Georg Westermann

Der Georg Westermann Verlag

Nachdem ihm die Herzogliche Kreisverwaltung in Braunschweig die „Concession“ erteilt hatte, kündigte George Westermann am 21. Mai 1838 die Gründung seines Verlags an. Westermann, 1810 in Leipzig geboren, absolvierte nach der Schule eine Buchhandelslehre. Im Herbst 1827 zog er nach Braunschweig und war in der Buchhandlung von Friedrich Vieweg tätig. Hier lernte er auch Viewegs Tochter Bianca, seine spätere Frau, kennen.

Nach einem England-Aufenthalt eröffnete Georg Westermann sein erstes Büro im Braunschweiger Vieweghaus. Er verlegte in den ersten Jahrzehnten vorwiegend Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen. Erste wirtschaftliche Erfolge ergaben sich durch die Übernahme zweier französischer Wörterbücher. 1853 erschien der erste Westermann-Atlas. 1856 gründete er die „Westermann illustrirte deutsche Monatshefte für das gesamte geistige Leben der Gegenwart“. Mitarbeiter wurden unter anderem Theodor Storm, Wilhelm Raabe, Justus von Liebig oder Alfred Brehm. Das letzte Heft von „Westermanns Monatsheften“ erschien 1987.

1875 begegnete Westermann dem Stader Schulrat Carl Diercke, der acht Jahre später als Verlagsmitarbeiter einen eigenen Atlas herausgab. Bis heute wurde das Kartenwerk in zahlreichenVarianten millionenfach an Schüler abgegeben. 1988 kam eine überarbeitete Jubiläumsausgabe des Diercke-Weltatlas heraus.
Georg Westermann starb am 7. September 1879. Er wurde in Viewegs Garten, nahe der Villa Vieweg begraben. Durch den Bau des neuen Hauptbahnhofs mussten die Gebeine der dort Begrabenen umgebettet werden. Heute finden sich die verstorbenen Mitglieder der Verleger-Familien Campe, Vieweg und Westermann in einer großen Grabanlage auf dem Magni-Friedhof.

Der Verlag entwickelte sich zu einem bedeutenden Schulbuchverlag. 1988 konnte das 150-Jährige Firmenjubiläum gefeiert werden. Schon seit 1845 besitzt der Verlag eine eigene Druckerei.

Bis 1986, fünf Generationen lang, blieb das Unternehmen in Familienbesitz, zuletzt auch mit der Familie Mackensen. 1912 zog der Verlag aus der Innenstadt an den Riddagshäuser Weg, heute Georg-Westermann-Allee. 1979 erwarb Westermann den Würzburger Arena Verlag für Kinder- und Jugendliteratur. 1986 wurde die Unternehmensgruppe in die Medien Union, Ludwigshafen integriert. Die Geschäftsleitung übernahm Jürgen Richter, ab 1994 Hans-Dieter Müller. 1990 erwarb die Westermann-Gruppe eine Druckerei in Zwickau. In den folgenden Jahren erweiterte die Gruppe das Angebotsspektrum (u.a. Computerkartographie, interaktive CD-Roms) , stabilisierte und erweiterte die Firmengruppe. Aus Darmstadt kam Winklers Verlag nach Braunschweig, seit 2002 gehört der Schöningh-Schulbuchverlag aus Paderborn dazu, ebenso 2003 die Schulbuchverlage Schroedel und Diesterweg. Braunschweig ist Sitz der Firmenleitung und Zentrale aller Verlage (www.westermanngruppe.de (Öffnet in einem neuen Tab)). Der Kunde erhält viel Service im Informationszentrum beim Werkseingang.

Die Westermann Druck- und Verlagsgruppe ist inzwischen das fünftgrößte Verlagshaus in Deutschland. Sie stellt neben Schulbüchern und dem Diercke-Weltatlas Bücher für die berufliche Bildung, Lernspiele, Lernsoftware, Fachzeitschriften und weitere kartografische Erzeugnisse sowie Kinder- und Jugendbücher her.

Die Stadt Braunschweig kann sich glücklich schätzen, dass dieses bedeutende Bildungsunternehmen seinen Hauptsitz an der Georg-Westermann-Allee behalten hat.

Karl-Heinz Löffelsend

Erläuterungen und Hinweise