Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1992 (Anzahl: 155)
25. April 1992
Der Braunschweiger Tanzsportclub im Postsportverein Blau-Geld verteidigt in Stuttgart seinen Weltmeistertitel in den Standard-Formationen.
27. April bis 08. Mai 1992
Streiks der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. Hiervon sind u. a. der Öffentliche Nahverkehr, die Müllabfuhr sowie die Brief- und Paketbeförderung betroffen.
28. bis 30. April 1992
Bundeskonferenz der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands.
28. April 1992
Der französische Komponist und Organist Olivier Messiaen, Träger des Ludwig-Spohr-Preises der Stadt Braunschweig 1991, im Alter von 83 Jahren in Paris gestorben.
29. bis 30. April 1992
Konferenz "Europa der Regionen" in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft. An ihr nehmen Vertreter von 40 europäischen Regionen teil.
29. April bis 30. Juni 1992
Ausstellung "Professor Walter Dexel - Wegbereiter der Modernen" in der Galerie Jaeschke, Schuhstraße 42.
01. Mai 1992
Das Fachwerkhaus Am Magnitor 1, Bürgermeisterhaus der Altenwiek von 1476, brennt fast vollständig aus.
01. bis 03. Mai 1992
Niedersächsische Chortage in Braunschweig. und Wolfenbüttel mit über 4 000 Sängerinnen und Sängern in 91 Chören, veranstaltet vom Niedersächsischen Chorverband im Deutschen Allgemeinen Sängerbund.
02. Mai 1992
5. Braunschweiger Drehorgelfest in der Innenstadt mit über 60 Spielern.
02. Mai bis 19. Juni 1992
5. Internationales Braunschweiger Kammermusikpodium mit 61 Konzerten in Braunschweig, Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg, Wolfenbüttel und anderen Orten der Region. 18 200 Besucher werden gezählt.
04. bis 18. Mai 1992
2. Braunschweiger Bücherfrühling mit Autorenlesungen, einem Medienfest auf dem Burgplatz und anderen Veranstaltungen. Veranstalter sind Braunschweiger Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate und Verlage.
04. Mai 1992
100jähriges Bestehen des Braunschweigischen Pfarrervereins.
05. bis 22. Mai 1992
Gemeinschaftsausstellung israelischer und palästinensicher Künstler "It's possible - Frieden ist möglich" in der "Brücke", Steintorwall 3.
12. Mai 1992
Der Rat der Stadt stimmt dem Abschluß eines Freundschaftsvertrages zwischen den Städten Braunschweig und Omaha (Nebraska) zu. Er beschließt höhere Aufwandsentschädigungen u. a. für die Ratsmitglieder. Das Land Niedersachsen wird aufgefordert, das Staatsorchester Braunschweig als A-Orchester anzuerkennen.
14. Mai 1992
100jähriges Bestehen des Volkschores Leiferde. Oberbürgermeister Werner Steffens überreicht dem Chor die vom Bundespräsidenten verliehene Zelterplakette.
15. Mai 1992
Aufstellung der Plastik "Braunschweiger Turm" von Manfred Hodapp (Berlin) an der Straße Am Alten Bahnhof.
16. Mai 1992
Der Männergesangsverein Waggum, zu dem auch ein Frauenchor gehört, feiert sein 100jähriges Bestehen. Die Kulturdezernentin Prof. Dr. Birgit Pollmann überreicht dem Chor die vom Bundespräsidenten verliehene Zelterplakette.
18. Mai 1992
Wahl von Pastor Joachim Hempel, Pressesprecher der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, zum neuen Domprediger.
22. Mai 1992
Unterzeichnung des Vertrages über die Städtefreundschaft zwischen Braunschweig. und Omaha (Nebraska) im Altstadtrathaus.
23. bis 31. Mai 1992
31. Verbrauchermesse "Harz + Heide" an der Eisenbütteler Straße mit über 400 Ausstellern und 90 000 Besuchern. Eröffnung durch Bundesbildungsminister Prof. Dr. Rainer Ortleb.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.