Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 2004 (Anzahl: 97)
01. Januar 2004
Unter der Schirmherrschaft von Fußballer Tobias Rau übertrifft der erste Braunschweiger Neujahrslauf mit knapp 400 Teilnehmern die Erwartungen der Veranstalter.
22. Januar 2004
Anlässlich des 275. Geburtstags von Gotthold Ephraim Lessing besucht Bundespräsident Johannes Rau dessen Grab auf dem Magnifriedhof.
27. Januar 2004
Laut der Mehrheit des Verwaltungsausschusses (VA) ist das Bürgerbegehren zum Erhalt des Schlossparks nicht zulässig.
28. Januar 2004
Ein psychisch gestörter Mann tötet am Erlenkamp eine 62 jährige Lehrerin. Der Mann tritt die Frau zu Tode.
04. und 05. Februar 2004
Mit einer Temperatur von 16,8 Grad Celsius in Braunschweig ist diese Februarnacht die wärmste Nacht seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
März 2004
Das erste Braunschweiger Satirefest geht erfolgreich zu Ende. Fast alle Veranstaltungen waren ausverkauft.
02. März 2004
Nach dem verlorenen Spiel gegen die Amateure des Hamburger SV wird Eintrachts Trainer Uwe Reinders entlassen. Der Nachfolger ist Michael Krüger aus Wolfsburg.
05. bis 07. März 2004
Mit 15 000 Zuschauern vermeldet das Hallenreitturnier "Löwen-Classics" einen Besucherrekord.
12. bis 13. März 2004
Einen Rekord von 15 000 Teilnehmern vermeldete der Stadtputztag bzw. der Schulstadtputztag.
14. März 2004
Peter Ruzicka erhält für sein musikalisches Werk den mit 10 000 Euro dotierten Louis-Spohr-Musikpreis.
14. März 2004
Die Braunschweiger Carsten Eich und Luminita Zaituc verteidigen ihren Titel bei den DLV-Meisterschaften im Halbmarathon.
15. März 2004
Durch die abschließende Vertragsunterzeichnung durch Gerhard Glogowski wird der neue Eintracht Trainer Michael Krüger offiziell bestätigt.
25. März 2004
Das sogenannte Mundstock-Verfahren wegen Untreue des Bus-Unternehmens wird von der Staatsanwaltschaft eingestellt.
26. März 2004
Die Vorjahressieger wiederholen ihren Triumph bei der 7. Sportgala des Jahres. Nina Kraft, Demond Mallet sowie das Team Stadtsport werden Sportler des Jahres 2003. Der langjährige Vorsitzende des SSC Germania, Rolf Schadenberg, wird mit einem Sonderpreis geehrt.
01. April 2004
Die Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2010 wird in Hannover der Landesregierung übergeben.
04. April 2004
Daniel Dost und Maik Dieroff absolvieren den weltweit ersten Indoor-Ironman-Triathlon im Fitnessstudio Elixia.
15. April 2004
Die Autokennzeichen der Abteilung Straßenverkehr der Stadt Braunschweig sind ab jetzt vierstellig möglich.
16. April 2004
Der VfB Rot-Weiß Braunschweig feiert sein 100jähriges Bestehen. Der Verein war als FC Einigkeit von fußballbegeisterten Sportlern gegründet worden.
21. April 2004
Eintracht Braunschweig setzt sich im NFV-Pokalfinale gegen die Amateure von Hannover 96 mit 5:4 durch.
24. April 2004
Etwa 8500 Besucher sind beim 1. Kneipenfestival "Honky Tonk" in Braunschweigs Innenstadt unterwegs.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.