Orchester der Städtischen Musikschule Braunschweig nahmen am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb teil

Vom 15. bis 17. November 2024 fand der 11. Niedersächsische Orchesterwettbewerb im „Forum Alte Werft“ Papenburg statt. Alle 4 Jahre führt der Landesmusikrat diesen Wettbewerb in verschiedenen Orchesterkategorien, getrennt nach Erwachsenen- und Jugendkategorien, durch. Im Folgejahr findet der Deutsche Orchesterwettbewerb statt.

In diesem Jahr haben sich 18 Orchester von der Bigband bis zum Sinfonie-Orchester angemeldet. Darunter auch drei Orchester aus Braunschweig: Das Blockflötenorchester „Recording Generations“, unter der Leitung von Annette Berryman und von der Städtischen Musikschule Braunschweig das Jugend-Kammer-Orchester und das Jugend-Sinfonie-Orchester (JSO), unter der Leitung von In-Kun Park.

Die Orchester präsentierten ein Programm und wurden von einer qualifizierten Jury bewertet.

Die „Recording Generations“ erhielten 23,6 Punkte mit dem Prädikat: mit hervorragendem Erfolg teilgenommen und werden am 17. Juni am Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden teilnehmen.

Sie haben die Option auf Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb. Für das Programm des Deutschen Orchesterwettbewerbes hat die Leiterin Annette Berryman das Stück „Ah-Oh! - Panic in the Juice Mixer“ von dem Braunschweiger Komponisten Henning Bundies für Die Recording Generations arrangiert. Das Orchester wird bei diesem Stück durch Elisabeth Stagge (Klavier) und Yiqing Zhou (Schlagzeug) erweitert.

Die Komposition „Anadwo“ (Tender the night) ist von Sören Sieg speziell für die Recording Generations geschrieben. Die Besetzung von der kleinen Sopranblockflöte bis zur Subkontrabassblockflöte entführt in eine faszinierende Klangwelt.

Aus der Barockzeit wird die Chaconne aus „Les Fontaines de Versailles“ von Michel-Richard Delalande und der Choral „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Johann Sebastian Bach erklingen.

Der Friedenschoral setzt den Schlusspunkt des Programms und soll Hoffnung geben. Die Musik führt zu keinem Friedensabkommen, kann aber zu einem inneren Seelenfrieden verhelfen.

Das Jugend-Kammer-Orchester errang 22 Punkte und erhielt das Prädikat: mit sehr gutem Erfolg teilgenommen.

Das Jugend-Sinfonie-Orchester erzielte 23 Punkte mit dem Prädikat: mit hervorragendem Erfolg teilgenommen und wird daher ebenso zum Deutschen Orchesterwettbewerb nach Mainz im Juni 2025 weitergeleitet.

Das JSO hat in den vergangenen Jahren bereits am Orchesterwettbewerb teilgenommen. Zum wiederholten Mal konnte es diese hohe Punktzahl von 23 Punkten erzielen. Und es war das einzige Sinfonie-Orchester aus Niedersachsen, das sich diesem Wettbewerb gestellt hat.

Erläuterungen und Hinweise