Veranstaltungen

Veranstaltungen

© Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand

Konzerte

Die Konzertreihe Unerhört? präsentiert auch 2024 dem Publikum im Städtischen Museum einmal im Quartal Musik zwischen Tradition, Innovation und Experiment.

Lucie de Saint Vincent und Kristen Huebner© Melissa Houben

Konzertreihe "Unerhört?": L’art de bien chanter – Ensemble The Primary Sources (NL)

The Primary Sources: Kristen Huebner (Traversflöte) und Lucie de Saint Vincent (Hammerflügel)

24.2.2024, 19 Uhr
Haus am Löwenwall

Der Blick in die Vergangenheit offenbart seit jeher zahlreiche Spuren engagierter Frauen, die – auch gegen gesellschaftliche Widrigkeiten - ihrer Bestimmung mit Erfolg nachgingen. So wirkte in Frankreich die Klavierpädagogin und Komponistin Hélène de Montgeroult (1764-1836), die als eine der ersten Lehrerinnen am Pariser Konservatorium tätig war. Ihr künstlerischer Einfluss reichte bis zu heute berühmten Komponisten wie Franz Schubert, Friedrich Kuhlau sowie Felix und Fanny Mendelssohn-Bartholdy – neben de Montgeroult selbst Komponisten, deren Werke das im Konzert präsentierte Programm bestimmen. Das Programm wird mit Kristen Huebner an der Traversflöte und Lucie de Saint Vincent am historischen Hammerflügel von Conrad Graf (1839) aus der Sammlung des Städtischen Museums bestritten. 

Die Konzertreihe Unerhört? präsentiert auch 2024 dem Publikum im Städtischen Museum einmal im Quartal Musik zwischen Tradition, Innovation und Experiment.

Im Eintrittspreis enthalten.

Rembrandt Trio© Mark Engelen

Konzertreihe "Unerhört?": The Contemporary - Fortepiano Rembrandt Trio (NL)

Rembrandt Trio (NL): Rembrandt Frerichs (Fortepiano), Tony Overwater (Violone) und Vinsent Planjer (Percussion)

6.7.2024, 19 Uhr
Haus am Löwenwall

Haben Sie jemals einen historischen Hammerflügel mit einem Violone und historischem Schlagwerk gemeinsam musizieren hören? In seinem neuesten Programm
bringt das Rembrandt-Trio Repertoire aus Barock, Klassik und Jazz mit Originalkompositionen, Arrangements und Improvisationen in genau dieser Instrumentenkombination zur Aufführung. Alte Musik neu inszeniert – neue Musik auf „alten“ Instrumenten! Freuen Sie sich auf einen facettenreichen Abend!
Es erklingen der Hammerflügel von Conrad Graf (1839) und ein Violone (18. Jh.) aus der Sammlung des Städtischen Museums.

In Kooperation mit der Initiative Jazz Braunschweig e.V. (www.jazzbs.de)

Im Eintrittspreis enthalten.

Cordis Consort© Margherita Pupulin und Pablo Valetti

Konzertreihe "Unerhört?": Zifras Armónicas - Cordis Consort (CH)


Cordis Consort (CH): Carlotta Pupulin (Doppelpedalharfe) und Juan José Francione (Barockgitarre)

28.9.2024, 19 Uhr
Haus am Löwenwall

Auf dem Programm steht eine Begegnung zwischen dem Gitarristen Santiago de Murcia (1673–1739) und dem Harfenisten Diego Fernandez de Huete (1657–1722). Ersterer ist der Autor eines Manuskripts, das kürzlich in Mexiko entdeckt wurde und das heute als „Codex Saldivar“ (ca. 1730) bekannt ist. Letzterer ist der Verfasser des „Compendio Numeroso de Zifras Armónicas“ (1702). Beide Werke zeichnen sich durch eine Vielfalt zeitgenössischer musikalischer Stile aus, die das Cordis Consort im Konzert auf die Bühne bringt: Spanische Volksweisen (jotas, fandangos, jácars) italienisch, englisch, afrikanisch geprägte Sätze (Folia, Tarantela, Allemande, Passacaglia, Zambeque) sowie Titel, die in Verbindung mit dem Schauspiel stehen.

Im Eintrittspreis enthalten.

Huhn oder Ei?© Gesine Born

Konzertreihe "Unerhört?": „Huhn oder Ei? Was war zuerst?“ Eine musikalische Reise für Kinder

Eine musikalische Reise für Kinder: Johannes Kirchberg (Gitarre)

8.12.2024, 16 Uhr
Haus im Löwenwall

„Huhn oder Ei – was war zuerst?“ Der Musiker, Schauspieler und Komponist Johannes Kirchberg lädt ein zu einem Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren.
Eingerahmt in von dem Musiker vertonten Gedichten des Kinderbuchautors James Krüss, stellt sich in dem Stück „Huhn oder Ei“ ein Küken die Frage aller Fragen: Was war denn nun zuerst da: Das Huhn oder das Ei? Von den älteren Tieren auf dem Bauernhof wird es keine Antwort erhalten, da die Erwachsenen wie immer viel zu beschäftigt sind mit ihren alltäglichen Dingen. Da ist weder Platz noch Zeit für philosophische Fragen. Und so zieht unser Küken los, um eine Antwort zu finden. Fragt die Tiere, die woanders herkommen. Denn wenn man von woanders kommt, weiß man auch andere Sachen. Das Küken wandert mitten ins Leben hinein. Doch hat man hier etwas erfahren, tun sich dort Fragen auf. Kommt man dort einen Schritt weiter, gibt es anderswo einen Umweg. Begleitet unser Küken auf dieser Reise. Wundert euch mit. Staunt mit. Singt mit.

Im Eintrittspreis enthalten.

Exponat des Monats

Brunsviga 13 RK, zu sehen in der Ausstellung „Mensch, Maschine - Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus© Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer

Exponat des Monats Juli 2024

„Brunsviga Rechenmaschinen - Aus Braunschweig in die Welt“ 
Vortrag von Dr. Harald Rieseler

Termine:
11. und 14. Juli 2024, 15:00 Uhr
Ort: Kleine Dornse Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig

Der Eintritt ist frei!

1893 fand ein feinmechanisches Produkt aus Braunschweig den Weg in eine Vitrine der mathematischen Abteilung des Deutschen Hauses auf der World‘s Columbian Exhibition, der Weltausstellung in Chicago. Es handelte sich um eine der ersten Brunsviga Rechenmaschinen.
Was führte zu dieser mechanischen Rechenmaschine aus Braunschweig? War die Maschine eine Braunschweiger Erfindung? Wer waren die treibenden Kräfte hinter der Entwicklung? Wie wurde die Rechenmaschine zu einem der erfolgreichsten
Produkte in diesem Marktsegment?
Im Vortrag wird die Geschichte der Brunsviga Rechenmaschinen und damit der Firma Grimme, Natalis & Co. (GNC; ursprünglich Nähmaschinenhersteller), später Brunsviga Maschinenwerke A.G. vorgestellt.
Als der Nähmaschinenmarkt in den 1880er Jahren hart umkämpft wurde, musste die seit 1871 bestehende Firma neue Wege einschlagen. Der mutige Erwerb einer Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf einer in Russland entwickelten Rechenmaschine läutete eine fast 80-jährige Erfolgsgeschichte ein. Fortwährende Verbesserungen der Maschinen ebenso wie optimierte Herstellungsverfahren waren der Schlüssel zum Erfolg Einschnitte durch die beiden Weltkriege konnten relativ rasch aufgefangen werden. Am Ende führten die ersten elektronischen
Tischrechner zu Beginn der 1960er Jahre zum langsamen Niedergang und schließlich zum Ende der Brunsviga Rechenmaschinen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Vasen von Jan Bontjes van Beek, Städtisches Museum Braunschweig© Städtisches Museum, Foto Dirk Scherer

Mittagspause im Museum mit Dr. Andreas Büttner

„Aus Erde geformt – Keramische Arbeiten von Jan Bontjes van Beek (1899–1969)“: Mittagspause im Museum mit Dr. Andreas Büttner, Kurator für Angewandte Kunst

Mittwoch 3.7.2024 um 12:30 Uhr
Haus am Löwenwall
Im Eintrittspreis enthalten Kaffee und Kuchen

Vor 125 Jahren wurde Jan Bontjes van Beek, einer der einflussreichsten deutschen Keramikkünstler des 20. Jahrhunderts, geboren. Seine Vasen und Schalen prägten mit ihren schlichten Formen und überraschenden Glasuren den Zeitgeschmack maßgeblich.

Das Städtische Museum Braunschweig besitzt eine umfangreiche Sammlung seiner Werke. Im Rahmen der Kurzführung stellt Andreas Büttner einige Werke und den spannenden Lebensweg dieses Ausnahmekünstlers vor.

Im Anschluss an die kurze, ca. 15 – 20 Minuten lange Führung, sind die Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem Getränk und einem Stück Kuchen in der Cafeteria weiter auszutauschen.

Öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“

Jeden Samstag, 15:00 Uhr im Museum im Altstadtrathaus

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums im Altstadtrathaus bieten öffentliche Führungen zum Thema „800 Jahre Braunschweiger Stadtgeschichte“ an. Immer samstags um 15:00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, im Museum die Stadtgeschichte näher kennenzulernen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung (bis fünf Personen) ist nicht notwendig.

Originalfilme aus der Historie Braunschweigs

Jeden Mittwoch, 14:00 bis 16:30 Uhr im Medienraum, Museum im Altstadtrathaus

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums im Altstadtrathaus zeigen vom 30.Juni 2021 an wieder jeden Mittwoch von 14 bis 16:30 Uhr Originalfilme aus der Historie Braunschweigs. Es liegen 26 verschiedene Filme vor. Zu Beginn wird ein vorab ausgesuchter Film gezeigt. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher weitere Filme auswählen.

Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung nicht notwendig.

In unserem Flyer, der unter folgendem Link zu finden ist, erhalten Sie einen Überblick über die Filmauswahl: 

24.6.2022 Digitaltag

Virtuelle Führung zum Digitaltag

Broadway in Braunschweig - Das Thema Amerika im Städtischen Museum Braunschweig© Städtisches Museum Braunschweig

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Städtisches Museum Braunschweig, A. O. Koeppen, Hauskonzert, 20. Jh., Öl auf Leinwand
  • Melissa Houben
  • Mark Engelen
  • Margherita Pupulin und Pablo Valetti
  • Gesine Born
  • Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
  • Städtisches Museum, Foto Dirk Scherer
  • Städtisches Museum Braunschweig