Inhaltsverzeichnis und Downloads

Konzept
zur Planung, Errichtung und Gestaltung
städtischer Erinnerungsstätten zur
nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Inhaltsverzeichnis

1. Vorbemerkung:
Suche nach neuen Formen der Erinnerung
2
 
2. Vorgeschichte:
Vom Wandel der Erinnerungen
4
  2.1 Braunschweig - Eine Chronologie der Erinnerungen (siehe unten) 6
  2.2 Vom Gedenken zum Erinnern: Gedächtnisarbeit in der Stadt Braunschweig 8
 
3. Methodisches Vorgehen und konzeptionelle Prämissen 16
  3.1 Gründung einer Arbeitsgruppe 18
  3.2 Diskussionsgegenstände 19
  3.2.1 Ein "zentrales Mahnmal" für Braunschweig? 19
  3.2.2 "Zentraler Ort" versus "zentrales Mahnmal" 20
 
4. Bestandsanalyse 22
 
5. Zentraler Ort und dezentrale Orte des Erinnerns 24
  5.1 Das Aufgabenspektrum des "zentralen Ortes" 25
  5.2 Faltblätter und dezentrale Orte als Grundlagen des "vernetzten Gedächtnisses" 26
 
6. Projekte 30
  6.1 Der "Friedhof Hochstraße" 31
  6.2 Erinnerungsstätte für die Sinti und Roma 32
  6.3 Projekte Dritter mit städtischer Unterstützung 33
  6.3.1 Förderverein "Gedenkstätte für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Braunschweiger Friedhöfe e.V." 33
  6.4 Weitere Opfergruppen und Forschungsprojekte 34
  6.5 Markierung von Erinnerungsspuren als Visualisierung des "vernetzten Gedächtnisses" 35
  6.5.1 Exkurs 36
 
7. Zusammenfassung 38
 
8. Konsequenzen 39
 
9. Anlagen 40
  1 Bestandsaufnahme: Orte des Erinnerns (siehe unten) 41
  2 Hinweis: Unterstützung auf Bundesebene 53
  3 Auswahlbibliographie 54
  4 Liste der dringend zu schaffenden Gedenkpunkte in Braunschweig, Initiative des Friedenszentrums Braunschweig e.V 60
 

Erläuterungen und Hinweise