Veranstaltungen

Veranstaltungen

© Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand

Begleitprogramm zur Ausstellung "People and Pianos. Steinway & Sons | Grotrian Steinweg"

Öffentliche Führungen

Jeweils sonntags um 15 Uhr
Im Eintrittspreis enthalten. 

02.02., 09.02., 16.02. (Kuratorenführung), 23.2.

Hinweis: Am 9.2. und am 23.2. finden jeweils zwei öffentliche Führungen statt: eine um 15 Uhr, die zweite um 15:45 Uhr.
Zudem wird, ebenfalls am 9.2. und am 23.2., von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr eine Präsentation des spirio-Flügels von Steinway & Sons mit Hans-Heinrich Schalkowski (Hamburg) angeboten: Steinway spirio | r ist ein Flügel mit integriertem Selbstspielsystem, das per iPad gesteuert wird.

09.03., 16.03. (Direktorenführung), 23.03., 30.03.

06.04., 13.04., 27.04. (Kuratorenführung)

Gebuchte Führungen, Anmeldung von Gruppen und Schulklassen:
unter 
Tel. (0531) 470-4504 oder buchungen.museumbraunschweigde

Mittagspause im Museum

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 12.30 Uhr
Im Eintrittspreis enthalten: Kaffee und Kuchen

05.02.: „Der Harz als Motiv in der Malerei des 19. Jahrhunderts“ Dr. Andreas Büttner (Kurator Bildende Kunst, Städtisches Museum Braunschweig), Heike Billerbeck (Gemälderestauratorin, Städtisches Museum Braunschweig) 

 05.03.: „Kunst zur Musik: Ein Art Case Piano von Grotrian-Steinweg (1898) aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg“ Antje Becker (Kuratorin Musikinstrumente, SMBS)

 02.04.: „Wie von Geisterhand: Der Welte-Mignon-Reproduktionsflügel (1925) von Steinway & Sons“ Peter Zergiebel (Klavierbaumeister und Sammler, Rodewisch) 

Vorträge

Jeweils dienstags um 18 Uhr
Eintritt frei

 

11.02.: „Ohne Kohle kein Metall. Zum Köhlerhandwerk in Geschichte und Gegenwart“ Udo Paul (Köhlermeister, Wolfshagen im Harz)

11.03.: „Klavierbau im Herzogtum Braunschweig“ Peter Karsten (Ingenieur und Privatsammler, Braunschweig)

15.04.: „Mythos Steinway & Sons: Klavierbau zwischen Tradition und Innovation“ Hans-Heinrich Schalkowski (Steinway & Sons, Hamburg) 

22.04.: „Firma und Familie Grotrian-Steinweg“ Liebhild Grotrian-Steinweg (Bremerhaven)

Konzerte

Information zu den Konzerten im Rahmen der Ausstellung „People and Pianos. Steinway & Sons | Grotrian-Steinweg“:

Aufgrund des beschränkten Platzangebots in der Ausstellung steht nur eine verhältnismäßig niedrige Zahl von Sitzplätzen und ggf. Stehplätzen zur Verfügung. Deshalb ist die Zahl der Teilnehmer:innen strikt begrenzt
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Die Karten können am Tag des Konzerts ab 14:00 Uhr oder an der Abendkasse ab Einlass erworben werden. Die Konzerte sind im Eintrittspreis enthalten, es genügt also, eine reguläre Eintrittskarte zu erwerben.
Bei Konzertbeginn um 17:00 Uhr wird das Haus um 16:00 Uhr geschlossen. Um 16:30 Uhr folgt der Einlass zum Konzert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Eintrittspreise:
Erwachsene 5,00 €; Ermäßigung (für Schüler, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentner sowie Inhaber des „Braunschweig Passes“) 2,50 €; Kinder von 6 – 16 Jahre 2,00 €; Schulklassen und Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt.

Sonntag, 02.02.2025, um 17 Uhr

Ragna Schirmer, Klavier – 1. Preisträgerin der Grotrian-Steinweg-Klavierspielwettbewerbe in Braunschweig 1985, 1987 und 1989

„Clara in Braunschweig“

Im Laufe ihres Lebens war Clara Schumann (1819–1896) mehrmals für Konzerte in Braunschweig. Auch hegte sie einen engen Kontakt zur Klavierbauwerkstatt Grotrian-Steinweg bzw. „Grotrian, Helfferich, Schulzt / Th. Steinweg Nachf.“, wie die Firma damals noch hieß. Sie schätzte die leichte Spielart und den Klang der Instrumente und empfahl sie, wo sie konnte.  

Ragna Schirmer, die 2003 und 2009 mit dem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet wurde, spielt Werke von Clara und Robert (1810–1856) Schumann. 

 

 

Freitag, 21.02.2025, um 19 Uhr

Lucas Blondeel, historische Tasteninstrumente, und Antje Becker, Moderation

„Sounding Objects: Flügel aus der Ausstellung im Konzert“

Lucas Blondeel, Pianist und Spezialist für historische Tasteninstrumente, stellt gemeinsam mit Antje Becker ausgewählte Objekte aus der Sonderausstellung vor: Den „Küchenflügel“ von Heinrich Engelhard Steinweg (1836 / 2006), einen Konzertflügel von Steinway & Sons aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1872) sowie den berühmten Clara Schumann-Flügel (1879) aus der Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig.

 

 

Samstag, 22.02.2025, um 19 Uhr  

Jonas Müller, Bariton, und Gerold Huber, Klavier

„Die Liebe liebt das Wandern“

Dieser berühmte Satzteil aus der Winterreise von Wilhelm Müller (1794–1827) kann auf verschiedene Weise vorgetragen werden: Melancholisch, sarkastisch, resigniert oder zornig. Stets wird aber der Schmerz deutlich, den eine zerbrochene Liebe bedeutet.

Jonas Müller, Preisträger des Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst 2024, und Gerold Huber, ein international gefragter Spezialist für Liedbegleitung, präsentieren Werke von Franz Schubert (1797–1828), Gustav Mahler (1860–1911) und Hugo Wolf (1860–1903) – den großen Komponisten der musikalischen Romantik.  

 

 

Sonntag, 09.03.2025, um 17 Uhr

Hans-Heinrich Schalkowski, Steinway & Sons, Hamburg:

„Steinway spirio | r – der „Selbstspieler“ des 21. Jahrhunderts“

Steinway Spirio | r ist ein Flügel mit integriertem Selbstspielsystem, das per iPad gesteuert wird. Erleben Sie berühmte Pianisten wie Lang Lang (*1982), Vladimir Horowitz (1903–1989) und Anton Rubinstein (1829–1894) – präsentiert und vorgeführt von Hans-Heinrich Schalkowski! 

                                    

 

Freitag, 21.03.2025, um 19 Uhr

Lucas Blondeel, historische Tasteninstrumente, und Antje Becker, Moderation

„Sounding Objects: Klaviere aus der Ausstellung im Konzert“

Lucas Blondeel, Pianist und Spezialist für historische Tasteninstrumente, stellt gemeinsam mit Antje Becker ausgewählte Objekte aus der Sonderausstellung vor: ein frühes Tafelklavier von Steinway & Sons (1858), das sogenannte „Victory“-Klavier (1943) der Firma sowie ein Textilklavier von Grotrian-Steinweg (1962).

 

 

Sonntag, 13.04.2025, um 17 Uhr

Elisabeth Brauß, Klavier – 1. Preisträgerin der Grotrian-Steinweg-Klavierspielwettbewerbe in Braunschweig 2003, 2004, 2006, 2007 und 2009 /

1. Preiträgerin beim Steinway Klavierspielwettbewerb Hamburg 2004

„Les Adieux“

Das Programm befasst sich mit einem Thema, das die Menschen in ihrem Lebensalltag stets begleitet: mit dem Abschiednehmen, dem Sich-Sehnen nach etwas Verlorenem oder Unerreichbaren, dem Trauern – und mit der Hoffnung auf (Wieder-)Vereinigung und Erlösung. 

Die 1995 in Hannover geborene Pianistin Elisabeth Brauß spielt Werke von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Ludwig van Beethoven (1770–1827), Robert Schumann (1810–1856).

 

Konzert von Kindern für Kinder

Donnerstag, 20.03.2025, um 18 Uhr          

Mit Schülerinnen und Schülern der Städtischen Musikschule Braunschweig

Eintritt frei

 

Puppentheater mit Klaviermusik „Das Lied der Grille“

Sonntag, 30.03.2025, um 11 Uhr

Annika Pilstl, Klavier und Puppen

„Das Lied der Grille“

Im Eintrittspreis enthalten

Die Sonne scheint, die Wiese blüht. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese endlose Plackerei: Sammeln, sammeln, sammeln, damit die Speisekammer voll wird.

Doch dann klingt eine Melodie über die Wiese und allen wird es ganz leicht und heiter zu Mute. Was einer Grille mit ihrer Geige gelingt, ist kaum zu fassen: Alle plaudern, lachen und tanzen. Party gab es lange nicht mehr. Doch dann kommt er – der Winter. Und die Grille hat nichts gesammelt ...

Ein bewohntes Klavier erzählt die Geschichte vom Fiedeln oder Vorsorgen, von schönen Künsten, Plackerei, leeren Mägen und vollen Speisekammern, von einem fetten Sommer und einem eisigen Winter. Und einem Freund… 

Workshops

08.02.2025 von 15 Uhr – 16.45 Uhr

„Mein erstes GROTRIAN-STEINWEG-Klavier: Eine Bastelvorlage aus Karton“

Thomas Winter, Grotrian-Steinweg

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren; um Anmeldung wird gebeten (max. Teilnehmerzahl: 20) unter 0531 4704504 oder 
E-Mail-Adresse buchungen.museumbraunschweigde

            

12.04.2025  von 15 Uhr – 16.45 Uhr

„Richtig gute Stimmung: Wir intonieren ein Klavier!“

Thomas Winter, Grotrian-Steinweg

Werkeln mit Hammerköpfen

Für Kinder von 10 bis 12 Jahren; um Anmeldung wird gebeten (max. Teilnehmerzahl: 20) unter 0531 4704504 oder 
E-Mail-Adresse buchungen.museumbraunschweigde

Im Eintrittspreis enthalten

Konzerte

Die Konzertreihe Unerhört? präsentiert auch 2025 dem Publikum im Städtischen Museum einmal im Quartal Musik zwischen Tradition, Innovation und Experiment.

Die Termine werden noch angekündigt.

Exponat des Monats

Exponat des Monats Februar 2025

"Braunschweigs frühstädtische Anfänge um 1031"
Vortrag von Wolfgang Meibeyer

Termine: 16. und 20. Februar 2025, 15:00 Uhr
Ort: Kleine Dornse Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
Der Eintritt ist frei!

In sechs Jahren wird die Stadt Braunschweig die 1000jährige Wiederkehr der ersten schriftlichen Erwähnung ihres Namens anlässlich der Weihe der Magnikirche 1031 feierlich begehen. Damit stellt sich die Frage, wann und in welcher Weise die ersten Schritte der damals jungen städtischen Ansiedlung abliefen.
Durch das Zusammenführen der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der historischen Stadtgeographie, der Geschichtswissenschaft und der Archäologie lässt sich inzwischen mit ziemlicher Gewissheit ausmachen, wie diese frühstädtischen Anfänge in der Altewiek, dem heutigen Magniviertel, abliefen und wie die einzelnen Straßenzüge ausgesehen haben könnten. Auch die Bedeutungsinhalte des Stadtnamens Brunesguik spielen bei diesen Ereignissen eine Rolle.
Exponat des Monats ist die Vitrine „Archäologie in Braunschweigs Siedlungszellen“ in der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Gewölbekeller.

Regelmäßige Veranstaltungen

Mittagspause im Museum

„Der Harz als Motiv in der Malerei des 19. Jahrhunderts“ mit Dr. Andreas Büttner (Kurator Bildende Kunst, Städtisches Museum Braunschweig) und Heike Billerbeck (Gemälderestauratorin, Städtisches Museum Braunschweig) 

Termin: 5. Februar 2025, 12:30 Uhr
Ort: Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
Im Eintrittspreis enthalten Kaffee und Kuchen

Im Anschluss an die kurze, ca. 15 – 20 Minuten lange Führung, sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem Getränk und einem Stück Kuchen in der Cafeteria weiter auszutauschen.

Öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“

Jeden Samstag, 15:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus bieten öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.

Originalfilme aus der Historie Braunschweigs

Jeden Mittwoch, 14:00 bis 16:30 Uhr im Medienraum, Museum im Altstadtrathaus

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums im Altstadtrathaus zeigen vom 30.Juni 2021 an wieder jeden Mittwoch von 14 bis 16:30 Uhr Originalfilme aus der Historie Braunschweigs. Es liegen 26 verschiedene Filme vor. Zu Beginn wird ein vorab ausgesuchter Film gezeigt. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher weitere Filme auswählen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung nicht notwendig.

In unserem Flyer, der unter folgendem Link zu finden ist, erhalten Sie einen Überblick über die Filmauswahl: 

24.6.2022 Digitaltag

Virtuelle Führung zum Digitaltag

Broadway in Braunschweig - Das Thema Amerika im Städtischen Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise