Jasperallee die Telefonhäuschen

Die letzen gelben Telefonhäuschen an der Jasperallee Ecke Ring - Foto von 2005© Manuela Wenderoth

Jasperallee die Telefonhäuschen - dahin sind sie alle, dahin

Ende November 2017 verschwanden sie aus unserem Stadtbezirk, die beiden letzten Telefonhäuschen: zurück bleiben nur noch die Basisstationen.

Den ersten Hinweis, dass in einzelnen großen Städten an lebhaften Verkehrspunkten besondere Häuschen errichtet werden sollen, findet man in dem Werk »Die Fernsprechtechnik der Gegenwart« von C. Hersen und R. Hartz, Braunschweig 1910. Hier spricht man nicht von Zelle, sondern von Häuschen, da diese auch wetterfest sind Im Laufe der Zeit wurden die Telefonhäuschen ständig weiter entwickelt. 

Das Standard-Fernsprechhäuschen wurde ab 1955 der Typ TelH 55. Dieses Häuschen besteht in den tragenden Teilen noch aus Stahlblech. Das Haus wird wahlweise mit rechts oder links angeschlagener Tür geliefert. Wer erinnert sich nicht an die Emailleschilder ‚Fasse dich kurz!’, oft ergänzt durch den Hinweis ‚Nimm Rücksicht auf Wartende’, die bis in die 1970er Jahre angebracht waren. Sie waren damals notwendig, da es noch keinen Zeittakt für Ortsgespräche gab. 

Seit April 1972 lief ein Betriebsversuch mit Häuschen, die vollständig aus Kunststoff hergestellt waren. Die beiden letzten Mohikaner in unserem Stadtbezirk, die postgelben Häuschen Altewiekring / Jasperallee und Stadtpark trugen die Typenbezeichnung TelH78 und wurden ab 1979 standardmäßig eingesetzt. Bei ihnen bestand das Gehäuse einschließlich Dach, Tür, Montageplatte und Schutzschrank aus glasfaserverstärktem Polyesterharz. 

In unserem Stadtbezirk gibt es nun kein einziges Telefonhäuschen mehr. Es gibt nur noch BasisTelefone. Diese konzentrieren sich auf die wesentlichen Grundfunktionen. 

  • Über die Taste „T“ lässt sich mit der Telefonkarte Comfort oder per Kreditkarte zahlen bzw. ein R-Gespräch anfordern.
  • Die Taste „0800“ ermöglicht die Nutzung von kostenfreien 0800-Rufnummern.
  • Es stehen zwei belegbare Kurzwahltasten zur Verfügung, etwa für eine Direktverbindung ins Rathaus oder ins ÖPNV-Infocenter.
  • Induktive Ankopplung von Hörgeräten

Sie ersetzen aber die guten alten Telefonhäuschen in sofern nur bedingt, als Lärm- und Wetterschutz und vor allem ein Stück Privatsphäre mit ihnen ‚dahin’ sind.

Erläuterungen und Hinweise