Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1955 (Anzahl: 152)
19. Juli 1955
Besuch einer belgischen Studienkommission in der Stadt Braunschweig.
31. Juli 1955
Arbeitstagung der Junglehrer Westdeutschlands in der Niedersächsischen Erziehungsstätte.
August 1955
Einsetzung des Portals der alten Martinischule von Balthasar Kircher in den Eingang zur neuen Aula des Martino-Katharineums in der Breiten Straße.
August 1955
Empfang einer japanischen Delegation durch den Oberstadtdirektor.
August 1955
Einrichtung eines neuen Lehrstuhles für Feinwerktechnik an der Technischen Hochschule. Berufung von Prof. Dr.-Ing. Alfred Kuhlenkamp.
August 1955
Neugründung des Film- Klubs Braunschweig.
01. August 1955
Aufstellung eines kupfernen Hahnes von dem Bildhauer Bodo Kampmann im Vorhof der Schule Maschstraße.
01. August 1955
80jähriges Bestehen der Braunschweiger Berufsfeuerwehr. Anbringung von zwei Gedenktafeln in einem Durchgang der Hauptfeuerwehrwache.
01. August 1955
Gründung eines neuen Bühnenensembles „Theater in der Brücke“.
03. August 1955
Walter Quetsch, Direktor der Hamburger Kreditbank, Niederlassung Braunschweig, ist im 68. Lebensjahr verstorben.
04. August 1955
Wilhelm Eisenlohr, Mitinhaber des Autohauses Niedersachsen in Braunschweig, ist im Alter von 51 Jahren verstorben.
08. August 1955
Änderung der Straßenbahnlinien 4 und 6. Straßenbahnlinie 4 fährt fortan Hauptbahnhof - Rathaus - Krematorium (bisher: Madamenweg - Rathaus - Krematorium). Für die eingestellte Linie 6 erfolgt die Einrichtung einer neuen Omibuslinie 18 (Madamenweg - Rathaus - Stadtpark).
09. August 1955
Beginn der Dreharbeiten für einen Kulturfilm über Braunschweig.
20. August 1955
Erneuerung des Festes zum Jahrestag des Stadtpatrons St. Auctor durch die katholische Gemeinde.
21. August bis 18. September 1955
Ausstellung von Werken des Malers Otto Gleichmann durch den Kunstverein im Städtischen Museum und im Salve Hospes.
23. August 1955
Ernennung von Dr. Parisius, Vizepräsident des Verwaltungsbezirks Braunschweig, zum Leiter der Pressestelle der Landesregierung.
23. August 1955
Einweihung der erweiterten und umgebauten Sauna des Gesundheitsinstitutes des Braunschweiger Volksgesundheitsvereins am Fallersleber-Tor-Wall 21.
24. bis 31. August 1955
Amerikanisch-deutsche Historikertagung des Internationalen Schulbuchinstitutes der UNESCO in der Kant-Hochschule.
31. August 1955
Annahme eines neuen Staatstheatervertrages durch den Rat der Stadt.
31. August 1955
Erich Sudhof, Ratsherr der SPD, ist im Alter von 63 Jahren verstorben.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.