PopGesang
Sing dich frei! Im Tandemteaching
Die Städtische Musikschule Braunschweig pflegt den PopGesang seit vielen Jahren. Zahlreiche AbsolventInnen der Musikschule studieren heute an Musikhochschulen.
Das Modellprojekt PopGesang entstand resultierend aus langjährigen Erfahrungen, denn junge PopsängerInnen benötigen:
- eine fundierte stabile Stimmbildung und Gesangstechnik zur Vermeidung von Gesundheitsschäden.
- Gewährleistung eines erforderlichen Stimmvolumens und einer sicheren Intonation.
- Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Stimme, im Zusammenspiel mit Mikrofon und Tontechnik.
- Interpretation verschiedener Musikstile.
Die SchülerInnen erhalten im PopGesang demnach von zwei Lehrkräfte Unterricht, die die Songs der SchülerInnen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln lehren:
Eine Lehrkraft mit dem Schwerpunkt Stimmtechnik und Stimmbildung sowie eine Lehrkraft für die interpretatorische Anwendungspraxis.
Seit Gründung des Modellbereichs PopGesang gab es bereits mehrere Erfolge für SchülerInnen des Bereichs: Qualifikation zum TV Finale des ZDF/Kika-Formates "Dein Song" im März 2018, Popstipendium Niedersachsen 2018, Vorcasting SAT1 "Voice of Germany 2019" Runde 3 von 4, Vorcasting SAT1 "Voice Kids 2019" Runde 4 von 4.
Lena Neumann und Danuta Dulska
gewährleisten als studierte Lehrkräfte der traditionellen klassischen Schule für Gesang und Stimmbildung den gesunden Stimmaufbau der SängerInnen und lehren die unumgänglichen Grundlagen des Singens. Hierzu gehört insbesondere ein gezielter Aufbau der Singmuskulatur, Atmung, Phrasierung, Brust- und Kopfstimme sowie Intonation. Diese Grundlagen ermöglichen ein gesundes Singen.
Projektorganisation
Die interessierten SängerInnen erhalten je nach Verfügbarkeit von Unterrichtsplätzen ihren Unterricht in entweder zweimal 50 Minuten oder zweimal 25 Minuten. Zu Beginn kann nach Absprache der Schwerpunkt auch auf der Stimmbildung liegen, je nach Stand der SchülerInnen. Das Chorsingen, Singen in einer Band und Auftritte sind kostenfreie Zusatzmöglichkeiten.
Anmeldung
Der Anmeldung gehen Beratungsgespräche bei den Lehrkräften voraus, in denen Interessierte basierend auf dem gegebenen stimmlichen Stand ein Lernweg aufgezeigt wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer: