architekturwettbewerbs

© ADEPT, Kopenhagen/Hamburg

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen hat den ersten Preis im Architekturwettbewerb gewonnen. Ihr Entwurf überzeugte die Jury mit einer gelungenen Balance zwischen Erhalt, Transformation und Innovation. Die Ergebnisse des Wettbewerbs ermöglichen es, die Baukosten zu schätzen, die wiederum eine wesentliche Grundlage für die Finanzplanung und die Erstellung der Stiftungssatzung sind.

Neue Räumlichkeiten für die Städtische Musikschule
In der Kubatur des prämierten Entwurfs wird die Grundstruktur des bisherigen Gebäudes bis zum 3. Obergeschoss erhalten und darüber um zwei Staffelgeschosse aufgestockt. Das Erdgeschoss sowie das 1. und 2. Obergeschoss sind speziell für die Städtische Musikschule vorgesehen, die autark betrieben werden kann. Die Haupteingänge zum Konzerthaus liegen zur Poststraße, und ein großer Foyerbereich erweitert sich zum Konzertsaal der Musikschule. Der Konzertsaal mit 1.200 Plätzen befindet sich im 3. und 4. Obergeschoss.


Video: Haus der Musik

Die Stadt Braunschweig möchte im ehemaligen Karstadt am Gewandhaus ein Haus der Musik einrichten. Kulturdezernentin Prof. Dr. Anja Hesse und Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa stellen das Projekt und die Hintergründe im Video vor.

Javascript ist deaktiviert oder wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Daher wird Ihnen an dieser Stelle kein Video angezeigt. Sie finden das Video unter folgendem externen Link.

Bitte beachten Sie, dass Sie durch Öffnen des Links die Website verlassen und eine Abfrage an YouTube geschickt wird.

Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Durch Klicken wird das Video eingeblendet. Dabei werden Daten an YouTube übermittelt. Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.

© Stadt Braunschweig

Lishi Yan - Klavierklasse Park

Großer Erfolg für Klavierschülerin beim 2. Internationalen Klavierwettbewerb für junge Pianisten in Kronberg

Lishi Yan (11 Jahre) aus der Klavierklasse von In-Kun Park an der Städtischen Musikschule Braunschweig ist zur Hauptrunde des Internationalen Klavierwettbewerbes für junge Pianist*innen in Kronberg zugelassen worden.

© Familie Yan

Sie wurde in einer Videorunde von 204 Teilnehmer*innen aus 37 Ländern ausgewählt und gehört nun zu den 66 Teilnehmer*innen, die nach Kronberg zur Finalrunde fahren dürfen. Das ist ein riesiger Erfolg, zumal dieser Wettbewerb zu den größten internationalen Jugendwettbewerben mit einem Gesamtpreisgeld von 30.000 Euro gehört.

Der Wettbewerb ist Mitglied der Alink-Argerich Foundation, ein Verbund der größten Klavierwettbewerbe der Welt und fand vom 23. - 25.3. 2025 in Kronberg (Taunus) statt.

Lishi Yan erreichte beim 2. Internationalen Klavierwettbewerb Kronberg die Auszeichnung „with excellent success“. Ihr fehlte ein Punkt zu einem 3. Preis. 

Gratulation an Lishi für diese große Auszeichnung! 
 


Ein Tag - 1000 Töne

Was wir bieten:

  • Betreut von zwei Musikpädagoginnen lernen die Kinder in
    der Städtischen Musikschule verschiedenste Instrumente
    kennen. Sie fühlen und ertasten sie, probieren sie aus und
    spielen selbst darauf - und zwar auf allen Streich- und
    Blasinstrumenten, die ein Sinfonieorchester zu bieten hat!
  • Im Anschluss besucht die Klasse eine Probe des
    Staatsorchesters oder wirft alternativ in einer Führung
    einen Blick hinter die Kulissen des Theaters. Die Kinder
    erleben dort, wie die Künstlerinnen und Künstler
    gemeinsam miteinander musizieren bzw. arbeiten.
  • Jedes teilnehmende Kind zahlt einen Kostenbeitrag von 3,00 EUR. Lehrkräfte und Betreuungspersonen sind kostenfrei.

Den Projektablauf finden Sie im Flyer.

1 Tag - 1000 Töne Flyer zum Download als PDF:

YOUNG PROFESSIONALS Seminare

Allgemeine Informationen:

Ein aufeinander aufbauendes Angebot für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren, die an ein Mehr an Musik sehr interessiert, auf ihrem Instrument mindestens leicht fortgeschritten und grundsätzlich aufgeschlossen sowie motiviert sind, und mit Musik in seiner Vielfältigkeit gerne umgehen sowie Neues kennenlernen möchten. Die Inhalte sollen den Instrumentalunterricht unabhängig vom Instrument ergänzen und Impulse sowie weitere Erfahrungen mit und um die Musik herum vermitteln.

Termine und Workshops mit Nennung der Inhalte werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Dieses Angebot richtet sich an Kinder, die an „Young Professional-Seminaren“ bereits teilgenommen haben oder zum ersten Mal teilnehmen möchten !

Termine und Uhrzeiten Seminare werden hier bald veröffentlicht.

Wahl der neuen Elternvertretung an der Städtischen Musikschule Braunschweig

Die Elternvertretung Herbst 2023 - Herbst 2025, v.l.n.r.: Matthias Steinhoff, Soledad Lévano Casas, Gerrit Sinapius, Jia Wang, Annegret Roemheld, Dr. Harm Pralle

Liebe Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Braunschweig,

wir sind die Elternvertretung der Städtischen Musikschule Braunschweig ab Ende September 2023 bis September 2025. Gerne bringen wir uns in die Musikschularbeit ein und stehen für Sie und Euch als Ansprechpersonen zur Verfügung. Den Kontakt können Sie zu uns per E-Mail aufnehmen unter:

E-Mail: elternvertretung.musikschulegmxde

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehungs- und Fürsorgeberechtigten, Schülerinnen und Schülern sowie der Musikschulleitung und Verwaltung sowie weiteren an der 
Städtischen Musikschule Braunschweig interessierten Personen und Institutionen.

Ihre und Eure Elternvertretung der Städtischen Musikschule Braunschweig 

Erfolge von Schülerinnen und Schülern an der Städtischen Musikschule Braunschweig:

Städtische Musikschule Braunschweig

Erfolge von Schülerinnen und Schülern an der Städtischen Musikschule Braunschweig:

Ob Jugend Musiziert, Clara-Schumann-Wettbewerb oder con}takt-junior-Wettbewerb, überall haben Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Erfolge zu verzeichnen. Hier finden Sie die aktuellsten Erfolge unserer jungen Talente.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Lina Netzer
  • Stadt Braunschweig
  • Familie Yan