Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1995 (Anzahl: 188)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 … >>Ι weiter
04. Januar 1995
Letzte Vorstellung im "Scala", Kohlmarkt 2. Das Lichtspieltheater schließt nach fast 60jährigem Bestehen.
06. Januar 1995
Neujahrsempfang der Stadt Braunschweig im Städtischen Museum mit einer Rede der früheren polnischen Ministerpräsidentin Dr. Hanna Suchocka über "Die Entwicklung in Zentral-/Osteuropa".
15. Januar 1995
Käte Ralfs, geb. Brachvogel, Witwe des Braunschweiger Kunstsammlers und Galeristen Otto Ralfs, mit dem sie die "Gesellschaft der Freunde Junger Kunst" gründete, im Alter von 96 Jahren gestorben (* 08. Juli 1898).
23. Januar 1995
Dem Herzog Anton Ulrich-Museum wird eine aus Privatbesitz erworbene, 800 Blätter umfassende Sammlung graphischer Selbstbildnisse von Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts übergeben. Den Ankauf ermöglichten der Braunschweigische Kloster- und Studienfonds, die Norddeutsche Landesbank und die Öffentliche Versicherung Braunschweig mit erheblichen Zuwendungen.
25. Januar 1995
Demonstration (Sternmarsch zum Kohlmarkt mit anschließender Kundgebung) gegen die Sparmaßnahmen der niedersächsischen Landesregierung im Schul- und Hochschulbereich mit fast 9000 Teilnehmern.
30. Januar 1995
Dipl.-Ing. Dieter Horst übernimmt die Leitung des Luftfahrt-Bundesamtes. Sein Amtsvorgänger, Dipl.-Ing. Klaus Koplin, wird Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft europäischer Luftfahrtbehörden.
31. Januar 1995
Wiederwahl von Stadtdirektor Dr. Udo Kuhlmann für weitere 12 Jahre Amtszeit durch den Rat der Stadt.
03. bis 11. Februar 1995
2. Freie Theatertage in Braunschweig mit Aufführungen in der Neustadtmühle, im Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark und in der Brunsviga. Veranstalter ist der Verein zur Förderung des freien Theaters und verwandter Kunstformen.
04. Februar 1995
Die Volkshochschule nimmt ihr neues Unterrichtsgebäude Heydenstraße 2 nach Umbau der früheren Mädchenmittelschule in Betrieb.
04. Februar 1995
Dr.-Ing. e.h. Ernst Pieper, Aufsichtsratsvorsitzender der Aircraft Services Lemwerder (Bremen), bis 1993 Vorstandsvorsitzender der Preussag AG in Hannover, im Alter von 66 Jahren gestorben. Er führte und sanierte seit 1979 die bundeseigene Salzgitter AG und fusionierte sie 1989 mit der Preussag AG.
06. Februar 1995
Karl-Heinz Salzmann, Seniorchef des Pressegroßvertriebes Salzmann, Dieselstraße 4, im Alter von 85 Jahren gestorben (* 21. Mai 1909).
10. Februar 1995
Ehrung der Meister des Sports aus Braunschweig durch die Stadt im Altstadtrathaus. Empfangen werden 101 Sportlerinnen und Sportler. Heinrich Schrader, Vorsitzender des TSV Schapen, und Arthur Barth, Vorsitzender des Kreisschwimmverbandes, erhalten die Sportmedaille der Stadt Braunschweig.
10. Februar 1995
Raubüberfall auf einen Geldtransportwagen vor dem Real-Kaufhaus an der Otto-von-Guericke-Straße. Die beiden Täter erbeuten rund eine Million Mark.
11. Februar 1995
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (Bereich Norddeutschland). Sie versteht sich als Dienstleister für gewerkschaftsunabhängige Betriebsangehörige.
12. Februar 1995
Der Männergesangverein "Gemütlichkeit" in Thune feiert mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang sein125jähriges Bestehen.
13. Februar 1995
Vorstandssitzung des Deutschen Konditorenbundes.
14. Februar 1995
Doppelmord an einer 44jährigen Frau und ihrer 8 Monate alten Enkelin in einer Wohnung des Hauses Giersbergstraße 4. Das Kind kam durch ein Feuer ums Leben, das der Täter nach dem Mord an der Frau legte.
15. Februar 1995
Festakt zur Wiedereröffnung des Rittersaales der Burg Dankwarderode nach fünfjährigen Restaurierungsarbeiten unter Anwesenheit der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Helga Schuchardt, und des Niedersächsischen Innenministers, Gerhard Glogowski.
15. Februar 1995
Eröffnung des Hotels "Holiday Inn", Auguststraße 6 - 8.
19. Februar 1995
Gedenkstunde des SPD-Unterbezirks Braunschweig für den früheren Braunschweigischen Ministerpräsidenten Dr. Heinrich Jasper, der am 19. Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb. An der Veranstaltung im Braunschweigischen Landesmuseum nimmt auch der Generalkonsul des Staates Israel in Berlin, Ja'acov Wismansky, teil.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.