Kartographie

Kartographie

Inhalte des Stadtplans und ihre Darstellung in der Karte

Was zeigt ein Stadtplan?

Stadtpläne dienen in erster Linie zur Orientierung im Stadtgebiet. Dazu müssen alle Straßen mit ihren Namen in graphisch klarer Form abgebildet werden. Dem Auffinden von Straßennamen dienen in der Regel ein Suchgitter mit sogenannten Planquadraten und ein zugehöriges Straßenverzeichnis.

Die nebenstehenden Abbildungen verdeutlichen beispielhaft, welche geographischen Sachverhalte zur Darstellung der Stadttopographie im Stadtplan präsentiert und wie sie in die Kartengraphik übertragen werden. Eine Übersicht über alle in der Karte verzeichneten Sachverhalte erhält man in der Kartenlegende.

Eine Karte zeigt Objekte und räumliche Sachverhalte der Erdoberfläche in maßstäblicher Verkleinerung mittels einer vereinfachten und erläuternden graphischen Darstellung. Zur anschaulichen Visualisierung nutzt der Kartograph die sogenannte Generalisierung. Das bedeutet, dass geographische Gegebenheiten bedingt durch den Maßstab und den Verwendungszweck unter Berücksichtigung graphischer und geometrischer Grundsätze verallgemeinert werden. Das Verallgemeinern des Karteninhalts wird im Wesentlichen durch Auswählen, Betonen, Vereinfachen und Zusammenfassen von Objekten umgesetzt.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Generalisierung, dass nur das dargestellt wird, was für den Verwendungszweck der Karte notwendig ist. So werden im Stadtplan beispielsweise Einzelgebäude zu Bebauungsflächen zusammen gefasst. Straßen sind nicht in ihrer tatsächlichen Breite abgebildet, sondern werden nach ihrer verkehrlichen Bedeutung gegliedert. Darüber hinaus sind alle Straßen so breit eingezeichnet, dass sie den Straßennamen in lesbarer Größe aufnehmen können. Solch eine kartographische Darstellung führt auch zu Verdrängungen, die der Lagegenauigkeit entgegenstehen. Die Aufgabe des Kartographen ist es, hier einen Ausgleich zwischen geometrischen und graphischen Erfordernissen zu schaffen.

Wie ein Stadtplan entsteht

Kartographische Bearbeitung des Stadtplans

Auf der Grundlage von detailliertem Kartenmaterial wie der Stadtkarte 1:5.000 werden die Achsen von Straßen, Eisenbahnen und Flüssen konstruiert. Die Abbildung zeigt in grüner und blauer Farbe die Differenzierung in Hauptverkehrs- und Erschließungsstraßen. Die Überbreiterung der Straßen für den Zielmaßstab 1:20.000, wie auch die daraus resultierende Verdrängung der benachbarten Flächen, wird bereits deutlich.

Zwischen den Straßen entstehen Flächen, die ggf. weiter unterteilt und entsprechend ihrer Nutzung mit Attributen versehen werden. Diese Attribute steuern später die Farben in der Karte, z.B. Grau für die Bebauung, Dunkelgrün für Parks und Wälder sowie Hellgrün für Sportanlagen.

Um den Stadtplan mit weiteren Informationen zu füllen, die über die reine Darstellung des Stadtgrundrisses hinausgehen, muss eine Vielzahl verschiedener Informationsquellen ausgewertet werden.

Die geometrische Erfassung und die graphische Ausprägung der Stadtplaninhalte geschieht heute rein digital. Zum Einsatz kommen Graphik- und GIS-Programme (Geoinformationssysteme bzw. Geographische Informationssyteme).

Luftbild und Karte

Vergleichende Gegenüberstellung von Karte und Luftbild

Eine wichtige Informationsquelle zur Kartenerstellung sind Luftbilder. Die Nutzungen der Flächen sind im Luftbild ebenso zu erkennen, wie der Verlauf und der Ausbau von Straßen und Wegen. Auch die Ausdehnung von Gewässern kann aus dem Luftbild abgelesen werden. Mit einem konkreten Aufnahmedatum haben Luftbilder den Vorteil eines einheitlichen Standes aller abgebildeten Objekte.

Stellt man Karte und Luftbild nebeneinander, dann werden aber auch die Vorteile der kartographischen Darstellung deutlich. Im Luftbild sieht man sprichwörtlich oft „den Wald vor lauter Bäumen nicht“. Die Karte ist mit einer einheitlichen Farbgebung und Symbolisierung sehr viel besser zu lesen. Die Namen von Straßen und Stadtteilen werden erst durch die Kartenbeschriftung deutlich. Im Stadtplan ist zudem die Lage vieler Objekte durch Signaturen schnell zu erfassen. Im Luftbild hingegen fehlt diese Deutlichkeit.

Viele andere Sachverhalte wie z.B. die Abgrenzung von Naturschutzgebieten sind im Luftbild ebenfalls nicht auszumachen.

Erläuterungen und Hinweise