Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1977    (Anzahl: 117)

zurück  1  2  3  4  5  6  weiter


05. bis 06. Mai 1977
Deutscher Maklertag mit über 500 Teilnehmern.


05. bis 08. Mai 1977
Ausstellung „125 Jahre Braunschweiger Briefmarken“ im Braunschweigischen Landesmuseum für Geschichte und Volkstum und im Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark.


14. Mai 1977
Uraufführung des Schauspiels „Herbstmanöver“ von Dieter Kühn im Kleinen Haus des Staatstheaters.


14. bis 19. Mai 1977
Internationales Kinder- und Jugendtheaterfest.


14. bis 22. Mai 1977
16. Ausstellung „Harz + Heide“.


16. Mai 1977
Das „Schunterbrückenprojekt“ zwischen Schuntersiedlung und Michelfeldersiedlung wird seiner Bestimmung übergeben (neuer Brückenbau, Straßenverbreiterung, Ampelanlage).


17. Mai 1977
Ratssitzung: Ehrenbürgerrecht für Professor Heinrich Rodenstein (75 Jahre), früherer Rektor der Pädagogischen Hochschule, u.a..


19. Mai 1977
Niedersächsischer Kleingärtnertag.


20. bis 21. Mai 1977
76. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie.


26. Mai 1977
Gründung der Sektion Braunschweig der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie.


27. Mai 1977
Informationsbesuch des tunesischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland, Driss Guiga.


31. Mai 1977
Eröffnung des neuen Appartementhauses für Mitarbeiter der Städtischen Krankenhäuser, Freisestraße 9.


Juni 1977
Fertigstellung der Turnhalle der Grund- und Sonderschule Isoldestraße. Kosten: 1 485 000 DM.


02. Juni 1977
Bundesverteidigungsminister Georg Leber und Generalleutnant Horst Hildebrandt, Inspekteur des Heeres, besuchen die Panzergrenadierbrigade 2 in der Hindenburg-Kaserne.


04. Juni 1977
200jähriges Bestehen der Bäcker-Brüderschaft Braunschweig, die sich an diesem Tage in „Bäckerfachverein Braunschweig“ umbenennt.


07. Juni 1977
Der frühere Petrifriedhof an der Goslarschen Straße wird als Parkanlage freigegeben.


08. bis 09. Juni 1977
Tagung der Arbeitsgruppe Pflanzenschutzmittel der Welternährungsorganisation - FAo – und des Internationalen Verbandes der Pflanzenschutzmittel-Hersteller in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.


09. Juni 1977
Der Niedersächsische Landtag verabschiedet das achte Gesetz über die Verwaltungs- und Gebietsreform. Mit dem Gesetz wird die Zahl der Landkreise in Niedersachsen von 48 auf 37 sowie die der Regierungs- und Verwaltungsbezirke von 8 auf 4 reduziert. Der bisherige Verwaltungs- und künftige Regierungsbezirk Braunschweig wird mit Inkrafttreten der Bezirksreform am 01. Februar 1978 um die kreisfreie Stadt Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Göttingen, Northeim und Osterode erweitert.


09. Juni 1977
Antrittsbesuch des neuen amerikanischen Generalkonsuls in Hamburg, Charles A. Kiselyak.


14. Juni 1977
Ratssitzung: Tennishalle im Bürgerpark, u.a.. Schließung der Jugendherberge zum 30. September 1977, Fußwegverbindung von der Sandwüste nach Rühme über die Schunter, neues Feuerwehrgerätehaus für Bevenrode, Zielkonzept Wirtschaftsförderung 1977 bis 1981 u.a..



zurück  1  2  3  4  5  6  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise