1 - Wendentorbrücke
Die Wendentorbrücke verbindet am Wendentor die Innenstadt (Wendenstraße) mit der Hauptausfallstraße nach Norden (Lüneburg, Hamburg, Lübeck). Bestehende Brücke 1933 errichtet.
Das bestehende Brückenwerk
- Lage
- Die Wendentorbrücke verbindet die Innenstadt mit der Hauptausfallstraße nach Norden, in Richtung Gifhorn, Lüneburg und Hamburg (Mühlenpfordtstraße, Wendenring, Hamburger Straße).
- Bedeutung
- Am Wendentor führten die wichtigen Handelsstraßen aus den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Lüneburg in das mittelalterliche Braunschweig. Einziger erhaltener Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich.
- Planungs- und Bauzeit
- 1933
- Architekt/Ingenieur
- Städtisches Tiefbauamt
- Länge
- 26,75 m
- Breite
- 18,10 m
- Stützweite
- 2 x 13,05 m
- Lichte Höhe
- 1,10m
- Konstruktion
- Stahlbetonbrücke
- Umbauten/Reparaturen
- 1999, 2004 (Sanierungen)
Die Vorgängerbauten
Historismus (Gründerzeit)
- 1870
- Erneuerung und Verbreiterung der vorhandenen Brücke
- Architekt/Ingenieur
- Kreisbaumeister Hartmann
- Konstruktion
- Eisenfachwerkträger, Fußwege aus Betontafeln, schmiedeeiserne Geländer
- Reparaturen/Umbauten
- 1913/14: nochmalige Verbreiterung (Entwurf: Ludwig Winter)
Klassizismus
- 1818-20
- Brückenneubau im Zuge der Umgestaltung der Wallanlagen zum Promenadenring
- Architekt/Ingenieur
- Peter Joseph Krahe
- Baukosten
- 9.277 Thaler
- Konstruktion
- Widerlager und Zwischenpfeiler in Natursteinmauerwerk, Brückenbögen in Eichenholz (Balken-/Sprengwerkkonstruktion), Belag mit Holzbohlen, Gusseisengeländer, außenseitige Verkleidung der Brückenbögen
- Reparaturen/Umbauten
- 1833/34, 1854/55, 1859, 1877 (Abbruch der Barriere)
Barock
- 1671
- Errichtung einer hölzernen „Interimsbrücke“ nach Belagerung und Eroberung der Stadt durch Truppen Herzog Rudolf Augusts, bereits 1678 baufällig.
- 1692-99
- Baubeginn der Bastionärbefestigung am Wendentor, Eröffnung des neu angelegten Wendentors 1699.
- 1732-34
- Brückenneubau im Zusammenhang mit der Anlage der barocken Bastionärbefestigung.
- Architekt/Ingenieur
- Bauvogt Ernst Bindewies
- Baukosten
- 9579 Thaler 8 Groschen 3 Pfennige
- Konstruktion
- Holzbrücke mit Sprengwerkkonstruktionen und steinernen Widerlagern sowie integrierten Zugbrücken, Fahrbahn mit Plattenbelag, Eisengeländer
Renaissance
- 1606
- Vogelschaubild der Stadt Braunschweig: Holzbrücke über den äußeren Graben
Mittelalter
- 14./15. Jh.
- Schaffung eines zweiten, äußeren Wallgrabens, Errichtung einer Holzbrücke
Die innere Wendentorbrücke (Wendenstraße/Am Wendentor)
- 2. Hälfte 12. Jh.
- Gründung de Weichbildes Hagen mit Stadtmauer (errichtet um 1178), Bau einer ersten Holzbrücke vor dem Stadttor.
- Anfang 13. Jh.
- Errichtung des steinernen Mauerrings mit Tortürmen um die Gesamtstadt.
- 1606
- Vogelschaubild der Stadt Braunschweig: Steinbogenbrücke über den inneren Graben.
- 1681
- Errichtung einer steinernen Bogenbrücke als Ersatz für eine Holzbrücke.
- 1860-62
- Um- bzw. Neubau: Holzbrücke mit Sprengwerken über Steinpfeilern, Baukosten: 2.927 Thaler 17 Groschen 9 Pfennige.
- 1869
- Planzeichnung für Errichtung einer steinernen Bogenbrücke, gez. Müller.
- um 1870/80
- Verrohrung des Grabenabschnitts, Abbruch der Brücke.
- Lage
- Die ehemalige Brücke am Wendentor führte über den inneren Stadtgraben des ehemaligen Weichbildes Hagen (Bosselgraben).