Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 2006 (Anzahl: 140)
06. März 2006
Die ehemalige Ratsfrau und Zweite Bürgermeisterin Sigrid Probst wird mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
09. März 2006
Die Grundschule Rheinring eröffnet ihre neue Schulbücherei mit einem Bücherfest. Die Einrichtung war durch die Bürgerstiftung Braunschweig ermöglicht worden.
09. März 2006
Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig verlegt 11 Stolpersteine auf dem Kohlmarkt. Durch das Projekt soll der jüdischen Bürger gedacht werden, die von den Nationalsozialisten verfolgt worden sind.
10. März 2006
Auf dem Burgplatz wird eine Wanderausstellung zu „60 Jahre Niedersachen“ eröffnet. Die Ausstellung bleibt bis zum 21. März in Braunschweig.
12. März 2006
Die Professoren Gerhard Höfle und Hans Reichenbach erhalten für ihre Leistungen in der Erforschung von Mikroorganismen die Hans-Herloff-Inhoffen-Medaille der GBF.
14. März 2006
Bei der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Stöckheim erfolgt der Spatenstich für ein 22 Millionen Euro teuren Bau eines Tierhauses.
15. März 2006
Die Wäscherei Pinkepank an der Kasernenstraße 37 feiert ihr 100 jähriges Jubiläum.
16. März 2006
An der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) wird der Grundstein für die Errichtung einer Elektronenbeschleuniger-Anlage gelegt.
19. März 2006
Das internationale Reitturnier „Löwen Classics“ besuchen insgesamt ca. 20000 Zuschauer. Heike Kemmer und Rolf-Göran Bengtsson gewinnen die Turniere am Sonntag.
21. März 2006
Der Landkreis Peine und die Stadt Braunschweig schließen einen Vertrag über eine gemeinsame Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr ab.
23. März 2006
An der Broitzemer Straße wird der Grundstein für das Braunschweiger Hospiz gelegt.
24. März 2006
In der Aula des Wilhelm-Gymnasiums wird die Komposition „Spohrwurm“ uraufgeführt. Die Suite für Klavier war von vielen Musikern gemeinsam geschrieben und von Hans-Dieter Karras zusammengesetzt worden.
24. März 2006
In der Stadthalle werden Silke Harenberg und Thorsten Stuckmann als Braunschweiger Sportlerin und Sportler des Jahres 2005 geehrt und gefeiert.
25. März 2006
In der Dornse des Altstadtrathauses findet ein Kolloquium des Stadtarchivs zum Jubiläum "975 Jahre Brunesguik" statt.
25. März 2006
18200 Teilnehmer beteiligten sich trotz Nieselregen am Stadtputztag 2006.
27. März 2006
Pastor Thomas Hofer wird zum neuen Propst der evangelisch-lutherischen Propstei Braunschweig gewählt.
28. März 2006
Die Jury entscheidet sich bei der Vergabe des Titels „Stadt der Wissenschaft 2007“ für Braunschweig. Somit steht Braunschweig als Sieger des Wettbewerbs fest.
30. März 2006
Ein LKW-Fahrer fährt auf dem Steinweg in einen Frisörladen und tötet dabei eine Fußgängerin.
31. März 2006
Das neue Tropenhaus im Botanischen Garten wird eröffnet.
01. April 2006
Der Erstliga-Volleyball-Verein USC Braunschweig beantragt keine weitere Lizenz und verabschiedet sich somit gleichzeitig mit dem Weggang von Trainer Albertro Salomoni aus der Ersten Liga.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.