Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1994    (Anzahl: 158)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8


02. Dezember 1994
Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Braunschweig an Werner und Ingeburg Bollmann (25 Jahre Altenarbeit), Professor Dr. Thomas Dexel (Leitung der Formsammlung der Stadt Braunschweig seit 1955), Dr. Rolf Hagen (Verdienste um das Kunstgeschehen) und Professor Dr. Gunther Schänzer (Verdienste um die Luft- und Raumfahrt).


02. Dezember 1994
Das neue Zentralgebäude der Öffentlichen Versicherung, Theodor-Heuss-Straße 10, wird seiner Bestimmung übergeben.


03. Dezember 1994
12. Bundesrockfestival "Deutscher Rockpreis '94" in der Stadthalle.


06. Dezember 1994
Tagung des Schul- und Kulturausschusses des Niedersächsischen Städtetages im Altstadtrathaus.


08. Dezember 1994
Auflösung der Standortverwaltung Braunschweig der Bundeswehr.


08. Dezember 1994 bis 05. Februar 1995
Ausstellung "Baroke Bilderlust. Holländische und flämische Gemälde der ehemaligen Sammlung Nostitz aus der Prager Nationalgalerie" im Herzog Anton Ulrich-Museum.


10. Dezember 1994
Prof. Dr. Edgar R. Rosen, erster Inhaber einer Professur für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig (1965 - 1976), im Alter von 83 Jahren gestorben (* 18. Juni 1911 in Berlin).


12. Dezember 1994
Die neue"Kunststiftung Paul Hähndel" wird im Städtischen Museum der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wurde von Elisabeth Hähndel aus Bad Gandersheim, Witwe des 1941 gefallenen Malers und Graphikers Paul Hähndel, ins Leben gerufen.


12. Dezember 1994
Der Niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder spricht auf Einladung der Norddeutschen Landesbank vor mehr als 350 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Wirtschaftspolitik des Landes.


13. Dezember 1994
Der Rat der Stadt beschließt die Gründung der Braunschweiger Bahn- und Bus-Betriebsgesellschaft mbH (BBBG) als dritter Tochtergesellschaft der Stadtwerke Braunschweig GmbH.


13. Dezember 1994
Opernsängerin Lore Eckhardt im Alter von 78 Jahren gestorben (* 19. Dezember 1915). Sie war von 1943 bis 1973 am Staatstheater Braunschweig engagiert.


15. Dezember 1994
Freigabe des letzten Teilstücks der Autobahn 395 von Braunschweig nach Bad Harzburg zwischen Klein Flöthe und Schladen-Nord.


18. Dezember 1994
Oberlandeskirchenrat i. R. und Schriftsteller Max Wedemeyer, früherer Stellvertreter des Braunschweigischen Landesbischofs, im Alter von 83 Jahren gestorben (* 13. Dezember 1911 in Braunschweig).


20. Dezember 1994
Eröffnung des Hotels "Celler Tor", Celler Straße 32.


20. Dezember 1994 bis 29. Januar 1995
Wanderausstellung des Bundesministeriums der Justiz "Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED" im Braunschweigischen Landesmuseum, Burgplatz 1. Zur Eröffnung am 19. Dezember sprechen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerium der Justiz, und Heidi Alm-Merk, Justizministerin des Landes Niedersachsen.


21. Dezember 1994
Verabschiedung des bisherigen Direktors des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig, Professor Dr. Otto von Frisch, und Amtseinführung seines Nachfolgers, Dr. Gerhard Boenigk.


21. Dezember 1994
Die Autobahnanschlußstelle Braunschweig-Hafen der A2 Hannover/Berlin wird nach nur viereinhalbmonatiger Bauzeit dem Verkehr übergeben. Sie erschließt direkt das Gewerbegebiet Hansestraße.


25. Dezember 1994
Walter Klöditz, SPD-Ratsherr von 1956 - 1967, 2. Bürgermeister von 1964 - 1974, im Alter von 83 Jahren gestorben (* 07. Dezember 1991 in Großenhain, Bezirk Dresden, Sachsen).



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise