Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1996 (Anzahl: 142)
17. September bis 01. Dezember 1996
Ausstellung "Hanse-Städte-Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500" im Ausstellungszentrum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums. Es werden 22 000 Besucher gezählt. Diese bedeutende Hanseausstellung wurde zuvor (27. Mai bis 25. August 1996) im Kulturhistorischen Museum Magdeburg gezeigt (mit 15 000 Besuchern).
18. September 1996
Eröffnung des Betriebes Morton International GmbH, Hansestraße 46, in Gegenwart des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder. Die amerikanische Firma ist weltweit der größte Hersteller von Airbags.
18. bis 27. September 1996
Afrikatage unter dem Motto "Africa meets Braunschweig - Braunschweig trifft Afrika" mit Ausstellungen, Filmen, Lesungen und Konzerten. Eröffnung in der St. Martini-Kirche. In einem Großraumlastwagen auf dem Platz "An der Martinikirche" wird die Wanderausstellung "Morgens um sieben" gezeigt.
19. bis 22. September 1996
Der Schützenverein Belfort feiert in Verbindung mit dem 15. Weststadtfest sein 100jähriges Bestehen.
22. September 1996
1. Braunschweiger Hansesonntag mit zahlreichen Veranstaltungen (Kunsthandwerkermarkt, Trachtengruppen, Fanfarenzüge u. a.). Mehr als 100 000 Menschen kommen in die Innenstadt, in der die meisten Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet haben. Der Hansesonntag wird im Braunschweigischen Landesmuseum eröffnet. Archivdirektor Dr. Manfred Garzmann und Museumsdirektor Gerd Biegel halten eine Disputation über die geschichtlichen Hintergründe des Hilfeleistungsvertrages von 19 Hansestädten aus dem Jahre 1476.
27. September 1996
Verleihung des Innovationspreises des Niedersächsischen Handwerks durch die Karl-Möller-Stiftung an zehn Handwerker aus Niedersachsen, darunter vier aus der Braunschweiger Region.
28. September 1996
Festkonzert zum 150jährigen Bestehen des Braunschweiger Männergesangvereins in der Stadthalle.
28. September 1996
Der Bezirkssportbund feiert im Altstadtrathaus sein 50jähriges Bestehen.
29. September 1996
Der Intercity-Express 597 Berlin-Braunschweig-Frankfurt-Stuttgart-München erhält auf dem Braunschweiger Hauptbahnhof den Namen "Carolo-Wilhelmina". Es ist der erste ICE, der den Namen einer Universität trägt.
30. September 1996
Stadtbaurat Dr. Klaus Joachim Beckmann scheidet vorzeitig aus seinem Amt. Er übernimmt ab 01. Oktober die Leitung des Instituts für Stadtbauwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
02. Oktober 1996
Festakt zum 100jährigen Bestehen des Hotels Deutsches Haus am Ruhfäutchenplatz.
03. bis 06. Oktober 1996
24. Deutsche Meisterschaften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft im Sportbad Heidberg.
04. bis 30. Oktober 1996
Ausstellung "Werner Kraft (1896 - 1991). Braunschweig - Jerusalem" in der Öffentlichen Bücherei anläßlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers und Bibliothekars (* 04. Mai 1986 in Braunschweig).
05. Oktober 1996
Der Kreisverband Braunschweig feiert das 50jährige Bestehen des Reichsbundes der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen.
05. Oktober 1996
1. Erntemarkt des städtischen Beschäftigungsprogramms "Hilfe zur Arbeit" auf dem Rathausvorplatz.
07. bis 11. Oktober 1996
26. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren, Museen-Denkmalpflege-Grabungstechnik e. V.
12. Oktober 1996
Der Verein Braunschweig Drucker feiert sein 100jähriges Bestehen. Er wurde 1896 als "Buchdruckermaschinenmeisterverein" gegründet und erhielt 1926 seinen heuten Namen.
12. Oktober 1996
Erste Braunschweiger Sperrmüllbörse auf dem Betriebshof des Stadtreinigungsamtes. Veranstalter sind der Bund für Umwelt- und Naturschutz und das Stadtreinigungsamt.
16. bis 17. Oktober 1996
Kongreß des Verbandes Deutscher Elektrotechniker mit 800 Teilnehmern aus dem In- und Ausland.
17. Oktober 1996
Eröffnung des "Grünen Zentrums" an der Helene-Künne-Allee in Broitzem mit der Bezirks- und Kreisstelle der Landwirtschaftskammer Hannover, dem Forstamt der Landwirtschaftsstelle Hannover, dem Bezirksverband des Niedersächsischen Landvolkes sowie den Beratungsringen Salder und Schöppenstedt.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.