Kooperationspartner und deren aktuelle Seminarangebote
Bei Interesse an einem der Seminarangebote wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktperson für das jeweilige Seminar.
Courage - ... für Demokratie Courage zeigen!
Beschreibung:
In 2 bis 5-tägigen Workshops wollen wir zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die von uns entwickelten Seminarbausteine Ursachen und Funktionsweisen von verschiedenen Diskriminierungsformen und Radikalisierungsprozessen reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den Machtverhältnissen und -strukturen, in denen wir uns alle täglich bewegen und der Austausch über eigene Erfahrungen damit gehört für uns genauso dazu wie das Ausprobieren und Erweitern von individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten.
Weitere Infos unter: https://nbs-jugend.dgb.de/bildung/courage (Öffnet in einem neuen Tab)
Zielgruppe:
Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-27 Jahren
Dauer:
2-5 Tage
Gruppengröße:
10-30 Personen
Kontakt:
Herr Meier
Mail: dgb-jugend.bsdgbde
Tel.: 05314809637
Bemerkungen:
Uns ist wichtig, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich alle möglichst sicher fühlen können, um ihre Erfahrungen zu teilen. Deshalb bieten wir unsere Courage-Seminare in der Regel außerhalb ihres gewohnten Kontextes (Schule, Betrieb etc.) an.
Für Demokratie - Courage zeigen!
Beschreibung:
Das vierstündige bis dreitägige Seminar besteht aus drei Hauptmodulen, die je nach Wunsch der Schülerinnen und Schüler ausgebaut, verkürzt oder durch andere Bausteine ergänzt werden können.
Bestandteile sind: Vorurteile, Ausgrenzung, Gewalt, Rassismus, Flucht und Zivilcourage sowie Rechtsextremismus.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich Wissen über demokratiegefährdende Denkmuster und Ideologien sowie über Strukturen und Organisationen. Sie erlernen deren Strategien in den sozialen Medien zu erkennen und einzuordnen. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinander, um verschiedene Formen der Diskriminierung besser zu verstehen und ihnen begegnen zu können. Sie werden befähigt eigene pro-demokratische Handlungsansätze zu entwickeln und erarbeiten, welche Methoden und Ressourcen sie benötigen, um diese umsetzen zu können.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 8
Dauer:
180 Minuten bis 3 Tage
Gruppengröße:
12-75 Personen
Kontakt:
Herr Prael
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Bemerkungen:
Bei Wunsch kann das Seminar auch mit Übernachtung in einem Seminarhaus außerhalb Braunschweigs durchgeführt werden. In diesem Fall entstehen weitere Kosten.
Rechtsextremismus heute
Beschreibung:
In dem Seminar "Rechtsextremismus heute" geht es um die aktuellen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus. Dazu beleuchten wir im ersten Schritt die rechtsextreme Ideologie, um danach unterschiedliche Erkennungs- und Zugehörigkeitsmuster der extremen Rechten zu untersuchen. Einschlägige Musik, social media, Codes, Symbole und Marken werden genauer beleuchtet. Auch ein regionaler Bezug zur extrem rechten Szene in Braunschweig und Umgebung kann hergestellt werden. Die Schwerpunktsetzung orientiert sich an den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 9
Dauer:
180 Minuten bis 2 Tage
Gruppengröße:
12-75 Personen
Kontakt:
Herr Prael
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Demokratie in der Schule
Beschreibung:
Unser Seminar bietet prozessorientierte Unterstützung im Aufbau oder in der Verstetigung demokratischer Strukturen innerhalb des Schulkontextes. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler darin ihre demokratischen Rechte in der Schule wahrzunehmen und einzufordern. Die konkrete Ausgestaltung des Seminars orientiert sich an den Bedürfnissen innerhalb der Schule. Inhalte können z.B. sein: Empowerment von Schülerinnen und Schülern, Stärkung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Aufbau oder Stärkung einer SV sowie Erarbeitung einer SV-Satzung.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 5
Dauer:
180 Minuten bis 3 Tage
Gruppengröße:
12-75 Personen
Kontakt:
Herr Prael
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Rhetorik
Beschreibung:
In unserem dreitägigen Rhetorikseminar geht es darum zu erlernen frei und selbstbewusst vor anderen Menschen zu sprechen. Mit vielen praktischen Übungen wird das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestärkt. Die Kompetenzen sich für seine Interessen einzusetzen werden trainiert und ausgebaut. Die demokratische Teilhabe junger Menschen soll so gestärkt werden.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 9
Dauer:
3 Tage
Gruppengröße:
15-75 Personen
Kontakt:
Herr Kiegeland
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Bemerkungen:
Das Seminar findet mit Übernachtung in einem Seminarhaus außerhalb Braunschweigs statt. Hierfür entstehen zusätzliche Kosten.
Antisemitismus
Beschreibung:
Unser Seminar zu Antisemitismus möchte einen historischen Abriss über unterschiedliche Formen des Antisemitismus (und/oder des frühen Antijudaismus) bieten. Es geht dabei weder um den Anspruch auf Vollständigkeit noch um eine aktuelle Beleuchtung des Israel-Palästina-Konflikts. Vielmehr soll die historische Betrachtung von Antisemitismus dazu beitragen seine unterschiedlichen Formen, Kontinuitäten und gesellschaftlichen Kontexte zu verstehen. Ziel ist es ein Verständnis davon zu bekommen, wie Antisemitismus in der jeweiligen Gesellschaft funktioniert(e).
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 10
Dauer:
1,5 bis 2 Tage
Gruppengröße:
12-75 Personen
Kontakt:
Herr Kiegeland
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Sexuelle Vielfalt
Beschreibung:
In Form des peer-to-peer-Ansatzes erläutern wir unterschiedliche sexuelle Orientierungen, klären Begrifflichkeiten, diskutieren grundlegende Fragen zu Liebe und Sexualität, führen ein Quiz durch und nehmen das ein oder andere Vorurteil hops. Abschließend dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Referentinnen und Referenten anonym alle Fragen zu dem Thema stellen. Unser junges Team bringt verschiedene Perspektiven der sexuellen Vielfalt mit und schafft es immer wieder ein sensibles Thema auf Augenhöhe zu behandeln.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 6
Dauer:
90 Minuten bis 2 Tage
Gruppengröße:
12-75 Personen
Kontakt:
Herr Müller
Mail: infonfj-bsde
Tel.: 0531-890018
Bemerkungen:
Das Seminar findet ohne Lehrkräfte statt.
Wie läuft: Amtsgericht?
Beschreibung:
Der Workshop verdeutlicht die Strukturen in der Justiz und den Zusammenhang zu den in Deutschland geltenden Gesetzen. Rechtsprechung und Rechtswesen bilden einen der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Somit ist auch das Amtsgericht ein wesentlicher Bestandteil dessen, da es die Justiz auf lokaler Ebene repräsentiert und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger schützt.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Antidiskriminierung?
Beschreibung:
In diesem Workshop geht es um unterschiedliche Formen der Diskriminierung und deren strukturelle, aber auch individuelle Folgen. In einer demokratischen Gesellschaft sollte kein Platz für jegliche Form von Diskriminierung sein und jeder/jede sollte so leben können wie er/sie das im Rahmen der Gesetze möchte.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Anti-Mobbing?
Beschreibung:
Der Workshop zum Thema „Mobbing“ thematisiert unter anderem die demokratischen Prinzipien Meinungsfreiheit, Gleichheit und Respekt und verdeutlicht, dass Mobbing keinen Platz in einer demokratischen Gesellschaft hat. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, inwieweit Mobbing durch Einschüchterung andere in ihrer Freiheit einschränkt. Der Workshop verdeutlicht die Folgen von Mobbing für ein Individuum und deren Bezug zur Gesellschaft.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Anti-Rassismus?
Beschreibung:
Der Workshop zum Thema Rassismus beschäftigt sich mit den Auswirkungen rassistischer Diskriminierungen auf die Gesellschaft. Das Grundgesetz schließt strukturellen und individuellen Rassismus aus. Trotzdem werden immer mehr Menschen auf Grund ihrer (vermeintlichen) Herkunft diskriminiert. In einer demokratischen Gesellschaft darf kein Platz für Rassismus sein. Alle Menschen sollen sich sicher und willkommen fühlen und die gleichen Rechte haben.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Anti-Sexismus?
Beschreibung:
Der Workshop zeigt auf, dass Sexismus ein allgegenwärtiges gesellschaftliches Problem ist. Die Frage ist nicht, ob eine Frau sexuell belästigt oder benachteiligt wird. Die Frage ist nur wann und von wem. Sexismus begegnet weiblich gelesenen Personen überall: im Alltag, in der Werbung, in sozialen Medien, bei der Arbeit, im Bildungswesen, in der Medizin. Wenn eine Person schlechter bezahlt wird, nur weil sie weiblich gelesen ist, dann handelt es sich dabei um Sexismus und nennt sich Gender-Pay-Gap. Diese Formen von Benachteiligung haben laut Grundgesetz keinen Platz in einer Demokratie.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Zivilcourage?
Beschreibung:
Dieser Workshop zeigt die Notwendigkeit von Zivilcourage im Alltag auf. Diese Fähigkeit und Bereitschaft, in einer bestimmten Situation moralisch richtig zu handeln, auch wenn dies unpopulär oder eventuell sogar gefährlich ist, ist ein wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. Zivilcourage beinhaltet, sich gegen Unrecht, Diskriminierung, Gewalt oder andere Formen von Ungerechtigkeit zu stellen, selbst wenn dies persönliche Risiken mit sich bringt.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Demokratie? (Rallye)
Beschreibung:
Mit der interaktiven Action Bound Demokratie-Rallye können Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Stadt Braunschweig neu erlebt und verstanden werden. Durch verschiedene Challenges wird gezeigt, wie Braunschweig durch eigenes Mitwirken verändert werden kann. Anhand historischer und aktueller Persönlichkeiten der Stadt wird beispielhaft gezeigt, wie Mitgestaltung aussehen kann. Orte der Demokratie werden aus einer neuen Perspektive betrachtet.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
Ab 15 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Fake News und die sozialen Medien
Beschreibung:
In diesem Workshop geht es um die systematische und absichtliche Verbreitung von Falschmeldungen (Fake News). Diese sind ein gezielter Angriff auf demokratische Werte und werden mit dem Zweck der (politischen) Meinungsmache, das Schüren von Ängsten oder auch für finanzielle Gewinne besonders in den sozialen Medien verbreitet. Fake News können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich erfundener Storys, manipulierter Fotos oder Videos, aus dem Kontext gerissener Schlagzeilen und vielem mehr. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz werden Falschmeldungen besonders in bewegten Bildern immer realistischer (Deep Fakes) und sind oft kaum noch als Falschmeldung zu enttarnen.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Notruf?
Beschreibung:
Der Workshop „Notruf“ steht in direktem Zusammenhang zur öffentlichen Sicherheit, welche ein wichtiger Bestandteil der Demokratie ist. Feuerwehr und Polizei gewährleisten bundesweit, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Notlagen schnell und effizient Hilfe erhalten können. Bei diesem Workshop spielen auch Partizipation und Prävention eine große Rolle und werden immer wieder thematisch aufgegriffen. Im Rahmen des Workshops findet ein Besuch der Polizei oder der Feuerwehr statt.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Demokratisches Sozialkompetenztraining
Beschreibung:
Dieser Workshop bezieht sich auf die Fähigkeiten, in einer demokratischen Gesellschaft effektiv zu interagieren, indem Respekt, Empathie, Kollaboration und konstruktive (gewaltfreie) Kommunikation praktiziert wird. Beim demokratischen Sozialkompetenztraining geht es ebenso um die Akzeptanz der Meinung anderer Menschen, darum, einen Konsens zu finden und um demokratische Prinzipien wie Gleichheit, Freiheit und Toleranz zu unterstützen.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Selbstbestimmung und Sexualität
Beschreibung:
Die Grundlage für den Workshop „Sexualität“ bildet das Recht einer jeden Person zur sexuellen Selbstbestimmung ohne Angst vor Diskriminierung. Thematisch geht es in erster Linie um die sozialen und emotionalen Aspekte von Sexualität. Junge Menschen erfahren in dem Workshop die Zusammenhänge von Emanzipation, Gleichberechtigung, Diskriminierung in Bezug auf Sexualität. Ebenso werden Sexismus, Queerfeindlichkeit und die Menstruation als gesellschaftliches Tabu thematisiert.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Rap Workshop - Anti-Rassismus/Vorurteile/Zivilcourage
Beschreibung:
Dieser Workshop bietet sich als Tages- oder Aufbauworkshop zu unseren Workshops (Anti-Rassismus/ Anti-Diskriminierung/ Zivilcourage) als interaktiven Wissenstransfer an. Bei dem Workshop lernen die Teilnehmenden ihre eigene Meinung zu formulieren, sich zu positionieren, aber auch Kritik zu ertragen. Rap lehrt sie, sich klar auszudrücken und ein Gefühl für Sprache zu entwickeln.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 6
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-25 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Zeitung?
Beschreibung:
Wie kommen Nachrichten in die Zeitung?
Bei diesem Workshop geht es um die zentralen Aufgaben einer Tageszeitung. Welche Rolle spielt diese bei der aktuellen Berichterstattung und wie kommen die neusten News in die Zeitung? Außerdem werden die Aufgaben und Tätigkeiten einer Redaktion beleuchtet. Die Teilnehmenden werden für objektive Berichterstattung, Bedeutung von Pressefreiheit in einer Demokratie, Zugang zu objektiven Nachrichten und Informationen sensibilisiert.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Radio?
Beschreibung:
Wie kommen Informationen ins Radio?
Bei einer Besichtigung des Sendestudios von Radio Okerwelle werden die Aufgaben und Möglichkeiten eines Bürgerinnen- und Bürgersenders vermittelt und das Radio als Informationsmedium erklärt. Die Technik, die Abläufe und die Aufgaben einer Radiosendung sind zentraler Inhalt des Workshops. Außerdem werden Partizipationsmöglichkeiten durch eigene Sendeinhalte sichtbar.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
15-40 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Demokratie? (Workshop)
Beschreibung:
Der Workshop zum Thema Demokratie schafft Verständnis für die Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft und zeigt die Wichtigkeit dieser auf. Freie Wahlen, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Gewaltenteilung, Wahrung der Menschenrechte und weitere Merkmale werden beleuchtet und durch verschiedene Methoden greifbar gemacht. Partizipationsmöglichkeiten (auch im Kleinen) zeigen jungen Menschen, dass Demokratie auch im Alltag eine große Rolle spielt.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
Ab 15 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: wählen?
Beschreibung:
Warum sind freie Wahlen so wichtig? Wie genau funktioniert eine Wahl? Und wie erkennt man, dass eine Partei die eigene Meinung vertritt?
Der Workshop zum Thema Wahlen beantwortet diese Fragen und schafft Bewusstsein für die Wichtigkeit freier Wahlen als zentrales Element einer demokratischen Gesellschaft. Durch eigene fiktive Parteien mit Wahlprogrammen und einer nachgespielten Wahl wird Wählen greifbar gemacht.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
Ab 15 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Wie läuft: Meinungsbildung?
Beschreibung:
Wann ist eine Meinung eine Meinung? Und wann zählen nur Fakten? Wie vertritt man den eigenen Standpunkt und diskutiert sachlich und überzeugend? Und woher bekommt man die richtigen Informationen? Der Workshop zum Thema Meinungsbildung beschäftigt sich mit genau diesen Fragen. Rollenspiele, Diskussionsrunden und andere Methoden zeigen die zentrale Bedeutung einer faktenbasierten Meinung innerhalb einer demokratischen Gesellschaft und vermitteln rhetorische und soziale Diskussionskomponenten und sensibilisieren für die Expertisen von Fachkräften.
Zielgruppe:
Jahrgang 6-13
Dauer:
6 Std. zzgl. Pausen (mehrtägig oder als Projektwoche möglich)
Gruppengröße:
Ab 15 Personen
Kontakt:
Frau Weschnowsky
Mail: infojw-braunschweigde
Tel.: 0531-2351145
Fairtrauen
Beschreibung:
Wir erarbeiten und vermitteln in diesem Workshop mit jungen Menschen Skills, die es ihnen ermöglichen, etwas gegen Diskriminierung im eigenen Umfeld zu unternehmen. Im ersten Schritt wird die eigene Haltung, der Gradmesser entwickelt, damit Diskriminierungen als solche erkannt werden. Im zweiten Teil geht es darum, individuelle Strategien zu entwickeln, wie in Situationen ein Eingreifen möglich ist. Zuletzt geht es dann um das Bestärken und Festigen, sodass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch trauen, sich für ein faires Miteinander im eigenen Umfeld zu engagieren. FairTrauen.
Zielgruppe:
Jahrgang 7-9
Dauer:
1-2 Tage
Gruppengröße:
10-30 Personen
Kontakt:
Herr Ewe
Mail: holger.ewebdkj-braunschweigde
Tel.: 0531 88530935
Check the Facts
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Fake News insbesondere in Sozialen Medien erkennen können. Grundlegende Kenntnisse über die Strategien der Akteurinnen und Akteure und die Logiken der Plattformen werden vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie sich dem Einfluss von rechtsextremen und gruppenbezogen menschenfeindlichen Akteurinnen und Akteure entziehen können. Vorhandene Hilfs- und Infoangebote werden zugänglich gemacht.
Zielgruppe:
Jahrgang 7-9
Dauer:
6 Stunden
Gruppengröße:
10-30 Personen
Kontakt:
Herr Ewe
Mail: holger.ewebdkj-braunschweigde
Tel.: 0531 88530935
Bemerkungen:
Kombination mit dem Workshop FairTrauen ist möglich.
Persönlichkeits-Workshop
Beschreibung:
In diesem Workshop begleiten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken und weiterzuentwickeln. Folgende Themen werden behandelt:
-Wo komme ich her, was ist mein Lebensweg.
-Meine Talente, meine Begabungen.
-Was macht mich aus, wer bin ich.
-Wer möchte ich sein, was sind meine Ziele.
-Was ist mir wichtig, wofür stehe ich ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeleitet sich mit den Themen individuell auseinanderzusetzen.
Auch wenn wir inhaltlich nicht eingreifen, transportieren wir eine menschenfreundliche und antidiskriminierende Wertehaltung.
Zielgruppe:
Ab 14 Jahre
Dauer:
1-2 Tage
Gruppengröße:
10-30 Personen
Kontakt:
Herr Ewe
Mail: holger.ewebdkj-braunschweigde
Tel.: 0531 88530935
Bemerkungen:
Der BDKJ ist ein katholisch/christlicher Jugendverband und engagiert sich für eine offene, diverse und positive Gesellschaft und Politik. In diesem Workshop vermitteln und intendieren wir keine religiösen oder pastoralen Themen. Sinnfragen und religiöse Themen können nur von den Jugendlichen selbst eingebracht werden, wenn sie dies möchten.
Andere Bildungsanbieter:
Demokratie-Workshop
Beschreibung:
Was ist Demokratie? Was ist Kommunalpolitik? Wer macht Politik in Braunschweig? Und wie kann ich mich beteiligen? Der Demokratie-Workshop beginnt mit einem Rundgang durch das Rathaus und bietet einen Einblick in die alltägliche Umsetzung unserer Demokratie. Zum Abschluss werden im Rathaussitzungssaal verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung durchgespielt.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 8
Dauer:
90 Minuten
Anbieter:
Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“
Kontakt:
Frau Schäfer
Vorfahrt für Vielfalt Fokus Israel – Palästina
Beschreibung:
Beim Projekt „Vorfahrt für Vielfalt Fokus Israel - Palästina“ geht es um die exemplarische Behandlung zentraler Themen wie Identität und Zugehörigkeit, Recht und Gerechtigkeit, Teilhabe und Repräsentation und gesellschaftliche sowie religiöse Vielfalt in deutschen Schulen. Die Verbindung von Emotionen mit Reflexionen in einem „braver space“ ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Gefühle, Sorgen, Ängste und Wünsche im Blick auf den Konflikt mithilfe von externen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern multiperspektivisch anzusprechen und zu reflektieren.
Lehrkräfte erhalten Material für drei vorbereitende Unterrichtseinheiten. Die vierte Unterrichtseinheit besteht aus einem Schulbesuch eines interreligiösen Teams, welches für die Betonung der friedensfördernden Elemente der Weltreligionen und des säkularen Humanismus im Sinne der „Goldenen Regel“ eintritt.
Weitere Infos unter: www.vorfahrt-für-vielfalt-bs.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 9
Dauer:
Zweistündiger Unterrichtsbesuch sowie Vorbereitung durch die Lehrkraft im Regelunterricht
Kontakt:
Ev.-luth. Propstei Braunschweig
Mail: braunschweig.prlk-bsde
Tel.: 05 31 –21 36 81 01
Zur Finanzierung des Projekts nehmen Sie bitte auch Kontakt zur Koordinierungsstelle auf unter demokratiebildungbraunschweigde.
Journalismus macht Schule
Beschreibung:
Journalismus macht Schule möchte Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz unterstützen. Was bedeutet Pressefreiheit? Was sind gute Nachrichten und wie entstehen sie? Woran erkenne ich Fake News? Wie führt man ein gutes Interview? All das sind Themen für einen Journalistinnen-/Journalistenbesuch in der Schulklasse. Journalistinnen und Journalisten geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und das journalistische Handwerkszeug. Sie berichten, wie sie recherchieren, schreiben, drehen und podcasten. Als Vorbereitung auf den Besuch sammelt die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern vorab Fragen und Themen, die die Jugendlichen bewegen.
Dauer:
90 Minuten zzgl. Vorbereitung des Journalistinnen-/Journalistenbesuchs im Unterricht
Anbieter:
Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V.
Kontakt:
Kontaktaufnahme über das Formular auf der Website:
https://journalismus-macht-schule.org/ (Öffnet in einem neuen Tab)
oder per Mail: infojournalismusmachtschuleorg
Meet a jew – Jüdisches Leben in Deutschland
Beschreibung:
Das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen, das ist die Idee hinter „Meet a Jew“. Unter dem Motto „Miteinander statt übereinander reden!“ vermittelt das Begegnungsprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland ehrenamtliche jüdische Jugendliche und Erwachsene an Schulklassen und in andere Gruppen. In persönlichen Begegnungen geben sie individuelle Einblicke in ihren Alltag, die jüdische Gegenwart und beantworten Fragen in ungezwungener Gesprächsatmosphäre. Im Vordergrund steht weniger die Vermittlung von Wissen, sondern der lebendige und niedrigschwellige Austausch auf Augenhöhe.
Eine Begegnung dauert 90 Minuten und wird von zwei „Meet a Jew“ Ehrenamtlichen durchgeführt. Auf der Projektwebseite www.meetajew.de (Öffnet in einem neuen Tab) finden sich Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Treffens. Präsenzbegegnungen sind bevorzugt, nach Bedarf sind auch Online-Begegnungen möglich.
Dauer:
90 Minuten
Anbieter:
Zentralrat der Juden in Deutschland
Kontakt:
https://www.meetajew.de/begegnung/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Klasse Landtag - Demokratie entdecken – Basiswissen für Jugendliche und junge Erwachsene
Beschreibung:
In einem niedrigschwelligen Workshop reflektieren Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Demokratie für sich selbst und das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie lernen Partizipationsmöglichkeiten kennen und setzen sich mit gängigen Vorurteilen auseinander. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Plenarsaal zu besichtigen.
Zielgruppe:
Jahrgang 7-11
Dauer:
120 Minuten Workshop + optional 30 Minuten Einblick in den Plenarsaal
Gruppengröße:
Maximal 30 Personen, größere Gruppen können aufgeteilt werden
Anbieter:
Niedersächsischer Landtag
Kontakt:
https://www.landtag-niedersachsen.de/landtagsbesuch/online-anmeldung/ (Öffnet in einem neuen Tab) oder
Geschichte vor Ort: regional, biografisch, aktuell! – Bildungsangebote der Gedenkstätte Schillstraße
Beschreibung:
Workshop: „Überall in Braunschweig – Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg“
Workshop: „Die Verfolgung der Braunschweiger Juden und ihre Nutznießer“
Workshop: „Von Łódź nach Braunschweig – Zeitzeugen berichten“
Weitere Informationen zu den Workshops unter:
Anbieter:
Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
Kontakt:
Mail: gedenkstaetteschillstrassede
Tel.: 0531 2702565
Nationalsozialismus in Wolfenbüttel
Beschreibung:
Schülerinnen und Schüler lernen im dreiteiligen Schulprojekt Zusammenhänge kennen und anhand historischer Fakten und persönlicher Lebensläufe zu verstehen. Sie erfahren NS-Geschichte am authentischen Ort einer Gedenkstätte und sie werden selbst aktiv: Im Archiv erlernen sie Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche und arbeiten mit historischen Quellen. Die Ergebnisse können sie sogar im Bürger Museum präsentieren.
Mit drei organisierten Terminen in drei unterschiedlichen Institutionen bietet das Projekt einen umfassenden Einstieg in die Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“ – der ideale Startpunkt für die weitere Auseinandersetzung im Unterricht.
Weitere Informationen sind hier (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Zielgruppe:
Jahrgang 9-11
Dauer:
1) Einführung im Bürgermuseum, 90 Minuten
2) Recherche im Archiv, 90 Minuten
3) Erfahrungen in der Gedenkstätte, mindestens 3 Zeitstunden
Anbieter:
Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Kontakt:
Museum Wolfenbüttel
Frau Gilfert
Mail: stella.gilfertwolfenbuettelde
Tel.: 05331 924625
Workshops zur Ausstellung "Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen"
Beschreibung:
Dialogische Führung
In der dialogischen Führung wird anhand einzelner Familiengeschichten das deutsch-jüdische Zusammenleben in Niedersachsen von der Aufklärung bis in die Gegenwart hinein thematisiert. Zentrales Exponat der Ausstellung ist die Inneneinrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge.
Ab Jahrgang 9
Das Judentum – Eine Einführung
Auch heute noch gibt es eine jüdische Gemeinde in Braunschweig. Für die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft gibt es dennoch nur wenige Berührungspunkte mit der Religion „Judentum“. Viel Unwissen und Mythen ranken sich um diese Glaubensgemeinschaft.
Ab Jahrgang 6
Ein Teil von uns
Seit dem 13. Jahrhundert sind auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens Spuren jüdischen Lebens nachweisbar. Zwischen Ausgrenzung, Tolerierung und Integration schwankte das Leben der Juden und Jüdinnen. Oft waren sie der Willkür der Obrigkeiten ausgesetzt, die entschieden, ob sie im Land leben durften oder nicht. Das Zusammenleben mit der Ortsgemeinschaft war oft eher von einem Neben- als einem Miteinander geprägt. In diesem Workshop wird dieses wechselvolle Verhältnis zwischen der jüdischen Minderheit und der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft nachgezeichnet.
Ab Jahrgang 10
Weitere Infos unter: https://3landesmuseen-braunschweig.de/braunschweigisches-landesmuseum/besuch/angebote/oberstufe (Öffnet in einem neuen Tab) und https://3landesmuseen-braunschweig.de/braunschweigisches-landesmuseum/besuch/angebote/kitas-und-schulen/mittelstufe (Öffnet in einem neuen Tab)
Dauer:
90 Minuten
Anbieter:
Braunschweigisches Landesmuseum
Kontakt:
Mail: buchung.blm3landesmuseende
Tel.: 0531 1225 – 2424
Bemerkungen:
Kosten: 3 Euro pro Schülerin/Schüler inkl. Eintritt
Dialog- und Quizformat „Mazel Tov“
Beschreibung:
"Mazel Tov" ist ein Dialog- und Quizformat für Schülerinnen und Schüler zu den beiden Themen "Jüdisches Leben in Deutschland" und "Kampf gegen Antisemitismus". Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Themenblöcke: Jüdisches Leben in Deutschland, jüdische Geschichte und Traditionen, so erinnern wir uns, gemeinsam gegen Antisemitismus, Nah-Ost-Konflikt und Antisemitismus. Die Teilnehmenden beantworten die Quizfragen mit Hilfe von TED-Abstimmungsgeräten und haben nach jeder Frage die Möglichkeit zur Diskussion mit den beiden Referentinnen/Referenten.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 8
Dauer:
90 Minuten
Gruppengröße:
25-50 Personen
Anbieter:
Bürger Europas e.V.
Kontakt:
Frau Martina Michalski
Mail: michalskibuerger-europasde
Tel.: 030 247 249 03/04
https://www.buerger-europas.de/mazel-tov-2024/index.html (Öffnet in einem neuen Tab)
Flucht, politische Verfolgung und Migration in Geschichte und Gegenwart – Museum und Grenzdurchgangslager Friedland
Beschreibung:
Die Bildungsangebote des Museums bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen vieler Fächer in allen Schulformen. Neben der Vermittlung von fächerübergreifendem Wissen zum historischen und gegenwärtigen Diskurs über Flucht, politische Verfolgung und Migration werden im Museum Friedland auch gesellschaftliche und soziale Kompetenzen vermittelt. In zielgruppenspezifischen Formaten wird das Verständnis für die Ursachen, Auswirkungen und belastenden Erfahrungen von Flucht gefördert. Dabei sollen Partizipation und Multiperspektivität, aber auch der interkulturelle Dialog und praxisorientierte Formen der Zusammenarbeit angeregt werden.
Weitere Informationen zu den Workshop-Angeboten und Führungen unter:
https://www.museum-friedland.de/bildung/schulen-jugendgruppen/ (Öffnet in einem neuen Tab)
https://www.museum-friedland.de/bildung/interkulturell/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Geführte Rundgänge über das Gelände des Grenzdurchgangslagers im Anschluss an einen Workshop sind möglich.
Zielgruppe:
verschiedene Workshops für die Jahrgänge 5-13, Angebote auch für Sprachlernklassen
Dauer:
1,5 - 4 Stunden
Anbieter:
Museum Friedland
Kontakt:
Frau Steinhardt
Tel.: 05504/8056-204
Mail: bildungmuseum-friedlandde
Bemerkungen:
Die Kosten für einen Workshop belaufen sich auf 60-80 Euro pro Gruppe/Schulklasse.
Bei Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an demokratiebildungbraunschweigde.
Lehrgang gegen Hass im Netz
Beschreibung:
Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit online. Das Internet ist deshalb zu einem wichtigen Sozialraum für Schülerinnen und Schüler geworden. Dieser Sozialraum birgt allerdings auch verschiedene Gefahren: Hate Speech, Fake News und Diskriminierung, menschenfeindliche und extremistische Inhalte und Radikalisierungspotenziale. Bei uns lernen die Schülerinnen und Schüler mit Hate Speech und Fake News umzugehen, selbst Online-Content zu erstellen, um Extremismus und Menschenfeindlichkeit vorzubeugen und problematische und extremistische Inhalte zu erkennen.
Schülerinnen und Schüler werden durch interaktive (Online-) Seminare mit zusätzlichen selbständigen Lerneinheiten dazu befähigt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den sozialen Netzwerken zu erkennen und dieser präventiv entgegenzuwirken. Folgende Fähigkeiten werden vermittelt: Social Media-Kompetenzen, Wissen zu extremistischer Ansprache im Internet, Methoden, um selbst auf problematische Inhalte zu reagieren.
Absolventinnen und Absolventen des Kurses erhalten ein offizielles Zertifikat mit Siegel des Bundeskanzleramts.
Zielgruppe:
ab 15 Jahren
Dauer:
4 Projekttage oder 8 Wochen im Rahmen einer AG oder 8 Wochen als wöchentliches Seminar im Rahmen des Fachunterrichts.
Anbieter:
Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
Kontakt:
Weitere Infos:
Wer wird Europameister?
Beschreibung:
Im Rahmen dieser informativen und unterhaltsamen Veranstaltungsreihe können Schulklassen Europa und die EU auf eine sehr spezielle Art kennen lernen. Mit aktuellen europapolitischen Themen und neuen interessanten Fragen werden wir unser erfolgreiches Europaquiz in diesem Jahr bundesweit fortsetzen. Dabei werden u.a. die Themen „Europa 2025“, „Europa und die Welt“, „Jugend und Europa“, „Kultur in Europa“, „Meilensteine der EU“ und „EU und ihre Bürger“ im Mittelpunkt stehen. Ausgestattet mit TED-Abstimmungsgeräten können unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei jeder Veranstaltung wiederum viele attraktive Sachpreise durch schnelle und richtige Lösung der Fragen gewinnen.
Zielgruppe:
Ab Jahrgang 9
Dauer:
90 Minuten
Gruppengröße:
25-50 Personen
Anbieter:
Bürger Europas e.V.
Kontakt:
Frau Michalski
Mail: michalskibuerger-europasde
Tel.: 0176 62 160 362
Herr Wolf
Mail: infobuerger-europasde
Tel.: 0175 56 56 826