1 - Wendentorbrücke

Die Wendentorbrücke verbindet am Wendentor die Innenstadt (Wendenstraße) mit der Hauptausfallstraße nach Norden (Lüneburg, Hamburg, Lübeck). Bestehende Brücke 1933 errichtet.

© © E. Arnhold

Das bestehende Brückenwerk

Lage
Die Wendentorbrücke verbindet die Innenstadt mit der Hauptausfallstraße nach Norden, in Richtung Gifhorn, Lüneburg und Hamburg (Mühlenpfordtstraße, Wendenring, Hamburger Straße).
Bedeutung
Am Wendentor führten die wichtigen Handelsstraßen aus den Hansestädten Hamburg, Lübeck und Lüneburg in das mittelalterliche Braunschweig. Einziger erhaltener Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich.
Planungs- und Bauzeit
1933
Architekt/Ingenieur
Städtisches Tiefbauamt
Länge
26,75 m
Breite
18,10 m
Stützweite
2 x 13,05 m
Lichte Höhe
1,10m
Konstruktion
Stahlbetonbrücke
Umbauten/Reparaturen
1999, 2004 (Sanierungen)

Die Vorgängerbauten

Historismus (Gründerzeit)

1870
Erneuerung und Verbreiterung der vorhandenen Brücke
Architekt/Ingenieur
Kreisbaumeister Hartmann
Konstruktion
Eisenfachwerkträger, Fußwege aus Betontafeln, schmiedeeiserne Geländer
Reparaturen/Umbauten
1913/14: nochmalige Verbreiterung (Entwurf: Ludwig Winter)

Klassizismus

1818-20
Brückenneubau im Zuge der Umgestaltung der Wallanlagen zum Promenadenring
Architekt/Ingenieur
Peter Joseph Krahe
Baukosten
9.277 Thaler
Konstruktion
Widerlager und Zwischenpfeiler in Natursteinmauerwerk, Brückenbögen in Eichenholz (Balken-/Sprengwerkkonstruktion), Belag mit Holzbohlen, Gusseisengeländer, außenseitige Verkleidung der Brückenbögen
Reparaturen/Umbauten
1833/34, 1854/55, 1859, 1877 (Abbruch der Barriere)

Barock

1671
Errichtung einer hölzernen „Interimsbrücke“ nach Belagerung und Eroberung der Stadt durch Truppen Herzog Rudolf Augusts, bereits 1678 baufällig.
1692-99
Baubeginn der Bastionärbefestigung am Wendentor, Eröffnung des neu angelegten Wendentors 1699.
1732-34
Brückenneubau im Zusammenhang mit der Anlage der barocken Bastionärbefestigung.
Architekt/Ingenieur
Bauvogt Ernst Bindewies
Baukosten
9579 Thaler 8 Groschen 3 Pfennige
Konstruktion
Holzbrücke mit Sprengwerkkonstruktionen und steinernen Widerlagern sowie integrierten Zugbrücken, Fahrbahn mit Plattenbelag, Eisengeländer

Renaissance

1606
Vogelschaubild der Stadt Braunschweig: Holzbrücke über den äußeren Graben

Mittelalter

14./15. Jh.
Schaffung eines zweiten, äußeren Wallgrabens, Errichtung einer Holzbrücke

Die innere Wendentorbrücke (Wendenstraße/Am Wendentor)

2. Hälfte 12. Jh.
Gründung de Weichbildes Hagen mit Stadtmauer (errichtet um 1178), Bau einer ersten Holzbrücke vor dem Stadttor.
Anfang 13. Jh.
Errichtung des steinernen Mauerrings mit Tortürmen um die Gesamtstadt.
1606
Vogelschaubild der Stadt Braunschweig: Steinbogenbrücke über den inneren Graben.
1681
Errichtung einer steinernen Bogenbrücke als Ersatz für eine Holzbrücke.
1860-62
Um- bzw. Neubau: Holzbrücke mit Sprengwerken über Steinpfeilern, Baukosten: 2.927 Thaler 17 Groschen 9 Pfennige.
1869
Planzeichnung für Errichtung einer steinernen Bogenbrücke, gez. Müller.
um 1870/80
Verrohrung des Grabenabschnitts, Abbruch der Brücke.
Lage
Die ehemalige Brücke am Wendentor führte über den inneren Stadtgraben des ehemaligen Weichbildes Hagen (Bosselgraben).

Erläuterungen und Hinweise