Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für den Zeitraum von  1700  bis  1799    (Anzahl: 122)

  1  2  3  4  5  6  7  weiter


1700
Das Magnitor wird mit dem Steintor vereinigt (an der Stelle des heutigen Steintors).


Um 1700
Bau des Neuen Hofs (Handelsweg) für Messezwecke.


Nach 1700
Ausbau des Packhofs.


1702 bis 1707
Die Steinweg- und die Rennelbergvorstadt wird abgerissen.


1706 bis 1714
Errichtung eines Gebäudes für Messezwecke in der Klöpperstraße (Neue Straße westlich der Schützenstraße. Seit 1884 nutzt die Firma „Pfeiffer und Schmidt“ das Gebäude.


1706 bis 1787
Die Kupferstecher Johann Georg und Anton August Beck, Vater und Sohn, sind in Braunschweig tätig (zahlreiche Stadtansichten).


1707
Das Alte Petritor wird geschlossen (1791 abgebrochen).


1707 bis 1807
In Braunschweig existieren 2 Fayencenmanufakturen.


1707 bis 1709
Errichtung der „Dompropstei“ südlich des Doms durch Hermann Korb (später „Bevernsches Schloss“ genannt, 1879 abgerissen).


1708 bis 1709
Ausbau der Bartholomäuskirche für die Reformierte Gemeinde.


1710 bis 1712
Bau der katholischen Nikolaikirche durch Graf Damian Hugo von Schönenborn und Hermann Korb.


1710 bis 1714
Bau des Posthauses in der Gördelingerstraße für Messezwecke.


1710 bis 1720
Erscheinen der Beckschen Kupferkalender mit den ersten Abbildungen einzelner bedeutender Braunschweiger Gebäude.


1712 bis 1764
Die Paulinerkirche wird zum herzoglichen Zeughaus umgestaltet.


1714
Franz Heinrich Wegener begründete das erste Kaffeehaus in Braunschweig, Breite Straße 20 ("Großes Kaffeehaus", 1766 vergrößert).


1716 / 1719
Eröffnung des Wilhelmitors östlich des Michaelistors (Anfang des 19. Jh. abgebrochen).


1718
Georg Kaspar Schürmann verfasst in seiner Oper „Heinrich der Vogler“ das später volkstümlich gewordene Mummelied "Brunsewyk du leve stat".


1718 ff.
Beginn des Schlossbaus auf dem Gelände des Grauen Hofs durch Hermann Korb (gest. 1735), Vollendung 1790 durch Christian Gottlob Langwagen.


1720
Einrichtung der Hofapotheke.


1720 bis 1730
Bau des Schlösschens im Lustgarten südlich des Magnitors für den Grafen Dehn (wahrscheinlich von Hermann Korb).



  1  2  3  4  5  6  7  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise