Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1994    (Anzahl: 158)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter


20. September 1994
Eröffnung des neuen Hauses der Ehe-, Familien- und Lebensberatung und der Krisenberatung der evangelisch-lutherischen Landeskirche, Parkstraße 8 a, durch Landesbischof Christian Krause.


23. September 1994
Erstes Solidaritätsfrühstück von Prominenten mit Obdachlosen im Altstadtrathaus im Rahmen der Aktion "Wohnen ist Menschenrecht".


23. bis 27. September 1994
Literarisches Vergnügen in Braunschweig. Die Stadt Braunschweig lädt zu Poesie im Dialog mit anderen Künsten ein.


24. September 1994
Eröffnung der Begegnungsstätte des Klubs Bosnien-Herzegowina im Gebäude 17 der ehemaligen Leutnant-Müller-Kaserne, Salzdahlumer Straße 140.


24. September 1994
Tag des Ostfälischen Platt auf dem Burgplatz, veranstaltet von der Braunschweigischen Landschaft e. V.


24. September 1994
Empfang der Stadt für den Schießclub der Wenden aus Anlass seines 150jährigen Bestehens.


25. September 1994
Festkonzert des Männergesangvereins Broitzem zu seinem 125jährigen Bestehen.


29. September bis 02. Oktober 1994
4. Braunschweiger Löwenfest auf dem Kohlmarkt. Veranstalter sind der Städtische Verkehrsverein e. V. und der Arbeitsausschuß Innenstadt.


01. bis 03. Oktober 1994
Ökumenischer Hospizkongreß mit mehr als 500 Teilnehmern, veranstaltet vom Deutschen Caritasverband und dem Diakonischen Werk in der Evangelischen Kirche Deutschlands.


04. Oktober 1994
Der Rat der Stadt beschließt die Haushaltssatzung 1995 in 1. Lesung. Er verabschiedet den Bebauungsplan für das Stadtgebiet zwischen Leipziger Straße und der Straße Am Zoo (Stöckheim) und stimmt den modifizierten Richtlinien für die Frauenbeauftragte der Stadt Braunschweig zu.


07. Oktober 1994
Die neue "Stiftung für Braunschweig" zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Wissenschaft, getragen von der Öffentlichen Versicherung und der Norddeutschen Landesbank, wird von der Bezirksregierung genehmigt und der Öffentlichkeit vorgestellt.


11. Oktober 1994
Verleihung des Peter Joseph Krahe-Preises der Stadt Braunschweig für: - das Telekom-Gebäude, Berliner Platz 12 (Architekten von Gerkau, Marg und Partner); - das Sportbad Heidberg (Architekten Struhk und Partner); - den Neubau der Firma Miro Computer Products AG, Carl-Miele Straße 4 (Architekten v. Gerkau, Marg und Partner); - die Werkskantine der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt AG, Am Alten Bahnhof 5 (Architekten Baum, Faudt, Grundmann); - die neue Wohnbebauung am Rheinring, (Architekt Joachim Lepper); - den Dachausbau Husarenstraße 33, (Bauherr und Architekt Gerhard Auer).


12. Oktober 1994
Eröffnung der neuen Kindertagesstätte Gartenstadt, Wurmbergstraße 48. In ihr finden 100 Kinder Platz.


14. bis 15. Oktober 1994
Zum Gedenken an den schwersten Luftangriff auf die Stadt Braunschweig vor 50 Jahren, in der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1944, finden zahlreiche Gottesdienste, Konzerte, eine Gesprächsrunde im Braunschweigischen Landesmuseum und eine Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof statt. An der Alten Waage wird durch Oberbürgermeister Steffens eine Gedenktafel eingeweiht.


14. Oktober 1994
Die Reiterstandbilder der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm werden nach zweieinhalbjähriger Restaurierung wieder auf ihre Sockel an der Kurt-Schumacher-Straße gestellt.


15. Oktober 1994
Der Braunschweiger Tanzsportclub im Postsportverein Blau-Gelb erringt in Kishinev (Moldawien) seinen sechsten Europameistertitel in den Standard-Formationen.


16. Oktober 1994
Bundestagswahl. Wahlergebnis (Zweitstimmen) in der Stadt Braunschweig: CDU 39,8 % (42,7 %), SPD 39,6 % (38,2 %), Bündnis 90/Die Grünen 9,0 % (5,4 %), FDP 7,6 % (10,7), PDS/Linke Liste 1,5 %, Sonstige 2,5 %. Zu Bundestagsabgeordneten werden aus der Stadt Braunschweig gewählt: Leyla Onur (SPD) mit den Erststimmen, Professor Dr. Erika Schuchardt (CDU), Ursula Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen) und Walter Hirche (FDP) über die Landeslisten.


18. Oktober 1994
Das Lessinggymnasium Leopoldstraße feiert sein 100jähriges Bestehen.


18. Oktober 1994
Verleihung der Agnes-Pockels-Medaille des Braunschweigischen Hochschulbundes an den Braunschweiger Heiner Herbst, Präsident des Niedersächsischen Landesrechnungshofes, und den früheren Landtagsabgeordneten Werner Kirschner aus Ilsede.


19. bis 21. Oktober 1994
Kongreß "Unfallchirurgie" des Bundesverbandes Deutscher Chirurgen im Städtischen Klinikum.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise