Braunschweig bleibt cool!

Die Stadt Braunschweig verleiht 2025 zum ersten Mal den Braunschweiger Umweltpreis. Auf diesem Weg möchte sich die Stadt bei besonders engagierten Bürgerinnen und Bürgern für ihren Einsatz für Umweltschutz bedanken.

© Stadt Braunschweig / Marén Gröschel

Was ist der Braunschweiger Umweltpreis?

Bislang wurden der Braunschweiger Klimaschutzpreis und der Braunschweiger Naturschutzpreis durch die Stadt Braunschweig verliehen, um herausragende und beispielhafte Projekte von Braunschweiger Bürgerinnen und Bürgern auszuzeichnen. Nun hat der Stadtrat entschieden, diese Preise zu einem gemeinsamen Umweltpreis zusammenzulegen, um eine noch größere Vielfalt an Projekten und Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes würdigen zu können. Neben den Hauptthemen Klima- und Naturschutz wird es in jedem Turnus einen anderen thematischen Schwerpunkt geben.

Der Wettbewerb, der im zweijährigen Turnus ausgelobt wird, findet in 2025 erstmalig statt und trägt dieses Jahr das Motto "Braunschweig bleibt cool!". Es verdeutlicht die enge Verknüpfung von Naturschutz, Klimaschutz und dem diesjährigen Querschnittsthema „Klimafolgenanpassung“. Projekte und Maßnahmen, die in diese Bereiche fallen, tragen dazu bei, dass unsere schützenswerte Umwelt und unsere Lebensgrundlagen für kommende Generationen bewahrt werden und wir gleichzeitig darauf achten, uns an bereits unumkehrbare Folgen des Klimawandels anzupassen. Ob man das Motto wörtlich nimmt und sich mit Maßnahmen bewirbt, die das städtische Klima verbessern oder andere Projekte im Bereich des Umweltschutzes präsentiert - „cool“ ist, wer sich für eine lebenswerte Zukunft in Braunschweig einsetzt.

Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von etwa 40.000 € mit Einzelpreisen von bis zu 5.000,00 € vergeben.

Wer kann sich bewerben?

Neben Bürgerinnen und Bürgern im Allgemeinen, Vereinen, Verbänden und Initiativen sollen auch besonders Schülerinnen und Schüler, bzw. Schulklassen angesprochen werden. Voraussetzung zur Teilnahme am Umweltpreis 2025 ist der Wohnort bzw. Sitz in Braunschweig. Eingereichte Projekte müssen bis zum Stichtag 15. Juli weitgehend abgeschlossen ist sein. Reine Ideen und Konzepte können nicht berücksichtigt werden. 
Eingereichte Projekte müssen bis zum Stichtag 15. Juli weitgehend abgeschlossen sein. Reine Ideen und Konzepte können nicht berücksichtigt werden. Projekte, die z. B. durch Förderprogramme für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen oder bereits in den vergangenen Jahren mit dem Klimaschutzpreis oder dem Naturschutzpreis ausgezeichnet wurden, sind ebenfalls von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich aber mit neuen Projekten bewerben. 

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungsstart ist der 15. März 2025.  Bis zum 15. Juli 2025 muss die Bewerbung beim Fachbereich Umwelt digital, postalisch oder persönlich eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt entweder direkt über den digitalen Formularservice der Stadt oder per Einsendung der ausgefüllten Wettbewerbsunterlagen. Die notwendigen Unterlagen sowie den Link zum Formularservice finden Sie zum Bewerbungsstart hier auf der Website des Fachbereichs Umwelt.

Wie erfolgt die Bewertung?

Die eingegangenen Bewerbungen werden durch eine unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Stadtverwaltung und einer Umweltschutzgruppierung begutachtet und bewertet. Bei der Entscheidung, welche eingereichten Projekte einen Preis gewinnen, werden von der Jury u. a. folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Bedeutung des Projekts für Klima-, Naturschutz und das diesjährige Querschnittsthema "Klimafolgenanpassung"
  • Kreativität und Innovationsgehalt der Projektidee und -umsetzung
  • Modellcharakter des Projekts im Sinne der Nachahmbarkeit

Die Definition weiterer Kriterien sowie die genaue Aufteilung des Preisgeldes ist durch die unabhängige Jury möglich. Sie entscheidet auf Grundlage der eingereichten Unterlagen.

Weitere Informationen folgen zum Bewerbungsstart...

Klimafolgenanpassung - Was ist das eigentlich?

Kontakt

Erläuterungen und Hinweise