Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1970    (Anzahl: 208)

zurück  Ι<<    2  3  4  5  6  7  8  9  10    >>Ι  weiter


14. Juni 1970
Landtagswahl. Als Braunschweiger Abgeordneter werden gewählt: Oberbürgermeister Bernhard Ließ (SPD), Hans Schäfer (SPD) und Otto Bennemann (SPD) in den Wahlkreisen 41, 42 und 43 (Braunschweig-Stadt) sowie Erster Bürgermeister Frau Dr. Ilse Becker-Döring (CDU) und Bruno Schmidt (CDU) über die Landesliste.


15. Juni 1970
Freigabe der Fußgängerbrücke über den Berliner Platz und des Fußgängertunnels vom Bahnhof zur Ackerstraße (Siemens-AG). Abschaffung der Bahnsteig-Sperren.


17. Juni 1970
Im städtischen Jugendzeltlager Lenste an der Ostsee wird ein neues Rettungsboot auf den Namen „Stadt Braunschweig“ getauft.


18. bis 20. Juni 1970
Jahrestagung des Niederdeutschen Verbandes für Volks- und Altertumskunde.


20. bis 28. Juni 1970
5. Deutsch-Indonesische Kulturtage zum 10jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Braunschweig-Bandung.


22. Juni 1970
Ratssitzung: Unterbringung des städtischen Gesundheitsamtes im Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse, Zuschüsse für die Renovierung des Spohr-Geburtshauses und des Fachwerkhauses Jakobstraße 1 a, Erweiterung der von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken genutzten elektronischen Datenverarbeitungsanlage, Wiederaufbau des Neustadtrathauses, u. a..


23. Juni 1970
Großfeuer im Möbellager Wallach in Volkmarode.


23. Juni 1970
Aufstellung der Plastik „Große Flora“ des Braunschweiger Bildhauers Prof. Dr. Emil Cimiotti im Einkaufszentrum Heidberg durch den Bürgerverein dieses Stadtteils.


24. Juni 1970
Sitzung von Mitgliedern der Louis-Spohr-Gesellschaft (Sitz in Kassel) und Vertretern der Stadt Braunschweig im Altstadtrathaus.


26. Juni 1970
Hauptversammlung der Ilseder Hütte AG, Peine. Sie stimmt der Fusion des Unternehmens mit der Salzgitter AG zum 01. Oktober 1970 zu.


26. bis 28. Juni 1970
10. Bundestreffen der Kattowitzer.


29. bis 30. Juni 1970
Tagung von Delegierten des Europarates im Internationalen Schulbuchinstitut.


01. Juli 1970
Die Braunschweigische Staatsbank geht in der „Norddeutschen Landesbank – Girozentrale“ auf.


01. Juli 1970
Umgründung der Stadtwerke in eine GmbH (Stadtwerke Braunschweig GmbH).


03. Juli 1970
Sitzung des Zonenrandausschusses der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände im Rathaus.


03. Juli 1970
Aufstellung des Bugenhagen-Denkmals an der Brüdernkirche.


04. Juli 1970
Der bisherige Rektor der Technischen Universität, Prof. Dr. Herbert Wilhelm, übergibt das Amt an Prof. Dr. Günter Lautz.


04. Juli 1970
Der Braunschweiger Schriftsteller Robert Jordan ist im Alter von 84 Jahren verstorben.


05. Juli 1970
225jähriges Bestehen der Technischen Universität Braunschweig.


05. bis 08. Juli 1970
Informationsbesuch von 20 Kommunalpolitikern aus Israel.



zurück  Ι<<    2  3  4  5  6  7  8  9  10    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise