Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1990    (Anzahl: 185)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter


23. März 1990
Verabschiedung von Stadtbaurat Dr. Konrad Wiese nach fast 25jähriger Dezernententätigkeit durch Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein im Altstadtrathaus.


28. März 1990
Offizielle Amtseinführung des neuen Stadtbaurates Prof. Dr.-Ing. Klaus Joachim Beckmann, seit 1985 an der Universität Karlsruhe tätig, durch Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein.


29. März 1990
Walter-Ernst Schmidt (* Berlin 31. Dezember 1903), der 1946 die "Braunschweiger Konzertdirektion" begründete, verstirbt in Braunschweig.


30. März 1990
Grundsteinlegung für das neue Katastrophenschutzzentrum an der Eisenbütteler Straße.


April 1990
Die Bäckerei Rolf Kretzschmar, Illerstraße 61, begeht ihr 100jähriges Firmenjubiläum.


02. April 1990
Offizielle Amtseinführung des neuen Direktors des Herzog Anton Ulrich-Museums, Dr. Jochen Luckhardt als Nachfolger von Dr. Rüdiger Kleßmann, bisher am Westfälischen Landesmuseum in Münster tätig, durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Johann-Tönjes Cassens (CDU).


10. April 1990
Auf dem Aegidienmarkt wird die Monumentalplastik "Der Tisch" des Bildhauers Reinhard Buxel aufgestellt. Die Skulptur wurde 1988 beim Braunschweiger Bildhauersymposium auf dem Burgplatz geschaffen.


14. und 15. April 1990
14. Internationales Hallenhandball-Turnier (Handball-Osterturnier) des MTV/PSV Braunschweig.


14. und 15. April 1990
Internationale Straßenrennen der Radamateure im Prinzenpark und in der Innenstadt (Osterradrennen) mit über 10 000 Zuschauern (Veranstalter ist der Radsportverein Panther).


18. April 1990
Eröffnung des Hauses Magnitorwall 16 als neues Schulgebäude der Städtischen Musikschule nach dem Abschluß umfangreicher Umbaumaßnahmen. Das neue Domizil ersetzt die bisherigen Schulgebäude Hochstraße 21 und Theaterwall 12.


18. April 1990
Architekt Professor Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Kraemer im Alter von 82 Jahren in Köln gestorben (* 10. Mai 1907 in Halberstadt). 1945 wurde er zum Oberbaurat der Stadt Braunschweig ernannt, 1946 zum ordentlichen Professor an die Technische Hochschule Braunschweig berufen. Hier vertrat er bis zu seiner Emeritierung 1974 die Fächer Gebäudelehre und Entwerfen. Zeugnisse seines Wirkens in Braunschweig sind u. a. der Wiederaufbau des Gewandhauses 1946, das Hochschulforum an der Pockelsstraße, das Atrium-Hotel und die Iduna-Hochhäuser am Hauptbahnhof und das Flebbe-Haus am Bohlweg.


20. April 1990
In der Technischen Universität wird ein mit vier Mega-Bit-Chips ausgerüsteter Supercomputer in Betrieb genommen, der mit gleichartigen Geräten in sechs Universitäten und elf Großforschungseinrichtungen in Europa vernetzt ist.


23. April 1990
Amtseinführung von Oberstudiendirektor Gerhard Dziomba als neuer Leiter der Neuen Oberschule, Beethovenstraße 57.


23. April 1990
Eröffnung eines internationalen Symposiums zum Einsatz der Biotechnologie im Umweltschutz, veranstaltet von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung und der "European Environmental Research Organisation".


26. April 1990
Verabschiedung des bisherigen Leiters des Kreiswehrersatzamtes Braunschweig, Regierungsdirektor Wolfgang Schäperkötter, und Amtseinführung seines Nachfolgers, Oberregierungsrat Bernd-Rüdiger Martini.


29. April 1990
Das Kaufhaus Karstadt (Warenhaus Schuhstraße 29-34, Einrichtungshaus Poststraße 5, Sporthaus Am Damm 5-8, Teppichboden-Center und Tapetenmarkt Dieselstraße 3) feiert mit einer Veranstaltung auf dem Kohlmarkt sein 100jähriges Bestehen.


29. April bis 05. Juli 1990
3. Braunschweiger Kammermusikpodium mit Orchester- und Kammermusik, Jazzveranstaltungen, einem Meisterkursus für Klavier und einem Jazzseminar. Neben Braunschweig sind Gifhorn, Wolfenbüttel und Quedlinburg Veranstaltungsorte. Es werden mehr als 6 000 Besucher gezählt.


01. Mai 1990
Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf dem Burgplatz. Der Maifeiertag jährt sich zum 100. Male. Braunschweiger Arbeiter versammelten sich am 01. Mai 1890 im "Hofjäger" an der Wolfenbütteler Straße.


04. Mai 1990
Grundsteinlegung für eine Sporthalle auf dem Gelände des Turn- und Sportvereins Watenbüttel. Die frühere Turnhalle an der Otto-Bögeholz-Straße in Watenbüttel wurde am 15. August 1986 durch Feuer zerstört.


05. Mai 1990
3. Braunschweiger Drehorgelfest in der Innenstadt mit 53 Spielern. Erstmals nehmen Drehorgelspieler aus der DDR teil.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise