Wälder
LSG BS 4 „Von Pawelsches Holz“, „Ölper Holz“ und die Flur „Der Lammer Busch"
Das LSG "Von Pawelsches Holz, Ölper Holz und Lammer Busch" weist eine Größe von ca. 112 Hektar auf. Das Gebiet dient der Sicherung und Verbesserung des mesophilen Laubwaldes, Grünland sowie Ruderalvegetation.
Die Waldböden des Gebiets sind weitgehend unbeeinträchtigt und weisen ein hohes Biotopentwicklungspotential auf. Teilweise kommen Extremstandorte vor. Das Grundwasser im Gebiet ist ebenfalls wenig beeinträchtigt. Das Gebiet besitzt eine besondere Immissionsschutzfunktion.
Es handelt sich um einen erlebnisreichen Waldbereich.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 5 "Broitzemer Holz"
Das LSG "Broitzemer Holz" ist mit ca. 10 Hektar eines der kleineren LSG. Es dient der Sicherung und der Verbesserung von mesophilem und bodensaurem Laubwald.
Die Waldböden und das Grundwasser im Gebiet sind weitgehend unbeeinträchtigt. Das Gebiet besitzt eine hohe Immissionsschutzfunktion.
Es handelt sich um erlebnisreiche Waldbereiche mit stellenweise gut ausgeprägtem Waldrand.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 7 "Buchhorst" und angrenzende Landschaftsteile
Das LSG "Buchhorst" weist eine Größe von 230 Hektar auf. Es dient der Sicherung und der Verbesserung mesophiler und bodensaurer Laubwälder, sowie Fluss- und Bachauenwälder, Gehölzkleinstrukturen, Bächen und Sümpfen, Grünland, Ruderalvegetation und zu Reste zusammenhängender Feuchtgebietsstrukturen.
Das Gebiet weist besondere Böden mit Extremstandorten auf und hat eine hohe Immissionsschutzleistung.
Das Gebiet zeichnet sich durch erlebniswirksame Waldbereiche mit stellenweise gut ausgeprägten Waldrändern aus. Es handelt sich um ein teilweise strukturreiches Niederungsgebiet mit einer typischen kulturhistorisch Situation. Es beherbergt eine Allee mit besonderem Erlebniswert und viele Aussichtsmöglichkeiten.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 9 "Querumer Holz und angrenzende Landschaftsteile“
Das LSG "Querumer Holz und angrenzende Landschaftsbestandteile" weißt eine Fläche von 790 Hektar auf. Es dient dem Schutz und der Verbesserung von mesophilen sowie bodensaurem Laubwalds, Stillgewässern, Feuchtgrünland, Grünland, feuchten Hochstaudenfluren, Röhricht und Feuchtgebüsch, sowie von Resten zusammenhängender Feuchtgebietsstrukturen.
Weiterhin beherbergt es bedeutende Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Z.B. Brut- und Gastvögel, Fledermäuse und Orchideen.
Die Böden weisen extreme Standortbedingungen auf und das Gebiet besitzt eine besondere Immissionsschutzfunktion.
Es handelt sich um erlebnisreiche Waldbereiche mit stellenweise gut ausgeprägten Waldrändern.
Das Gebiet gehört außerdem als Vogelschutzgebiet zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 11 "Lammer Holz"
Das LSG "Lammer Holz" grenzt unmittelbar an das gleichnamige Naturschutzgebiet an. Das Gebiet dient der Sicherung und Verbesserung des mesophilen Laubwald- und Auwalds, sowie der im Gebiet vorkommenden gefährdeten Pflanzen- und Tierarten und Resten zusammenhängender Feuchtgebietsstrukturen.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 13 „Timmerlaher Busch - Gleidinger Holz und angrenzende Landschaftsteile“
Das LSG "Timmerlaher Busch, Gleidinger Holz und angrenzende Landschaftsteile" hat eine Größe von 142 Hektar. Das Gebiet dient der Sicherung und der Verbesserung des Laubwalds sowie Gehölzkleinstrukturen.
Der Waldboden im Gebiet zeigt sich als weitgehend unbeeinträchtigt, ebenso das Grundwasser. Das Gebiet besitzt eine hohe Immissionsschutzfunktion und erlebnisreiche Waldbereiche.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 14 "Schapener Forst“, „Dibbesdorfer Holz“, „Hordorfer Forst", „Essehofer Holz I und II“ und angrenzende Landschaftsteile
Das LSG "Schapener Forst" hat eine Größe von knapp 540 Hektar. Es dient der Sicherung und Verbesserung von bodensauren Laubwäldern, Gehölzkleinstrukturen, Gewässern, Zwergstruachheude, Borstgrasrasen, Grünland sowie Ruderalvegetation.
Die Waldböden sind weitgehend unbeeinträchtigt, ebenso das Grundwasser. Die Wälder im Gebiet weisen eine hohe Immissionsschutzfunktion auf.
Das Gebiet beherbergt erlebnisreiche Waldbereiche, stellenweise gut ausgeprägte Waldrändern, teilweise strukturreiches Niederungsgebiet, sowie teilweise weiträumige Grünlandnutzung.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 15 „Geitelder Holz und umgebende Feldflur"
Das LSG "Geitelder Holz und umgebende Feldflur" hat eine Fläche von 300 Hektar. Das Gebiet dient dem Schutz und der Sicherung von Gehölzkleinstrukturen und ist ein wichtiger Feldhamsterlebensraum.
Das Gebiet beherbergt erlebnisreiche Waldbereiche mit besonderen Refliefeigenschaften und Aussichtsmöglichkeiten.
Download Schutzgebietsverordnung
LSG BS 18 „Stöckheimer Forst“
Das LSG "Stöckheimer Forst" hat eine Größe von 90 Hektar. Es dient der Sicherung und Verbesserung von mesophilem Laubwald.
Es weist weitgehend unbeeinträchtigte Waldböden und Grundwasser auf und besitzt eine hohe Immissionsschutzfunktion sowie erlebnisreiche Waldbereiche.