Landwehr Lamme
Ende des 14. Jahrhunderts beschloss der Rat, die Stadt Braunschweig mit einer im Radius von 10 km um die Stadt verlaufenden äußeren Befestigung, der „Landwehr“, zu schützen. Dafür wurden Gräben ausgeschachtet, oft auch mehrere hintereinander, und Wälle aufgeschüttet, die durch Anpflanzungen von Schlehen, Weißdorn und Brombeeren unpassierbar gemacht wurden. 1393 war die Landwehr im Westen der Stadt von Broitzem bis Ölper fertiggestellt.
Die Landwehr war weniger eine militärische Anlage, sie diente vielmehr dazu den Zugang zum Stadtgebiet zu kontrollieren und auf die mit Türmen befestigten Durchgänge im Verlauf der großen Handelsstraßen zu lenken, wo auch Zoll entrichtet werden musste. Zu den wichtigsten Zollstationen zählten der Raffturm und der Ölper Turm. Als im 18. Jahrhundert die Landwehr bedeutungslos wurde, wurden die dazugehörigen Gräben und Wälle einplaniert, um die Bewirtschaftung der Felder zu erleichtern. Nur die alten Zollstationen bestehen, zum Teil als Gaststätten, bis heute weiter.
Die Landwehr zwischen Raffturm und Ölper Turm ist mit ihren verfüllten Gräben in Luftbildern immer noch gut zu erkennen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes für das Neubaugebiet östlich des alten Dorfkerns wurde der Verlauf der Landwehr geschützt und darauf geachtet, weite Teile dieses Bodendenkmals zu erhalten und durch öffentliche Grünflächen ablesbar zu gestalten. Ein 35 m langer Abschnitt der Landwehr in Sichtweite der alten Zollstation Raffturm wurde 2018 rekonstruiert und vermittelt heute einen Eindruck vom ersten Blick auf die mittelalterliche Stadt Braunschweig, wie er sich einem Reisenden aus Richtung Westen her kommend bot.
Wälle und Gräben zum Schutz der Stadt
Gesamtübersicht der Braunschweiger Landwehr in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die heutige Innenstadt ist mit ihrer barocken Bastionärbefestigung dargestellt.