Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1975    (Anzahl: 222)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter


20. Februar 1975
Richtfest für die neue Kassenhalle der Dresdner Bank an der Neuen Straße/Gördelinger Straße.


23. Februar 1975
Die Damenhockeymannschaft des Braunschweiger Turn- und Sportvereins Eintracht von 1895 e. V. erringt in Frankenthal zum dritten Mal hintereinander den Titel eines Deutschen Hallenmeisters.


24. Februar 1975
Tagung des „Arbeitskreises für Zonengrenzfragen“ der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.


24. bis 27. Februar 1975
Arbeitstagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (Sitz: Berlin).


25. bis 26. Februar 1975
Ratssitzung: 2. Lesung der Haushaltssatzung 1975.


28. Februar 1975
Ehrung der Meister im Sport aus Braunschweig des Jahres 1974 durch Rat und Stadtverwaltung. Verleihung von drei Sportmedaillen der Stadt für besondere Verdienste auf dem Gebiete des Sports.


März 1975
Einweihung eines Waldstücks in Galiläa zum Gedenken an die unter dem Nationalsozialismus umgekommenen Juden aus Braunschweig, angepflanzt durch Braunschweiger Spenden in Anwesenheit von Mitgliedern der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Stadtverwaltung.


01. März 1975
Arbeitstagung des Verbandes Berufstätiger Frauen.


02. März 1975
Großfeuer in einer Lagerhalle der Firma Sal. Cederbaum, Rohstoff GmbH & Co KG an der Marienberger Straße. Es entstand ein Schaden von ca. 500 000 DM.


03. März 1975
Das Luftfahrtbundesamt erhält eine in den USA gebaute „Cessna 340“ (Preis ca. 640 000 DM) für Dienstflüge und Trainingsaufgaben.


03. bis 07. März 1975
Internationale Tagung über Flugsicherheit der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt.


08. März 1975
Eröffnung der Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ mit der Sendung „Konzert für Millionen“ in der Stadthalle. Braunschweig ist in diesem Jahr Patenstadt.


09. März 1975
Einweihung des neuen Gemeindehauses der Bugenhagen-Gemeinde in Gliesmarode.


10. März 1975
Besuch des Bundesministers für Forschung und Technologie, Matthöfer, bei der DFVLR.


11. März 1975
Ratssitzung: Wahl von Dr. Peter Lamberg (Recklinghausen) zum Stadtdirektor und Dr. Friedrich Behrens (Braunschweig) zum Dezernenten für Gesundheit, Sport, Zivilschutz und Feuerwehr.


12. bis 13. März 1975
Tagung des „Technischen Ausschusses Binnerhöfen“ auf Einladung der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig.


18. März 1975
Einweihung der Altentagesstätte in Rüningen.


20. März 1975
Ammoniak-Kühlanlage im Hofbrauhaus Wolters beschädigt. Mehrere Arbeiter durch ausströmendes Gas verletzt.


23. März 1975
25 km Volkslauf mit 1243 Teilnehmern im Gebiet Riddagshausen, veranstaltet vom Polizeisportverein Braunschweig.


30. März 1975
26. Internationales Rundstreckenrennen der Radamateure, veranstaltet vom Radsportverein Panther.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise