Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1997    (Anzahl: 129)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  weiter


28. bis 29. Juni 1997
3. Braunschweiger Kulturnacht mit 180 Veranstaltungen an über 60 Orten.


02. Juli 1997
Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung über den Ausbau des Flughafens Waggum (Start- und Landebahnverlängerung, Gleitwegsender) durch Vertreter des Landes Niedersachsen, der Stadt Braunschweig und des Volkswagenwerkes.


02. bis 05. Juli 1997
Deutscher Bauerntag mit rund 500 Delegierten. Am Eröffnungstag gibt die Niedersächsische Landesregierung einen Empfang. Auf der Abschlußkundgebung mit 3 000 Teilnehmern sprechen u. a. Bundesernährungsminister Jochen Borchert und der Niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder.


03. Juli 1997
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden bisherigen Vorstehers des Finanzamtes Braunschweig-Altewiekring, Leitenden Regierungsdirektors Johann Petersen. Sein Nachfolger wird Regierungsdirektor Klaus Dahl.


04. bis 06. Juli 1997
Nachtradrennen "Rund um das Rathaus", Einzelzeitfahren am Amplebener Berg und 84. Radrennen "Rund um den Elm" mit Start und Ziel auf der Herzogin-Elisabeth-Straße als Braunschweiger Radsport-Trilogie.


05. Juli 1997
Grundsteinlegung für das neue Wohngebiet "Stöckheimer Markt".


05. Juli 1997
Der Braunschweiger Tanzsportclub im Postsportverein Blau-Gelb erringt in Ludwigsburg seinen 8. Europameistertitel im Standard-Formationstanzen.


08. Juli 1997
Der Rat der Stadt entscheidet sich zum geplanten Bau eines Großkinos an der Langen Straße für den Entwurf der Omniplex-Filmtheaterbetriebe.


11. bis 12. Juli 1997
Festveranstaltung und Familientag zum 150jährigen Bestehen des Siemens-Konzerns und 100jährigen Bestehen der Firma Siemens in Braunschweig.


12. Juli 1997
2. Braunschweiger Spielmeile, Sport- und Spaßfest an zwölf Veranstaltungsorten der Innenstadt. Ausrichter ist das Jugendamt der Stadt Braunschweig.


15. Juli 1997
Erstmalige Verleihung des Peter-Voigt-Reisestipendiums des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds in der Hochschule für Bildende Künste. Es wird dem Künstler Franz Burkhardt überreicht.


25. Juli 1997
Willy Steegen, Schauspieler am Staatstheater Braunschweig von 1944 bis 1974, im Alter von 88 Jahren in Wolfenbüttel gestorben (* 12. Februar 1909 in Moskau).


30. Juli 1997
Grundsteinlegung für eine Straßenbahnbrücke über die Autobahn 2 nach Wenden.


19. August 1997
100jähriges Bestehen der Frauenklinik und Hebammenlehranstalt im Städtischen Klinikum Celler Straße.


23. August 1997
Einweihung des Fußgängerüberweges Bohlweg/Georg-Eckert-Straße.


23. August 1997
Festakt und Tag der offenen Tür zum 100jährigen Bestehen der Frauenklinik und Hebammenlehranstalt im Städtischen Klinikum Celler Straße.


26. August 1997
Der Tangentenabschnitt der Autobahn 39 (A 39) zwischen der Salzdahlumer und der Rautheimer Straße wird für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für die 3,365 Kilometer lange Strecke betragen 166 Millionen Mark.


28. August 1997
Das Druck- und Verlagshaus Oeding, Wilhelmstraße 1, feiert sein 200jähriges Bestehen. Es wurde am 30. Juli 1797 von Karl Reichard als Buchdruckerei gegründet und 1883 von Hans Oeding übernommen.


01. September 1997
Beginn des neuen Parkraumbewirtschaftungskonzeptes innerhalb des City-Rings mit 81 neuen Parkscheinautomaten und höheren Gebühren.


01. bis 04. September 1997
Internationale Streptokokken-Tagung in der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise