Stadtchronik Braunschweig
Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.
Stadtchronik
Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.
Einträge für das Jahr 1994 (Anzahl: 158)
04. März 1994
Eine Gasexplosion reißt die gesamte Front des Mehrfamilienhauses Frieseweg 1 (Bebelhof) heraus. Ein Mann, der bereits vor der Explosion tot war, hatte die Gastleitung absichtlich geöffnet.
04. März 1994
1. Spatenstich für das zweite neue Bettenhaus im Städtischen Klinikum Salzdahlumer Straße.
06. März 1994
Abschlußkonzert im Rahmen des Jubiläums "40 Jahre Grotrian-Steinweg-Klavierspielwettbewerb in Braunschweig, 25 Jahre Landesklavierwettbewerb, Jugend musiziert" in der Stadthalle.
07. März 1994
1. Spatenstich für den Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek, Pockelsstraße 13.
07. bis 11. März 1994
Internationale Konferenz "Umwelt und Schulprojekte" in der Stadthalle, veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
13. März 1994
Landtagswahl in Niedersachsen. Wahlergebnis in der Stadt Braunschweig: SPD 44,1 (45,0), CDU 35,1 (40,3), Grüne 9,2 (6,3), FDP 4,1 (6,3), Sonstige 7,5 (0,6) %. Isolde Saalmann (SPD), Klaus-Peter Bachmann (SPD), Jürgen Buchheister (SPD) und Gerhard Glogowski (SPD) werden in den vier Wahlkreisen der Stadt Braunschweig mit den Erststimmen direkt in den Landtag gewählt, Heidemarie Mundlos (CDU) und Wolfgang Sehrt (CDU) über die Landesliste.
15. März 1994
Großfeuer im Mehrfamilienhaus Madamenweg 42. Es wird weitgehend zerstört.
26. bis 27. März 1994
Tagung des Deutschen Altbriefsammler-Vereins.
02. bis 03. April 1994
18. Internationales Hallenhandball-Turnier des MTV Braunschweig mit 120 Mannschaften aus 14 Nationen. Das Turnier wird in Zukunft den Namen seines Initiators Waldemar Droß tragen.
02. bis 03. April 1994
Internationale Straßenrennen der Radamateure im Prinzenpark und in der Innenstadt (36. Radländertreffen).
04. bis 08. April 1994
Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik an der Technischen Universität mit rund 900 Teilnehmern aus 30 Nationen.
12. April 1994
Prof. Dr. Manfred Dambroth, Leiter des Instituts für Pflanzenbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig Völkenrode und Präsident dieser Forschungsanstalt vom 20. Februar 1986 bis 17. Dezember 1987, im Alter von 58 Jahren gestorben (* 19. Juni 1935).
12. April 1994
Konferenz der Baugenossenschaften aus Niedersachsen und Bremen.
13. April 1994
Landestagung der Hebammen aus Niedersachsen.
15. April 1994
Stärkstes Hochwasser in Braunschweig seit 1946. Überflutet werden unter anderem die Gießerei des Braunschweiger Hüttenwerks in Melverode und die Mühle Rüningen.
16. April 1994
Eröffnung des wiederaufgebauten schönsten Fachwerkhauses Braunschweigs, der Alten Waage am Wollmarkt. Die in das Gebäude einziehende Volkshochschule und das Kulturamt zeigen in einer Multimedia-Show die Geschichte der Alten Waage.
16. April 1994
Uraufführung der Farce "Das Sofa" von Martin Walser im Großen Haus des Staatstheaters.
22. April 1994
Übergabe eines Gräberfeldes für Muslime auf dem Hauptfriedhof an der Helmstedter Straße.
28. April 1994
Kundgebung des Stadtschülerrates auf dem Kohlmarkt, an dem über 3 000 Jugendliche teilnehmen.
29. April bis 01. Mai 1994
Bundesdelegiertentag der Deutschen Marinejugend.
Informationen
Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.
Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.
Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.
Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.
Hilfe
-
Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
-
Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
-
Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
-
Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
-
Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
-
ein Tag und ein Monat
-
ein Tag und ein Jahr
-
ein Monat und ein Jahr
-
ein Jahr.
-
-
Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
-
Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
-
Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".
Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.
Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.
Zu diesem Thema
-
Wenige Schritte sind es zum Stadtarchiv, dem „historischen Gedächtnis" der Stadt. Das Archiv verwahrt in seinen Beständen wichtige Zeugnisse zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. An seinem neuen Standort im Schloss verfügt das Stadtarchiv über optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die dauerhafte Erhaltung der wertvollen Bestände. Ein moderner Lesesaal bietet der wachsenden Zahl von Nutzern optimale Arbeitsbedingungen.
-
Mit dem "Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" wurden u. a. drei Orte des Gedenkens von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet.
-
Mit dem Projekt "Vernetztes Gedächtnis" entstand in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ein interaktiver Stadtplan zur Topografie der nationalsozialistischen Herrschaft.