Aktuelles Programm
Für das regemäßige Zusenden des Programms: Anmeldung unter nachhaltigkeitszentrumbraunschweigde
Offenes NHZ-Café
- dienstags von 15-18 Uhr
- mittwochs von 15-18 Uhr
Mutter- Kind- Gruppe
Mittwoch, 9. April 15.30 – 16.30 Uhr
Unsere neu gegründete Mutter-Kind Spielgruppe (0-3 Jahre) bringt Mütter mit Kindern zusammen, die sich für einen nachhaltigen und veganen Lebensstil interessieren und den Alltag danach ausrichten möchten. Es wartet ein entspannter Austausch und Spaß für die Kleinen bei Snacks und Getränken auf Euch.
Leitung: Leonie Höfner
3. VCD Zukunftsdialog: "Brauchen wir öffentlichen Verkehr mit Bahn und Bus - wenn ja, wieviel und welche Art?"
Mittwoch, 9. April 19.00 – 21.00 Uhr
Der VCD Braunschweig lädt mit MoVeBS zum 3. Zukunftsdialog ein. Wir wollen diese Fragen betrachten: Was ist gut am öffentlichen Nahverkehr? Welches Angebot ist schon jetzt ausreichend - was kann besser werden? Wie kann man die Nutzung erhöhen? Was können wir von anderen Städten lernen, denen das gelungen ist? Der Nahverkehrsplan in der Region Braunschweig wird neu erstellt. Ist Nahverkehr zu teuer - oder wird er nicht hinreichend gefördert? Wir laden ein zu Information und Diskussion.
Veranstalter: VCD Braunschweig
Energetische Haussanierung
Donnerstag, 10. April 18.00 – 20.00 Uhr
An drei Terminen in den nächsten Monaten gibt es kostenlose Informationsabende zur energetischen Gebäudesanierung und dem Einsatz von Wärmepumpen im Bestand. Es erwarten Sie Tipps und Einschätzungen aus den Erfahrungen der Energieberatung sowie Fördermittelauskünfte.
Veranstalter: Energieberatung der Stadt Braunschweig
Veganer Backworkshop für Kinder
Freitag, 11. April 15.00 – 17.00 Uhr
Backen ganz ohne Ei, Milch und Butter - geht das? Na klar! An diesem Nachmittag entdecken Kinder ganz praktisch, wie sie leckere vegane Kuchen und Muffins zaubern können - mit einfachen Zutaten, die jeder zu Hause hat. Perfekt zum Nachbacken und gelingt sicher. Für Kinder von 9 bis 12 Jahren ohne Elternbegleitung. Bitte eine Brotdose mitbringen.
Veganer Mitbring-Brunch
Sonntag, 13. April 11.00 - 13.00 Uhr
Ostern, geht das auch vegan? Na klar! Als Fortsetzung des veganen Frühstücks vom Januar lädt die ProVeg Regionalgruppe Braunschweig zu einem vorösterlichen Brunch ein. Dabei bringen dieses Mal alle Teilnehmenden eigene pflanzliche Speisen für die große Tafel mit, sodass eine bunte Vielfalt entsteht. Bei Bedarf kann die Küche zum Warmmachen genutzt werden. Wer noch Ideen für Schmackhaftes zum Thema Ostern sucht, wird u. a. hier fündig: Veganer Osterbrunch: 7 passende Rezepte für den Feiertag (Öffnet in einem neuen Tab)
Veranstalter: ProVeg Regionalgruppe Braunschweig
Offener Bastelvormittag – Vogelfutterspender
Montag, 14. April 10.00 – 12.00 Uhr
Habt ihr Lust auf einen kreativen Nachmittag und wollt gleichzeitig etwas Gutes für unsere Tierwelt tun? Dann kommt zu unserem Bastelworkshop! Gemeinsam gestalten wir aus Tontöpfen wunderschöne Futterspender für Vögel oder gemütliche Unterschlüpfe für Nützlinge. Mit Farben, Naturmaterialien und ganz viel Fantasie werden eure Töpfe zu echten Hinguckern im Garten! Egal, ob kleine Bastelfans oder große Kreativköpfe – bei uns ist jeder willkommen! Materialien sind vorhanden, Lieblings Murmeln, Steine, Bänder o. ä. dürfen gerne mitgebracht werden.
Workshopleiterin: Patricia Grothe
Von Braunschweig nach Palermo mit dem Rad - Weine entlang der Route
Dienstag, 15. April 18.00 – 20.00 Uhr
Die beiden Workshopleiter sind im Sommer 2024 von Braunschweig nach Palermo auf Sizilien geradelt. Sie berichten von der 3.600 km langen Tour und zeigen Bilder von Landschaften und Sehenswürdigkeiten, die sie während der Tour aufgenommen haben. Verkosten Sie dazu regionale Weine und lernen die Unterschiede der verschiedenen Regionen kennen.
Workshopleiter: Klaus Arndt-Götting, Michael Behrends
„Kippunkte im Klimasystem – Wir sind an einem kritischen Punkt!“ Vortrag und Gespräch
Mittwoch, 16. April 2025 19:00 Uhr – 21.00 Uhr
Wenn auch das Bewusstsein für die Herausforderungen der Erderhitzung gewachsen ist, so ist jedoch das von sogenannten Kipppunkten ausgehende Risiko wenig bekannt. Doch was genau sind diese Kipppunkte? Und warum fällt es so schwer, ihre Auswirkungen zu fassen? Dipl. – Ing. Ellen Gerdes geht diesen Fragen auf den Grund und erläutert für Laien nachvollziehbar den wissenschaftlich belegten Zustand des globalen Klimasystems
Veranstalter: Parents for Future
Offener Bastelnachmittag – Traumfänger
Donnerstag, 17. April 15.00 – 17.30 Uhr
Lust auf kreativen Spaß mit der Natur? Gemeinsam gestalten wir wunderschöne Traumfänger für süße Träume aus Naturmaterialien. Dazu gibt es eine Geschichte, wie wohl der erste Traumfänger mal entstanden sein könnte. Kleine Künstler oder große Bastelfans – jeder ist herzlich eingeladen! Alle Materialien sind vorhanden, Lieblingsperlen, Federn, Bänder, Spitzentücher o. ä. dürfen aber natürlich mitgebracht werden.
Workshopleiterin: Patricia Grothe
Ins Tun für Klimaschutz kommen - wirksam und manchmal ganz einfach(Workshop)
Dienstag, 29. April 17.30 – 19.30 Uhr
Am Anfang des Workshops wird vorgestellt, wie jede*r besonders wirksam etwas für Klimaschutz tun kann. Du kannst dann für dich herausfinden, wo du selbst am wirksamsten aktiv sein kannst, ob privat, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Darüber hinaus erfährst du, wie du dich im Stadtteil oder bei Initiativen engagieren kannst, wenn du lieber gemeinsam etwas tun möchtest.
Veranstalter: DRK-Quartiersentwicklung Mitte-Ost
Klimawandel auf dem Teller
Mittwoch, 30. April 18.00 – 20.00 Uhr
Olivenöl ist in aller Munde und doch ist wenig bekannt, dass der Olivenbaum zur ältesten von Menschhand kultivierten Pflanze zählt, eine Steinobstfrucht bildet, die in den Pflanzenzellen eine Fettsäure, das Olivenöl, als Bestandteil des Fruchtsaftes bildet, dass von den weit über einhundert Sorten jeweils verschieden schmeckt. Der Klimawandel beschert den Olivenlandwirten heute immer häufigere Ernteausfälle und gefährdet ihre Existenz. Zusammen suchen wir Die arteFakt Genossenschaft, als Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft, sucht mit ihnen eine Zukunft mit Maßnahmen der Agroforstwirtschaft gegen die Folgen des Klimawandels und der Erzeugung ihrer Olivenöle in einer individuellen Terroir-Qualität. Neben der Vorstellung der veränderten Landwirtschaft wird es auch einige der Terroir-Olivenöle, zusammen mit kleinen Speisen zum Verkosten geben.
Workshopleiter: Dipl-Ing. Conrad Bölicke (SlowFood Mitglied und mit arteFakt SlowFood Förderer)
Tipp zur Vorbereitung: ZDF-Mediathek, gleichnamiger Film in der Sendereihe „plan b“ (Öffnet in einem neuen Tab)