CTC Modellstandort Lamme

© 51.04

Aufgrund des hohen Anteils an Kindern und Jugendlichen sowie der bereits bestehenden Infrastruktur von Kinder- und Jugendhilfe wurde der Stadtteil Lamme für die erstmalige Umsetzung des CTC-Planungsverfahrens ausgewählt. 

Der Planungsprozess wurde gemeinsam mit unterschiedlichen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren aus Lamme unter Federführung der präventiven Jugendhilfeplanung gestaltet.

Der Planungsprozess umfasst u.a. eine gemeinsame

  • Bestandaufnahme
  • Stärken- und Lückenanalyse
  • Erarbeitung eines Aktionsplanes 
  • Umsetzung der Maßnahmen
  • Evaluation   

Im Herbst 2021 wurde im Rahmen des Stadtteil-Teams ein gemeinsamer Aktionsplan mit folgenden Maßnahmen abgestimmt:

  • Shake Hands (Gemeinwesenmediation)
  • Training Interkulturelle Kompetenzen (für Fachkräfte und Ehrenamtliche)
  • Kinderstadtplan (mit Übersicht von Präventionsangeboten – auch digital)
Shake Hands Flyer

1. Shake Hands

Shake Hands ist ein kostenfreies Angebot zur Konfliktlösung für alle Einwohner*innen von Lamme – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Je nach Alter wird das Angebot angepasst. Qualifizierte Mediator*innen vom iko Institut begleiten die Beteiligten auf dem Weg zu einer Einigung, mit der alle zufrieden sind. Dadurch soll ein friedliches Miteinander im Stadtteil gefördert werden.

(von links: Ilse Vorwerk-Braun, Svenja Aplowski, Andrea Aplowski)© 51.04

Um das Angebot auch über den Förderzeitraum hinaus aufrechterhalten zu können wurden außerdem drei ehrenamtliche Bürgerinnen von Lamme zu Mediatorinnen ausgebildet. 

Shake Hands Plakataktion 01.04.-31.12.2024

Um das Angebot Shake Hands in Lamme weiter bekannt zu machen und außerdem die Botschaft darzustellen, die das Projekt transportieren soll, läuft in Lamme noch bis Ende des Jahres eine Plakataktion mit folgenden Motiven:


Shake Hands ist beim Familienzentrum St. Marien angegliedert. 

Ansprechpartnerin: Sabine Roddies

Evangelisches Familienzentrum St. Marien
Lammer Heide 9
38116 Braunschweig
Tel.: 0531-317-5409
familienzentrumst-marien-lammede

In Kooperation mit iko Institut für Konfliktlösungen:

Ansprechpartnerin: Gisela Stelzer-Marx
Tel.: 05331-935-451


2. Training Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Trainings haben das Ziel, die Teilnehmenden für mögliche Irritationen oder Missverständnisse in unserer zunehmend vielfältigen und heterogenen Gesellschaft zu sensibilisieren. 

Gleichzeitig werden Strategien und Wege aufgezeigt, wie trotz unterschiedlicher Erwartungen, Prägungen und Wertvorstellungen eine für beide Seiten zufriedenstellende Kommunikation und Zusammenarbeit gelingen kann. 

Im Herbst 2022 wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro für Migrationsfragen ein zwei Trainings für pädagogische Fachkräfte sowie Ehrenamtliche in Lamme angeboten. Verschiedene Einrichtungen der Frühförderung, Schule und Jugendhilfe, der Sportverein sowie die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Wohnstandorts für Geflüchtete nutzten das Angebot. 

Ansprechpartner: Büro für Migrationsfragen

Link: s.u.


3. Kinder- und Jugendstadtplan

Um Präventions- und Freizeitangebote im Stadtteil für Kinder- und Jugendliche bekannt und erreichbar zu machen, wurde der Kinder- und Jugendstadtplan der Jugendförderung in Zusammenarbeit mit dem Lammer Runden Tisch speziell für den Stadtteil Lamme angepasst und in eine digitale Angebotsübersicht übertragen.


Ansprechpartnerin der Stadt Braunschweig

Esther Grüning

Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
51.04 Planung | Präventive Jugendhilfeplanung

Anschrift

Eiermarkt 4-5
38100 Braunschweig

Kontakt

Weitere Informationen:

Shake Hands wird gefördert vom Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium
Der Kinder- und Jugendstadtplan Lamme wurde von der SBK gefördert.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • 51.04