Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1989 (Anzahl: 178)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 weiter
18. September 1989
Informationsbesuch der FDP-Landtagsfraktion im Rathaus und im Eintracht-Stadion.
19. September 1989
Der Rat der Stadt verabschiedet eine Baumschutzsatzung. Er stimmt einer Erhöhung der Gas- und Fernwärmepreise und einer Änderung der Tarifstruktur für Strom ab 01. Oktober 1989 zu.
21. September 1989
Ein Großfeuer im Saunarium des Welfenhof-Komplexes verursacht einen Schaden von ca. 4 Millionen Mark. Auch einige Zimmer des Mövenpick-Hotels erleiden Hitze- und Wasserschäden.
21. September 1989
Informationsbesuch des luxemburgischen Gesundheitsministers John Lakure im „Wohnpark am Wall“ an der Echternstraße.
23. bis 24. September 1989
Eröffnung der Stadtbahnstrecke zwischen der Weststadt (Isarstraße) und Broitzem (Große Grubestraße) für die Straßenbahnlinien 5 und 6 durch die Braunschweiger Verkehrs AG, verbunden mit einem Volksfest in Broitzem.
23. bis 24. September 1989
Jahrestagung des Verbandes Deutscher Highland Cattle Züchter und Halter e. V. (Züchter und Halter schottischer Hochlandrinder).
23. bis 25. September 1989
99. Deutscher Fleischer-Verbandstag mit 500 Delegierten aus 360 Fleischerinnungen. Auf der Tagung sprechen die Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Prof. Dr. Ursula Lehr, und der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Burkhard Ritz.
25. September 1989
Verleihung des Robert-Hermann-Teubrock-Preises durch das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung an den italienischen Historiker und Schulbuchautor Professor Scipione Guarracino.
28. September bis 06. Oktober 1989
Ausstellung „Die Geschichte Rußlands auf Medaillen“ in der Deutschen Bank, Brabandtstraße 10. Gezeigt werden Leihgaben der Staatsbank und des Staatlichen Historischen Museums der UdSSR in Moskau.
29. September 1989
Freigabe der neuen Straßenverbindungen nach Broitzem nach Ausbau der Donaustraße, des Kruckweges und der Straße An der Rothenburg.
30. September 1989
Festveranstaltung in der Stadthalle zum 125jährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig mit Reden des Bundesverteidigungsministers Dr. Gerhard Stoltenberg und des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Dr. Ernst Albrecht.
30. September 1989 bis 04. März 1990
Ausstellung „Braunschweigische Industriegeschichte 1840 – 1990“ im Ausstellungszentrum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums. Anlass für die Ausstellung ist das 125jährige Bestehen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig.
30. September bis 01. Oktober 1989
Treffen des Heimatkreises Königsberg/Neumark mit mehr als 400 Teilnehmern.
01. Oktober 1989
100jähriges Bestehen der Dibbesdorfer Landbäckerei, Am Markt 1 (1889 von Louis Bode als Gemeindebäckerei gepachtet, 1903 gekauft, 1906 Errichtung des heute noch stehenden Gebäudes, 1929 Übernahme durch den Schwiegersohn Karl Köchy, 1968 Übernahme durch dessen Sohn Karl-Heinz Köchy).
01. Oktober 1989
100jähriges Bestehen des Fischgeschäftes Daume & Hildebrand, Besselstraße 1/Ecke Celler Straße.
02. Oktober 1989
In einem früheren Kasernenblock des Panzergrenadierbataillons an der Rautheimer Straße nimmt die "zentrale Ausländerbehörde" ihre Arbeit auf. Anwesend sind Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble, der Niedersächsische Innenministers Josef Stock und Oberbürgermeister Gerhard Glogowski. Die Behörde gliedert sich in: Außenstelle des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Niedersachsen, Ausländerbehörde des Ordnungsamtes und Außenstelle des Sozialamtes der Stadt Braunschweig.
04. Oktober 1989
Empfang der Stadt für Mitglieder der Arbeitsgruppe „Bekämpfung des Analphabetismus“ der Europäischen Gemeinschaft.
07. bis 11. Oktober 1989
Besuch einer Delegation aus Braunschweigs englischer Partnerstadt Bath unter Leitung der Bürgermeisterin Anne McDonagh.
08. Oktober 1989
100jähriges Bestehen der Wilhelmi-Apotheke, Wilhelmitorwall 26.
11. bis 14. Oktober 1989
22. Internationales Hafnerei-Symposium des Deutschen Arbeitskreises für Keramikforschung im Braunschweigischen Landesmuseum.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.