Leichte Sprache
Ein Kultur-Entwicklungs-Prozess für die Stadt Braunschweig
Was ist Kultur?
Zur Kultur gehören zum Beispiel:
· Theater,
· Tanz,
· Bücher,
· Kunst und
· Musik.
Auch Museen gehören zur Kultur.
Museen zeigen, wie die Kultur früher war.
Warum ist Kultur wichtig für die Stadt Braunschweig?
Menschen leben und arbeiten gerne in einer Stadt mit Kultur.
Kultur bringt Menschen zusammen.
Kultur bringt Menschen zum Nachdenken.
Kultur bringt Menschen zum miteinander reden.
Kultur bringt Menschen zum Weinen und zum Lachen.
Kultur macht schlau.
Wie soll die Kultur in Braunschweig in 10 Jahren aussehen?
Es gibt in Braunschweig schon heute viel Kultur.
Auch in 10 Jahren soll es in Braunschweig viel Kultur geben.
Wir haben uns gefragt:
Wie soll die Kultur in Braunschweig in 10 Jahren aussehen?
Wir haben dafür einen Plan gemacht.
Wir nennen diesen Plan:
Kultur-Entwicklungs-Prozess.
Warum haben wir eigentlich einen Kultur-Entwicklungs-Prozess gemacht?
Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Dinge verändern.
Viele Menschen kommen neu nach Braunschweig.
Manche kommen von weit her aus anderen Ländern.
Sie sprechen vielleicht andere Sprachen.
In Braunschweig leben schon jetzt viele alte Menschen.
In 10 Jahren werden noch mehr alte Menschen in Braunschweig leben.
Computer und Internet sind in unserem Leben schon jetzt sehr wichtig.
In 10 Jahren werden sie noch wichtiger sein.
Das Klima verändert sich.
Das merken wir zum Beispiel am Wetter.
Manchmal ist es wochenlang sehr heiß und trocken.
Dann regnet es plötzlich sehr stark.
Wir haben im Kultur-Entwicklungs-Prozess
über diese Veränderungen nachgedacht.
Wir haben uns gefragt:
Wie kann die Kultur mit diesen Veränderungen umgehen?
Wir haben in Arbeits-Gruppen darüber gesprochen.
Wer hat in den Arbeits-Gruppen mitgemacht?
Menschen, die Theater machen.
Menschen, die Kunst machen.
Menschen, die Musik machen.
Menschen, die in Museen arbeiten.
Menschen, die Kultur-Angebote planen.
Menschen, die in Braunschweig Kultur-Angebote möglich machen.
Wie lange und wie oft haben wir uns getroffen?
Wir haben uns in den Arbeits-Gruppen 2 Jahre lang getroffen.
Die Treffen haben immer 2 Stunden bis 4 Stunden gedauert.
Das war in der Zeit der Corona-Pandemie.
Wir haben deshalb die Treffen über Video-Konferenzen gemacht.
Die Ergebnisse unserer Workshops: Viele Aufgaben und kultur-politische Leit-Linien
Wir haben herausgefunden:
Es gibt viele Aufgaben, die wir lösen müssen.
Die Aufgaben sind zum Teil sehr schwer.
Wir haben deshalb nach einer Hilfe für ihre Lösung gesucht.
Die kultur-politischen Leit-Linien geben uns diese Hilfe.
Die kultur-politischen Leit-Linien sind unsere Weg-Weiser.
Sie helfen uns beim Lösen der schwierigen Aufgaben.
Wir haben die Aufgaben und die kultur-politischen Leit-Linien aufgeschrieben.
Die Aufgaben und kultur-politischen Leit-Linien stehen im Abschluss-Bericht.
Der Abschluss-Bericht ist für Kultur-Fach-Leute gemacht.
Darum ist der Text auch für einige Menschen schwierig.
In diesem Text finden Sie die kultur-politischen Leit-Linien in Leichter Sprache.
Der Text ist für viele Menschen leichter zu verstehen.
1. Kultur-politische Leit-Linie:
Kultur ist wichtig für die Zukunft von Braunschweig.
Zur Kultur gehören zum Beispiel:
· Theater,
· Tanz,
· Bücher,
· Kunst und
· Musik.
Die Grundlagen für die Kultur in Braunschweig macht die Kultur-Politik.
Das soll sie aber nicht alleine tun. Die Menschen in Braunschweig sollen dazu ihre Meinung sagen können.
Das nennt sich: kooperative Demokratie.
Kooperativ bedeutet in etwa: zusammen arbeiten.
Wir wollen mehr kooperative Demokratie in der Kultur-Politik machen.
In der schwierigen Sprache heißt die Leit-Linie:
„Kulturelle Stadt-Entwicklung – Kultur-Politik als Säule kooperativer Demokratie ausbauen“
2. Kultur-politische Leit-Linie:
Das Kultur-Angebot in Braunschweig kann nicht so bleiben,
wie es jetzt ist.
Das ist so, weil es in unserer Zeit viele Veränderungen gibt.
Wir wollen deshalb eine mutige Kultur-Politik machen.
Das heißt:
Wir wollen manche Dinge verändern.
Wir wollen die Bedingungen für das Kultur-Machen überprüfen.
Für manche Menschen werden die Veränderungen sehr schwer sein.
Wir wollen ihnen dabei helfen, die Veränderungen auszuhalten.
In der schwierigen Sprache heißt die Leit-Linie:
„Innovation, Exnovation und Resilienz – Transformatorische Kulturpolitik in den Mittelpunkt rücken“
3. Kultur-politische Leit-Linie:
Alle Menschen in Braunschweig sollen Kultur-Angebote besuchen können.
Dabei ist ganz egal, wo sie herkommen oder was sie können.
Alle Menschen in Braunschweig sollen an der Kultur teilnehmen können:
Wir wollen mehr barriere-freie Kultur-Angebote in Braunschweig.
Kultur-Jobs sollen nicht nur von bestimmten Menschen gemacht werden.
Die Menschen, die Kultur-Jobs machen, sollen vielfältig sein.
Sie sollen so vielfältig sein, wie die Menschen in Braunschweig.
Wir wollen mehr Chancen-Gerechtigkeit in der Kultur.
In der schwierigen Sprache heißt die Leit-Linie:
„Teilhabe und Teilnahme – Chancengerechtigkeit in der Kultur fördern“
4. Kultur-politische Leit-Linie:
Es gibt viele Kultur-Angebote in Braunschweig.
Viele Menschen wissen aber gar nichts davon:
Sie sehen die Kultur-Angebote nicht.
Wir wollen deshalb mehr Sichtbarkeit für die Kultur in Braunschweig.
Dabei wollen wir auch herausfinden:
Was macht Braunschweig besonders?
In der schwierigen Sprache heißt die Leit-Linie:
„Sichtbarkeit und Identität – Braunschweig ein neues Gesicht geben!?“
5. Kultur-politische Leit-Linie:
Wir wissen:
Alles, was wir tun, hat Folgen für die Umwelt.
Alles, was wir tun, hat Folgen für unser Zusammen-Leben.
Wir müssen deshalb immer an die Folgen denken, wenn wir etwas tun.
Das ist auch wichtig beim Kultur-Machen.
Wir wollen beim Kultur-Machen mehr an die Folgen für die Umwelt denken.
Wir wollen beim Kultur-Machen mehr an die Folgen für unser Zusammen-Leben denken.
In der schwierigen Sprache heißt die Leit-Linie:
„Verantwortung übernehmen – Nachhaltigkeitsansätze fordern und fördern“
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Elke Scheler mit Unterstützung vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache | Lebenshilfe Braunschweig