Allgemeine Informationen
Wer ist die Zielgruppe?
Teilnahmeberechtigt sind alle Braunschweiger Schulen in städtischer Trägerschaft – von den Grundschulen über die Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen und Förderschulen bis zu den Berufsbildenden Schulen.
Was sind die Ziele von „Mach mal nachhaltig!“?
Die Stadt Braunschweig verfolgt die folgenden Ziele:
- Förderung der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen
- Anreize für nachhaltige Projekte
- Beteiligung, Selbstwirksamkeit und Stärkung der Resilienz der Schülerinnen und Schüler
- Stärkung von Kreativität und Innovation
- Förderung der Nachhaltigkeit im Schulbetrieb
- Vernetzung schulischer und außerschulischer Akteure und Akteurinnen
„Mach mal nachhaltig! - Nachhaltigkeitspreis für Braunschweiger Schulen“ orientiert sich an den „Sustainable Development Goals“, die im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden. Diese zielen auf die Beendigung der Armut, den Schutz des Planeten sowie die Förderung des Wohlstands und verfolgen einen integrativen Ansatz, der eine Balance der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – anstrebt. In der Agenda 2030 wird die lokale Ebene als ein zentraler Akteur für die nachhaltige Entwicklung anerkannt.
Näheres zu den Sustainable Development Goals - den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist auf den Seiten der Bundesregierung (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden sowie auf den Seiten des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Öffnet in einem neuen Tab). Auch die TU Braunschweig - Kinder-Uni 2023 (Öffnet in einem neuen Tab) gibt sehr hilfreiche Einblicke in die Thematik.
Wer etwas über den aktuellen Stand der Umsetzung dieser Ziele auf nationaler Ebene erfahren möchte, kann dazu den Indikatorenbericht 2022 (Öffnet in einem neuen Tab) des Statistischen Bundesamtes (erschienen im April 2023) lesen.
Die Idee / das Projekt muss sich an einem oder mehreren der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) - die im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen beschlossen wurden - orientieren. Die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit ist dabei jeweils zu berücksichtigen, weitere Dimensionen können dazu kommen.
Wie ist der Ablauf?
Es gibt für jeden Durchgang ein Schwerpunktthema. Das Schwerpunktthema im Schuljahr 2023/2024 lautet:
Zero Waste – Du hast es in der Hand (Öffnet in einem neuen Tab)
Die Schulen erhalten vor den Sommerferien von der Stadt Braunschweig finanzielle Mittel, die sie für die Umsetzung nachhaltiger Projekte im Schwerpunktthema einsetzen können.
Die nachhaltigen Projekte werden im Schuljahr 2023/2024 geplant und durchgeführt. Anregungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind im dazugehörigen Begleitprogramm (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Die Wettbewerbsbeiträge können im Mai 2024 bei der Stadt Braunschweig eingereicht werden. Detaillierte Informationen zur Einreichung erhalten die Schulen rechtzeitig vom Bildungsbüro.
Anschließend schaut sich eine Jury alle eingereichten Projekte an und vergibt die Preise.
Die Preisverleihung findet im November 2024 statt.
In welchen Kategorien werden Preise vergeben?
Prämiert werden nachhaltige Projekte zum aktuellen Schwerpunktthema - gestaffelt nach Alter - in den folgenden Kategorien:
- Klasse 1 bis 4
- Klasse 5 bis 10
- Klasse 11 bis 13 und BBSen
Außerdem gibt es einen Sonderpreis als Wildcard. Das heißt, dass auch vorbildliche nachhaltige Projekte eingereicht werden können, die sich nicht eindeutig einer der drei Kategorien oder der Schwerpunktsetzung zuordnen lassen.
Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 25.000,00 € mit Einzelpreisen bis zu 5.000,00 € vergeben.
Worauf achtet die Jury?
Bei der Entscheidung, welche nachhaltigen Projekte einen Preis gewinnen, werden von der Jury folgende Aspekte berücksichtigt:
- Bedeutung des Projekts für die Nachhaltigkeit im Sinne der ganzheitlichen Definition und des jeweiligen Themenschwerpunkts
- Ermöglichung von Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Schülerinnen und Schüler in der Projektarbeit
- Kreativität und Innovationsgehalt der Projektidee und -umsetzung
- Modellcharakter des Projekts im Sinne der Übertragbarkeit auf andere Schulen oder Bereiche
- Definition weiterer Kriterien durch die unabhängige Jury abhängig vom jeweiligen Themenschwerpunkt möglich