Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1985    (Anzahl: 175)

  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


01. Januar 1985
Komponist und Pianist Prof. Hermann Reutter, Träger des Ludwig-Spohr-Preises der Stadt Braunschweig des Jahres 1953, im Alter von 84 Jahren in Stuttgart gestorben (* 27. Juni 1900 in Stuttgart).


17. Januar 1985
Eröffnung des Neubaus der Deutschen Bank AG, Brabandtstraße 10. Die neue Kundenhalle erstreckt sich auch in den Altbau Brabandtstraße 9.


18. Januar 1985
4. gemeinsame Sitzung der Wirtschaftsausschüsse der Städte Braunschweig und Hannover.


23. Januar 1985
Zustimmung des Rates der Stadt zum Bau der A 39, dem Autobahnteilstück von der Salzdahlumer Straße über den Schöppenstedter Turm zum Wolfsburger Kreuz.


Februar 1985
Im Vieweg-Haus am Burgplatz werden die Umbauarbeiten abgeschlossen.


01. Februar 1985
Besuch des französischen Botschafters in der Bundesrepublik , Jacques Morizet.


01. Februar 1985
Ehrung von 56 erfolgreichen Jugendsportlern aus Braunschweig durch Rat und Stadtverwaltung im Altstadtrathaus.


02. Februar 1985
Kunstmaler und Graphiker Werner Suchatzky im Alter von 89 Jahren gestorben (* 02. September 1895 in Dresden).


08. / 09. Februar 1985
Gemeinsame Tagung der Niedersächsischen Röntgengesellschaft und der Norddeutschen Röntgengesellschaft, die zum ersten Mal in Braunschweig stattfindet. An ihr nehmen 300 Radiologen teil.


12. Februar 1985
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ignaz Kiechle, besucht die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.


13. Februar 1985
Ein Großfeuer zerstört die Lager- und Produktshalle der Firma Rühland Kunststofftechnik GmbH, Ernst-Böhme-Straße 3 – 5 (Veltenhof). Der Schaden beträgt rund 3 Millionen Mark.


15. Februar 1985
Ehrung von 82 Meistern im Sport aus Braunschweig (Sportler, die 1984 bei Europa- oder Deutschen Meisterschaften unter die ersten drei gekommen waren oder an den Olympischen Spielen teilgenommen haben) durch den Rat und die Verwaltung der Stadt. Verleihung von Sportmedaillen an Artur Ewers und Kurt Hoffmeister für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Sports.


17. Februar 1985
Drei Kilometer langer Karnevalsumzug durch die Innenstadt mit 70.000 Zuschauern.


19. Februar 1985
Amtseinführung von Regierungsdirektor Norbert Venker als Leiter des Versorgungsamtes Braunschweig.


25. Februar 1985
Eröffnung des Neubaukomplexes „Grüner Löwe“, Hintern Brüdern/Lange Straße, durch das Heimwerkerunternehmen Obi.


27. Februar 1985
Offizielle Eröffnung des Obi-Heimwerkermarktes, Hintern Brüdern/Lange Straße, mit 9.000 Quadratmetern Verkaufsfläche.


27. Februar 1985
Der Niedersächsische Ministerpräsident Dr. Ernst Albrecht besucht die Braunschweiger Zeitung.


01. März 1985
Der Niedersächsische Kultusminister Georg-Berndt Oschatz eröffnet im Herzog Anton Ulrich-Museum eine Ausstellung des heute in Basel lebenden Künstlers Dieter Roth.


02. März 1985
Die neue Schießsportanlage (mit Gaststätte) des Schützenhauses Belfort an der Ludwig-Winter-Straße wird ihrer Bestimmung übergeben.


03. März 1985
Bischof Dr. Josef Homeyer aus Hildesheim weiht das neue Gemeindezentrum der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien in Querum, Köterei 3.



  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise